Drehschemel 3,5 t reißt an der Kupplung
Hallo Zusammen,
habe mir vor ca. einer Woche einen Humbaur Drehschemel mit 6 m Länge x 2,5 m Beite und 1,8 T Leergewicht da stabiler Kofferaufbau geleistet . Bin ihn nun schon 300km leer und 300 km voll beladen gefahren. Das Ergebnis ist erschreckend:-(. Zugfahrzeug ist ein 10 Monate alter Jeep Grand Cherokee (der Arme). Auf der Autobahn mus ich teilweise auf 50km/h runter gehen da das Ruckeln und reißen an der Kupplung bei leichtesten Bodenwellen Angst bereitet. Die AHK ist eine Abnehmbare, sollte aber in der Haltbarkeit hoffentlich keinen Unterschied machen.
Habe den Drehschmel mit Doppelachse hinten / Drehschemel vorne und 10 Zoll 195er Reifen für Messefahrten angeschafft. Die kleinen Reifen sind Seitens Humbaur montiert da man damit auf 62 cm Ladehöhe kommt und somit 500 kg Paletten über die Heckklappe reinschieben kann. Wohlgemerkt mit 3 Mann. 15 mal / Jahr zwischen 300 und 1000 km hin und zurück voll beladen soll es damit gehen. Ich bedauere es jetz schon nach der ersten Messe die nur eine kurze Strecke war .
Die Auflaufbrmse scheint ordentlich eigestellt zu sein, er schlägt nicht duirch und bremst mit. Eventeull zu straff eingestellt? Das Reißen ist unerträglich. Weiß von Euch jemand ob es Zusatz- Puffer oder Dämpfer dazu gibt?
Bin für jeden Beitrag dankbar - auch für Mitleid:-)
Viele Grüße,
garlic
Beste Antwort im Thema
Ist ok Matze du kennst die Welt und weist alles besser
Ich bin schon mit einem Gesamtgewicht von um die 100 Tonnen bei leichtem Regen und Schrittgeschwindigkeit in eine Raupe gerutscht, glaub mir das macht KEINEN Spaß die Kontrolle zu verlieren
Der Grat zwischen Geil und dramatischen Szenen ist äußerst schmal
123 Antworten
In welche Richtung "reißt" Der Anhänger am Haken?
-Hoch und runter kann nicht sein, da Drehschemel!
-Rechts und Links? Dann Deichsel Verlängern. Doppelt so langer Hebel bedeutet halbe Kräfte am Haken!
-Vor und zurück?
Zitat:
Original geschrieben von garlic
Humbaur hat an die Radstoßdämpfer versendet.
Die Antischlingerkupplung von Alco geht leider nur bis 3 T Anhänger.
Kann sich hier jemand vorstellen dass eijne Antischlingerkupplung in diesem Zusammenhang etwas bringt?
Die passende für 3,5 t Anhänger soll mal irgend wann kommen.
Desweiteren heißt es, dass 13 Zoll Räder die Sache auch verbessern sollten. damit würde sich aber die ladehhe um 3 oder 6 cm erhöhen, was ich nicht möchte, da es dann immer schwieriger wird Paletten dort hinein zu schieben und der Zusatznutzen, dass ich dort ein anderes Auto, welches ich nur imm Sommer anmelde, hineinstellen kann, auch wegfallen würde.
Jetzt kommt das Beste:
Der Techniker von Humbaur teilte mir heute mit dass es in den 6 Jahren die er bei Humbaur sei noch nie zu einer derartigen meldung wie die von mir gekommen sei. Alle währen immer hoch zufrieden. Ich Schlussfolgerte dass dann der Trailer wohl defekt sein müsse. Darauf hin meinte der herr nur:"Nein die werden ja standardisiert produziert...!" Was soll ich dazu sagen.
jetzt kommt der schnee und weitere Probefahrten werden erst mal schgwierig..... Der Wien Messetermin rückt näher. Am 4 dez soll es losgehen.
Grfüße,
garlic
Die Aussage des Humbaur- Technikers ist einer der Sätze die solche Leute in der ersten Woche der Ausbildung eingeimpft bekommen.
Sie lauten u. A.:
Das Problem..
1. kennen wir nicht,
2. haben wir noch nie gehabt,
3. haben wir nur bei Ihnen.
So oder so ähnlich haben die unterschiedlichen Fz.- Hersteller versucht mich in meine langen Zeit der Berufstätigkeit bei Problemen zu beruhigen oder abzuwimmeln.
Moin.
Was erwartet Ihr denn? Dass der Hersteller/Techniker beim Vorwurf des Stoßens des Anhängers ausruft "...jawoll, wir bauen nur Schrott ..."? Der wird sich auch nicht trauen zu sagen, dass die Deichsel vermutlich zu schräg steht. Dann würde er ja den Fehler beim Kunden vermuten, was er ja auch nicht soll/darf. Und zugeben, dass der Verkäufer zu wenig nach der Einsatzart/Zugfahrzeug gefragt hat, will er natürlich auch nicht. Ich habe mal einen Fuhrunternehmer erlebt, der brauchte hinter einem 6x2-WAB-Lkw einen 745er Volumenanhänger. Mit 1300 mm Blattfedern, weil billig. Und nach sechs Monaten kam er zum Trailerhersteller, weil Zugösen, Deichselbuchsen und Drehkranz Schrott waren. Wollte erstens alles neu und zweitens umsonst.
