drehzahl geht nicht über 3000 U/min
Hallo an alle,
der freund meiner mutter fährt einen C220 cdi Bj. 02 und hat seit heute ein problem und zwar kann er normal fahren aber nur bis etwa 3000 u/min, mehr geht nicht, ist wie ein drehzahl begrenzer der abregelt, kann mir jemand sagen wo man da anfängt zu suchen? im moment steht der wagen bei a.t.u, aber da ich nicht viel von denen halte wollt ich mal euch fragen, vielleicht habt ihr ne idee, wäre toll.
Gruß mario
Beste Antwort im Thema
Sag dem Freund deiner Mutter er soll sein Schmuckstück zum Freundlichen bringen. Die bei ATU können dir vielleicht ein Duftbaum verkaufen aber mehr auch nicht !!!
32 Antworten
Lmm ist auch ne alternative bin ich noch garnicht draufgekommen, aufjedenfall turbo schließe ich jetzt aus, weil heute meinte er lief er wieder wie neu...und wenn der turbo matsch is, dann geht er ja nicht plötzlich wieder...?
das ist mit höchster wahrscheinlichkeit der lmm
denn die verabschieden sich öfters beim 203
Garantie bei Bj 2002?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Garantie bei Bj 2002?
1jahr Gebrauchtwagengarantie, er hat ihn im dezember letztes jahr gekauft.
ist doch super das er wieder läuft.
Beim 203 ist ab und an mal was am LMM, Ladeluftkühler bzw. deren zuläufe schläuche etc.
Ein Turbo kann auch einen defekt haben der mal auftriit und mal nicht... z.B. gibt es bei VTG Ladern die eine Variable Blattverstellung haben defekte am regelgestänge.
Geht dieses fest oder teilweise fest geht der turbo mal bzw. produziert zuviel druck und das steuergerät steigt aus.
Ich weiss nicht ob der 203 einen VTG Lader hat oder nicht.. aber solche defekte sind auch denkbar.
egal.. aber solange es am LMM gelegen hat ist doch prima.. 🙂
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von TEEEE
ist doch super das er wieder läuft.Beim 203 ist ab und an mal was am LMM, Ladeluftkühler bzw. deren zuläufe schläuche etc.
Ein Turbo kann auch einen defekt haben der mal auftriit und mal nicht... z.B. gibt es bei VTG Ladern die eine Variable Blattverstellung haben defekte am regelgestänge.
Geht dieses fest oder teilweise fest geht der turbo mal bzw. produziert zuviel druck und das steuergerät steigt aus.
Ich weiss nicht ob der 203 einen VTG Lader hat oder nicht.. aber solche defekte sind auch denkbar.egal.. aber solange es am LMM gelegen hat ist doch prima.. 🙂
Gruss
Thomas
Ja. Hat irgendwas um die 220 Euros gekostet, lief aber noch über die gebrauchtwagengarantie, nur 20 euro selbstbeteiligung 🙂
Endlich den richtigen Thread gefunden. War kurz davor, nen neuen zu öffnen.
Guten Tag erst ma.
Ich habe ein ähnliches Problem. Ich fahre aber keinen Turbo/K, sondern den 240-er mit 2.6 l. Das Problem hab ich jetzt erst im Winter festgestellt. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die "Drehzahlbegrenzung" motortemperaturabhängig ist?!
Bei ca. -5° losgefahren, nach ca. 1-2km bisschen mehr aufs Gaspedal gedrückt und er kam nicht über 3000U/min <- Motortemp. war bei unter 40°. Dann später bei ca. 50-55° wollte ich noch mal versuchen, da "riegelte" er bei 5000U/min ab, ich kam aber auch nicht über 120km/h.
Ist ja jetzt nicht so, dass ich jedes Mal bei kaltem Motor kräftig aufs Gas drücke. Dieses Mal MUSSTE ich es leider kurzzeitig tun und war auf ein Mal überrascht.
Kann sein, dass es wieder der KMM ist. Hatte ihn nämlich schon Mal auswechseln lassen bei MB, war aber noch Garantie. Und da ist der Motor aber in Notlauf gefahren. Dieses Mal tritt überhaupt keine Meldung auf.
Vielen Dank im Voraus
Danke für die antworten. Habe das Problem selber behoben.
Es war das Gaspedal bzw. der Poti, der im gaspedal sitzt. Beim Benz Gaspedal geholt (115€), 15 minuten selber für Wechsel gebraucht.
