Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
Hallo!
Danke für die ersten Eindrücke! Also wenn man beim "alten" vor 2500U/Min hochschaltete zieht er ganz normal durch. Das Problem ist wirkich nur bei einem etwas zügigeren Anfahren und wenn man dabei über 2500U/min dreht. Langsam beschelunigen kein Problem, ganz schnell auch kein Problem, zwischendrin schiebt er mächtig an und dann verlässt einen spontan die Leistung bei 2500U/min, dabach schiebt er mächtig weiter.
Grüße
Also mein MJ09 zieht auch sauber durch ohne Turboloch etc. einzig die Anfahrschwäche nervt an kalten Tagen doch sehr stark 🙁
Grüße..
Zitat:
Original geschrieben von Cherrypicker
Hallo!Danke für die ersten Eindrücke! Also wenn man beim "alten" vor 2500U/Min hochschaltete zieht er ganz normal durch. Das Problem ist wirkich nur bei einem etwas zügigeren Anfahren und wenn man dabei über 2500U/min dreht. Langsam beschelunigen kein Problem, ganz schnell auch kein Problem, zwischendrin schiebt er mächtig an und dann verlässt einen spontan die Leistung bei 2500U/min, dabach schiebt er mächtig weiter.
Grüße
Also zum Mitschreiben: Um das zu testen, im 1. Gang anfahren und deutlich bis über 2500 U. hoch ziehen? Und dann sollte das mittendrin ruckeln oder sowas? Vollgas oder reicht normal Gas geben? Der ruppt mir ja die Winterschlappen ab 😁
Mach ich selten, erstmal ist der Motor meist kalt, wenn ich den ersten brauche und dann brauch ich auch selten so einen rasanten Start 😁
Das Verhalten ist nicht nur früh nach dem Start sondern ständig wenn man vom 1ten in den 2ten schaltet z.B. im Stadtbetrieb besonders nervig!
Wie geschrieben bemerkt man bei sehr schnellem anfahren davon gar nichts, der dreht super über den Bereich nur kann man solche Kavalierstarts eher selten hinlegen. Das Verhalten tritt vorallem bei etwas zügierem Anfahren auf aber keineswegs sportlich!. Je langsamer man hochbeschleunigt desto weniger ausgeprägt is6 dieses Verhalten. Dabei einfach mal uf die Drehzahl schauen und bei 2500U/mion besonders aufpassen (im ersten Gang).
Ähnliche Themen
Ich bin jetzt bestimmt 6-10x im 1. Gang von unten raus bis über knapp unter 4000 beschleunigt, in verschiedenen Intensitätsstufen, mal zügiger mal geruhsamer. Ich habe keinerlei Zugunterbrechung, Rucken oder sonstwas. Der Motor dreht munter und konstant hoch.
Hab's auf dem Nachhauseweg auch nochmal getestet. Also entweder ich bin zu blöde, so anzufahren, dass das Problem auftritt, oder mein Motor hat es einfach nicht - ich kann nichts ungewöhnliches feststellen, außer dass der Wagen abgeht wie sonstwas 😁
Ich hab jetzt mit meinem 1,8 auch über 1000 Km drauf und schalte nun auch ab und an den Streichelmodus aus.
Wenn man es wirklich sucht, kann man im ersten Gang etwas unter 3000 Touren tatsächlich ein Leistungsloch spüren.
Man muss es aber wirklich darauf anlegen denn es kommt nur unter ganz bestimmten Umständen vor. Sprich, nur beim zügigen Anfahren bei 3/4 Gas und auch nur im 1. Gang.
Find es aber nicht weiter störend, da es normalerweise nicht zu spüren ist.
Ansonsten geht der Motor sehr gut.
Gruß
Topas
Hi.
Die kurze "Zugunterbrechung" bei ca. 2500 U/min hat mein Cabrio MJ09 nur bei kaltem Motor auf den ersten 200-300 Metern. Aber nicht so ausgeprägt, dass es mich stören würde.