Ich meine, wie in diesem Fall, bei 10-Zoll-Bereifung und schrägstehender Deichsel kann so ein Teil nur schlagen. Wobei noch zu klären wäre, ob die Lastverteilung auf dem Teil überhaupt stimmt.
gruß f
Trailermann Du hast nicht Unrecht mit Deiner Aussage, allerdings läuft es im Algemeinen so wie es Twinsplitter beschrieben hat. Es ist vielleicht nachvollziehbar, das man sich versucht aus der Verantwortung zu stehlen, allerdings bleibt das Problem damit aber auch weiterhin bestehen.
Letztendlich muss es aber darum gehen den Kunden zufrieden zustellen. Bezüglich einer zu schräg stehender Deichsel, bleibt zusagen, das es eine Vorschrift gibt, die besagt in welcher Höhe eine AHK anzubringen ist, sonst is nix mit Eintragung im Schein. Und nach diesen Maßen haben sich die Anhänger Hersteller auch zu richten, will zum Ausdruck bringen die Kompatibilität muss gegeben sein. Sollte es trotz der eingehaltenen Toleranzen zu einem instabilen Fahrverhalten kommen, liegt es wohl sehr nah, den Fehler in der Konstruktion zu suchen, wobei der Hersteller des Hängers zumindest Stellung beziehen sollte. Eine fachmännische Überprüfung seitens des Herstellers wäre durchaus angemessen.
Ähnliche Themen
ich kenne selber einen bekannten der so einen anhänger hat und diesen an einem porsche cayenn zieht, und keine probleme hat gut bei 150 auf der autobahn wird er nen bissl unruhig aber sonst kein problem auch mit doppel t träger überladen alles fit müsste auch nen humbauer sein so viel ich weis, und die deichsel steht auch schräg ....
bereifung ist irgent was mit 4 auf den hinterrädern vom cayenn
Ist o.k. Matze,
wir wollten das Thema hier ernsthaft behandeln und uns nicht mit Fragen beschäftigen, wie solche, ob man einen Porsche-Allrad mit Drehschemelanhänger die höchstzulässige Geschwindigkeit um 50 % überschreiten sollte.
Tatsache ist, dass eine Zugöse im Kupplungsmaul mit einer Abweichung von maximal 3 Grad waagerecht stehen sollte (Refernz: www.jost-world.com dort Katalog Regensburger Zuggabel). Das heißt nicht, dass für die Zuggabel insgesamt ein bestimmter Winkel vorgeschrieben ist. Wie man aber aus der Praxis weiß, erhöht sich die Einleitung von Stößen, je größer der Anstellwinkel ist. Wir haben jetzt zum Beispiel die Möglichkeit
1. das Einfedern der Drehschemelachse zu verringern. Stoßdämpfer oder verstärkte Feder.
2. Lastverteilung optimieren, damit man zum gleichmäßigen Einfedern von VA und HA kommt.
3. Wenn der Anhänger schon leer schlägt, hilft vielleicht eine längere Deichsel. Die würde auch den Hebel zwischen HA-Mitte-Zugfahrzeug bis AHK inm Verhältnis zur Deichsel plus Schemelmitte/Achsmitte verbessern.
gruß f
wie lang ist deine zuggabel von vorne bis hinten,
wie ist der radstand von aufbaubeginn bis zur ersten achsmitte, wie lang von 1. achse zur zweiten achse ???
ich denke das es trotzdem an der zm liegt
Hallo,
wir können hier ja alle nur vermuten und überlegen, es hilft aber alles nichts, der Anhänger als solches muss einmal komplett überprüft werden, entweder von Humbaur selbst, wo er den Hänger gekauft hat oder durch eine andere kompetente Werkstatt, die sich auch mit der Materie auskennt. Wenn da dann was im Busch ist, dann kann er das dokumentieren lassen und hat etwas zur Hand bei evtl. Garantieansprüchen. Jetzt ist der TE am Zug, Ideen sind ja genug gefallen hier.
@ Matze
Deine Räuberpistolen sind hier fehl am Platze. Hier geht es um richtige Probleme. Mal davon abgesehen, das dir diese Geschichten eh keiner glaubt, ausser den Neuen, die sich erst heut angemeldet haben und noch einlesen müssen.
MFG Thomas
Hi Männers,
gerade war jemand mit einem ML da, der eine eigene Werkstatt hat und und regelmäßig für den ADAC.
Wir haben den Drehschemel angehängt und er war entsetzt. So etwas hat er noch nie erlebt. Der ML wurde bei jeder leichten Bodenwelle die der Hänger durchlaufent vor und zurück gerissen.