Servus,
die Gründe für den Notlauf sind vielfältig, das kann man pauschal nur schwer sagen. Hatte das Problem vor ein Paar Wochen auch, Ergebnis war ein neuer LMM und ein Ladeluftschlauch, Kosten: 650Euro.
Ein Freund von mir hatte auch die Bekanntschaft mit dem Notlauf gemacht, bei ihm wars dann aber der Turbo.
Da hilft alles spekulieren nichts, Fehlerspeicher auslesen lassen und hoffen, dass es nicht der Turbo ist, das geht nämlich richtig ins Geld.
Gruss
Hallo zusammen!
Für einen defekten Luftmassenmesser würde ich nicht in die Werkstatt fahren.
Habe dank diesem Forum auf einen defekten LMM getippt und mir bei te-taxiteile.com für 56€ einen von Pierburg (Erstausrüster bzw. Originalteilhersteller) bestellt. Der Wechsel ist kinderleicht (1 Stecker +2 Schrauben) und dauert keine 5min (Motorabdeckung muß runter - sonst nichts). Die 220 € beim Freundlichen sind ein Witz für den Wechsel. Aber wenn man schon 39€ fürs Auslesen berappen muß...
Daher würde ich wenn der Verdacht besteht gleich auswechseln.
Übrigens, der Fehler (Drehzalh max 3000 im Stand) trat bei mir auch sehr sporadisch auf und die MKL muß nicht zwangsweise anzeigen. Bei mir war die MKL aus.
Habe den Fehler dann zu einer Zeit in der er mal wieder normal lief provoziert, indem ich den Stecker vom LMM vor dem Starten abgezogen habe. Und siehe da er drehte wieder nur bis 3000. Zündung aus, Stecker wieder drauf und der Fehler war nach erneutem Starten wieder weg. Also war die Warscheinlichkeit schon sehr hoch das es wirklich der LMM war.
Viele Grüße und nochmal einen herzlichen Dank ans Forum!
Hat mir mal wieder ne Menge Geld gespart!
Zitat:
Original geschrieben von maxxman73
Hallo zusammen!Für einen defekten Luftmassenmesser würde ich nicht in die Werkstatt fahren.
Habe dank diesem Forum auf einen defekten LMM getippt und mir bei te-taxiteile.com für 56€ einen von Pierburg (Erstausrüster bzw. Originalteilhersteller) bestellt.
Ich habe da mal nachgesehen, aber leider keinen LMM für einen 220er Diesel für 56€ gesehen, den den ich benötige kostet dort um die 178€ und ist von Bosch 😰
Gruß Net Surfer
Also beim :_) kostet dieser 98€. Heute gekauft, gewechselt. OK. Wie lange nur?!
Zitat:
Original geschrieben von silverhawk1234
Also beim :_) kostet dieser 98€. Heute gekauft, gewechselt. OK. Wie lange nur?!
Hmm...ich werde mal beim Freundlichen eine Anfrage machen. Ich fahre einen nach Mopf, glaube der ist eh teurer als der Vor Mopf oder?
Danke für die Info...
Übrigens ist bei mir die MKL sporadisch mal angesprungen, daher meine Frage nach einem LMM.
Um zu testen ob der LMM auch der Plagegeist der MKL ist, habe ich folgendes probiert:
- Habe den Stecker vom LMM abgezogen und bin mit dem Wagen 10 Minuten durch die Gegend gefahren, habe dabei auch locker über 3000 U/min drehen können, also kein Notbetrieb.
- MKL weiterhin an
- Stecker wieder aufgesteckt, beim erneuten starten MKL aus 😰
- Verbrauch lag im normalen Bereich, bei ruhiger Fahrweise um die 7,4 Liter in der Stadt
Mein Fazit:
Sollte die MKL einfach so angehen, einfach mal den Stecker des LMM abziehen und ne Runde um den Block fahren, danach wieder aufstecken und schauen ob MKL wieder aus ist (alles auf eigene Gefahr).
Auto fährt wie gewohnt, zieht sauber durch und der Verbrauch liegt im normalen Rahmen.
Natürlich ist das keine Methode um einen defekten LMM zu reparieren, jedoch denke ich kann man so auch ohne Tester einigermaßen feststellen, ob der LMM der Übeltäter ist und ggf. ersetzt werden muss.
Gruß Net Surfer