Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
Also der BZB-Motor hat diese Phänomen nicht.
Unser Cabby hat den 1.8 TFSI Motor mit dem BZB Kennbuchstaben und der zieht wirklich sauber durch. Kein Ruckeln, kein Knurren, kein Verschlucken....
Gruß
Scrag
Hi,
ich tippe einfach mal, dass Audi das Problem des BYT Motors in der neuen Version BZB "stillschweigend" korrigiert hat...
-Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von thorstensmue
Hi,ich tippe einfach mal, dass Audi das Problem des BYT Motors in der neuen Version BZB "stillschweigend" korrigiert hat...
-Thorsten
Hier wären jetzt natürlich weitere Aussagen von anderen BZB-Fahrern interessant, die diese These bestätigen oder wiederlegen können...
Ähnliche Themen
ich gucke mal nach was ich habe. bin grad zu faul runterzugehen.
also wenn das stand der technik ist, dann kreuze ich bei meinem 🙂 auf der möchte mir mal leistungsdiagramme oder sonstiges geben. dem scheiss kommt man doch noch auf die schliche... wo es ist und wann.
jeder dem das fehler passiert mit dem leistungseinbruch..... notieren welchen leistungsbereich.... temperatur/wetter usw.
ich werde meinem baby mal auf den zahn fühlen die tage
Kommt doch mal zu Oettinger wenn es euch nicht zu weit ist, vieleicht kommen wir der Sache auf den Grund 😉
http://www.motor-talk.de/.../...008-am-samstag-19-7-2008-t1819681.html
Dumme Frage, wo seh ich dir Motorkennzahl? Also in der EWG steht bei mir irgendwas mit XBZBF1, ist sie das?
Erstzulassung bei mir ist 10.2007
Zitat:
Original geschrieben von rapids41
Dumme Frage, wo seh ich dir Motorkennzahl? Also in der EWG steht bei mir irgendwas mit XBZBF1, ist sie das?
Erstzulassung bei mir ist 10.2007
Im Serviceheft zum Beispiel...
-Thorsten
Ahja danke,
dann hab ich BZB.
Also bei mir wurde das Turboloch von Kilometer zu Kilometer besser.
Jetzt hab ich 6500km und merke das nur noch bei kaltem Motor.
Sobald er warm ist gleichbleibende Beschleunigung.
Hallo zusammen,
mein 8 PA 1.8 TFSI Ambition ist auch ein BZB, EZ 10/2007. Habe jetzt ca. 11.000 km drauf und keine der hier im Thread genannten gravierenden Probleme. Ok, morgens bei kaltem Motor vielleicht gelegentlich eine "Gedenk-Zehntelsekunde" beim beschleunigen, aber ich empfinde das nicht als störend.
Ich hatte hier im Januar schon mal meine Eindrücke bei ca. 5.000 km beschrieben, bin also nach wie vor ziemlich happy mit dem Wagen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ShinyMcShine
Hier wären jetzt natürlich weitere Aussagen von anderen BZB-Fahrern interessant, die diese These bestätigen oder wiederlegen können...Zitat:
Original geschrieben von thorstensmue
Hi,ich tippe einfach mal, dass Audi das Problem des BYT Motors in der neuen Version BZB "stillschweigend" korrigiert hat...
-Thorsten
Hallo zusammen
Seit dem 8.2007 bin ich auch Besitzer eines 8PA 1.8 TFSI mit DSG (Motor BZB).
Der beschriebene Drehmomenteinbruch kann ich so nicht direkt bestätigen, jedoch ruckelt mein Motor im kalten Zustand auf den ersten 100m teils recht stark, sobald ich etwas Leistung anfordere.
Auch das Anfahren im 1. Gang muss etwas behutsam angegangen werden, wenn man kein Rupfen spühren will.
Zusammen mit dem DSG ist es auch sehr mühsam, im stockenden Verkehr zu fahren, vorallem bei 1200 U/min im 2. Gang, da in diesem Bereich die Umschaltung von Schub- auf Lastbetrieb stattfindet. Dies hat z.B. zur Folge, dass beim Loslassen des Gaspedals bei 1300 U/min der Wagen durch die Abschaltung der Benzinzufuhr verzögert, jedoch bei 1200 U/min fast wieder etwas beschleunigt (wenn es z.B. leicht bergabwärts geht), um ein zu starkes Absacken der Motordrehzahl zu verhindern. Gibt man unglücklicherweise in diesem Zeitpunkt wieder ganz wenig Gas, so kann sich ein richtiges Hin und Her von Beschleunigung und Verzögerung aufschauckeln, welches nur durch Loslassen des Gaspedals unterbrochen werden kann😠. Bei dieser durch die anderen Verkehrsteilnehmer vorgegebene Geschwindigkeit ist es mir nicht möglich, "normal", d.h. mit konstanter Geschwindigkeit, dem vorausfahrenden Fahrzeug zu folgen!
Nach mehreren Besuchen in der Werkstatt wurde ein inoffizielles Update eingespielt, welches aber das Problem im kalten Zustand und auch das Staufahren nicht beheben konnte. Wenn sich was geändert hat, dann am ehesten in der DSG-Steuerung, welche im Normalfall eine Tendenz sanfter schaltet, jedoch im Tipptronic-Betrieb weiterhin Verbesserungspotential hat.
PS: die Öltemperatur ist bei kaltem Motor immer noch bei 130°C.
Technisch gesehen bin ich etwas enttäuscht von meinem ersten Audi!
Bis bald und Gruss
drum habe ich den 1.4er, bin immernoch auf wolke 7 *g* meiner gockelt schon ziemlich herrum, möchte garnicht wissen, wie der 1.8er fährt. das wird doch bestimmt ein nervlicher ausgleich sein ?
Fahre einen Skoda Octavia MJ08, 118kW und habe seit Anfang an dieses Problem. Auch bei warmem Motor. Der Händler meines 'Vertrauens' konnte leider nichts feststellen, bzw. das Problem nicht bestätigen.
Grüße
Uli