Antworten auf Fragen der letzten Einträge.
- es gibt ausschließlich eine vor- bzw. Rückwartsbewegung (diese folgt aus der Auf- und Abwärtsbewegung des Koffers) die zu einem kurz aufeinander folgenden Reißen an der AHK fürhrt. Wir sind eben nur 40 km / h gefahren, da hat es dem ADAC Fahrer im ML schon gereicht.
- Der Abstahd von Kofferaufbau bis Achsmitte = 0,55 m
- Der Abstand von 1 achse bis 2 Achse = 3,60m
- Deichsellänge. 1,90 m
Werde nun die 6 Radstoßdämpfer einbauen lassen, denke aber nicht dass dies den gewünschten Erfolg bringt. Muss es aber machen da Humbaur dies vorgeschlagen hat. Allerdings werde ich dem Versuch der 13 Zoll Räder nicht folgen, da sich daraus andere Propbleme ergeben. Die Herren haben den Auftrag angenommen, aber Beratung war Fehlanzeige. Ungünstig auch in diesem Zusammenhang dass Herr K..., der den Auftrag angenomen hat mittlerweile nicht mehr im Unternehmen ist. Er hat Humbaur eine Woche vor Auslieferung des Hängers verlassen.
Da die Zeit furchtbar knappp wird, muss ich zudem einen RA einschalten um der Angelegneheit bei Humbaur etwas mehr gehör zu verschaffen.
Nach Wien kann ich so nicht fahren und ein LKW für diesem Zeitraum zu Mieten bedeutet wierder 800-1000 € sowie nicht das Gewünschte Image Plus wegen der Beschriftung.....
Grüße,
Garlic
Hi, danke für das Update, ich muss mich entschuldigen ich konnte noch nicht viel Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Transporter mit AHK verbringen.
Was ich aus meinen Sixt-Zeiten her jedoch noch weis ist dass in der Truckstation Koblenz eigentlich regelmäßig entsprechendes zu finden war
Zitat:
Original geschrieben von garlic
Hi Männers,
gerade war jemand mit einem ML da, der eine eigene Werkstatt hat und und regelmäßig für den ADAC.
Wir haben den Drehschemel angehängt und er war entsetzt. So etwas hat er noch nie erlebt. Der ML wurde bei jeder leichten Bodenwelle die der Hänger durchlaufent vor und zurück gerissen.Grüße,
Garlic
Hallo Garlic,
wenn ich das so lese, kommt mir das so vor als ob der Drehschemel ein Eigenleben führen kann.
Dieses stoßen und reißen kommt mir so vor, wie bei alten Hängern wo was ausgeschlagen ist.
Ich würd mir das Gespann mal nehmen und damit zum Tüv oder Dekra fahren und das Teil mal auf die Ruckelbühne stellen, und vielleicht den Dipl.Ing damit mal fahren lassen. Die Kosten sind gegen die Folgekosten imho das kleinere Übel.
Gruss
Gerd
Hiesige Werkstatt und Gutachter montiert in diesen Stunden die Radstoßdämpfer.
RA wird heute eingewiesen und Humbaur etwas wacher gerüttelt, sich der Sache etwas ernsthafter zu widmen.
Wer schon mal versucht hat dort an zu rufen wird mir recht geben, dass man dazu beinahe jemanden einstellen muss.
Nach dem ich nun weiß, dass es nichts mit dem Zugfahrzeug, höhe AHK/ Anstieg Deichsel etc zu tun hat. Es ist schlicht am Hänger etwas ganz falsch.
Melde mich,
Garlic
Hallo Garlic,
wir sind alle gespannt auf die Dinge, die da weiterfolgen. Wir würden uns über weitere Zwischenberichte freuen.
MFG Thomas
So, kurze Probefahrt mit Radstoßdämpfern gemacht. Ldung ist ein Passat Kombi mit 1150 kg. Zuvor war ein alter Delta mit 1350 kg drin, der wird aber nun lackiert. Sollte aber dem Vergleich nicht sonderlich schaden. Habe den Eindruck es ist vielleicht minimal besser aber von gut kann man da noch nicht sprechen. Autobahn oder Landstrase mit 80 km / h konnte ich noch nicht testen. Werde am freitag 190 km auf dei messe fahrten um besser urteilen zu können. Anbaukosten liegen bei ca. 250 €, das war doch etwas aufwendiger als gedacht. Habe bei Humbaur angefragt ob sie die entstehenden Kosten übernehmen. Weiterte Verbesserungen stehen derzeit nicht zur Debatte - leider. Größere reifen kommen ja nicht in Frage.
Melde mich wieder, möchte aber noch Mal für Eure Anteilnahme danken!
Grüße,
Garlic
hmm,
vlt hab ich was überlesen, aber bist du mit dem anhänger schon mal leer gefahren also nichts im anhänger ???? ist es da genauso ....
was hat er den für ne bereifung drauf und mit was für einem luftdruck fährt des hängerle denn ???