Ganz anders die Anfahrproblematik. Entweder ist es mir zu Beginn nicht so aufgefallen (neues Auto ist eh ungewohnt), oder es hat sich was verändert. Ich finde es schwierig vernünftig anzufahren: entweder ich gebe fast kein Gas und lasse die Kupplung sehr sehr behutsam kommen, dann geht alles butterweich (aber nur auf ebener Strecke und zum "zügigen" Anfahren an der Ampel ungeeignet), oder ich gebe etwas mehr Gas, wobei die Drehzahl dann sofort zu hoch geht (> 2000) und ich wiederum die Kupplung schleifen lassen muß oder einen Kavalierstart hinlege. Kurz gesagt die Dosierbarkeit beim Anfahren ist sehr schlecht. Die Gasannahme insgesamt kommt mir verzögert und sehr indirekt vor.
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen? Gibt es vielleicht ein Update der Motorsoftware?
Gruß CabMike
Das mit der Kupplung ist ein bekanntes Problem. Diese kommt sehr direkt und oftmals ist man kurz davor die Kiste abzuwürgen oder man gibt zuviel Gas. Ich glaube wenn man einen Diesek gewohnt ist ist das sicherlich am Anfang keinen Spass. Ich habe mich dran gewöhnt wobei es ab und an immer noch vorkommt das ich zuviel bzw zu wenig Gas gebe ... der erste Gang ist m.E. nicht so toll designed. Hat man das alles überwunden hat man Fahrfreude pur.
Grüße
Das Anfahrproblem kenne ich auch, ich denke, es ist auch etwas Übungssache. Sind halt auch 160 PS bzw. 250 nm die da mal eben dran zerren. Wie gesagt beschleunige ich daher meist auch nur kurz und schalte schnell in den 2. - der ist besser kontrollierbar. hat allerdings zur Folge, dass einem der Hintermann erstmal am Arsch klebt, kurz bevor er hoffnungslos verloren hat 😁 Vermutlich denken viele, das wäre Absicht 😁
Hallo zusammen
Ich löse die "Anfahrschwäche" 🙂 wie Patrick, m.E. kein Problem weil er in den Gängen 2-6 in allen von mir bisher gefahrenen Drehzahlen (<4000) zieht.
Hatte heute mal ne schöne Strecke von der Firma zur Streichelwaschanlage... dann zum Händler die 10t AUDI-Gummifußmatten für vorne geholt und wieder auf die Autobahn nachhause.
Also im 1. gang bei 2500Upm ist mir (warmer Motor) nix aufgefallen, normalerwies ebenötige ich die drehzahl im esten gar nicht da schalte ich - siehe oben - schon hoch. Auf der freien Landstraße hab ich ihn "absichtlich" mal zwischen 2000-3000 im 3 und 4 "gequält", außer das er gut zieht kann ich da nix (negatives) feststellen.
Gruß
Roland
Ach so, dieses "Leistungsloch" hab ich auch nur mit kaltem Motor spüren können.
Dafür hab ich aber kein Problem mit dem Anfahren. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich virtuos mit der Kumplung umgehen kann.😉
Hallo,
ich habe endlich mal was positives zum Kaltstartproblem zu berichten 🙂
Da bei meinem das Ruckeln nicht nur im kalten sondern auch an manchen Tagen im warmen Zustand spürbar war, habe ich mein Auto diese Woche beim Freundlichen gehabt und siehe da seit dem 17.12.2008 gibt es für die 1.8TFSI´s ein Softwareupdate der Motorsteuerung welches das Ruckeln im kalten Zustand wirklich weg nimmt 🙂
Wundert mich zwar etwas, weil es vor 2 Monaten noch hieß das das Verhalten an der Lamdasonde liegt und Stand der Technik ist, aber so wie es derzeit ist bin ich echt zufrieden 🙂
Grüße