Drehmomentverlust/Leistungseinbruch 1.8TFSI
Hallo Gemeinde!
Nachdem mir im A3-Freunde Forum so richtig keiner weiterhelefen konnte möchte ich hier mein Problem schildern. Ich fahre einen A3 Sportback 1.8TFSI (5000km) und habe Probleme beim Beschleunigen im ersten Gang.
Beschleunigt man ganz langsam von 800 auf 3500 U/Min merkt man gar nichts. Das Auto fährt ganz normal. Beschleunigt man etwas zügiger dann gibts im ersten Gang eine Art Leistungseinbruch bei ca. 2500U/Min. D.h. das Auto zieht anständig los aber ab ca. 2500U/Min ist plötzlich der Anzug für eine kurze Zeit weg und kommt anschließend wieder.
Das ist absolut nervig im Stadtverkehr, vor Allem wenn man an einer Kreuzung mal etwas zügiger losfahren will. Drück man in diesem Moment (Leistungsloch) aufs Gaspedal ist das fast kontraproduktiv da das Auto dann spontan anzieht (man muss sich das so vorstellen, dass man beim Beschleunigen nach hinten gedrückt wird und bei 2.500U/Min geht man dann leicht nach vorne um anschließend wieder in den Sitz gedrückt zu werden).
Gibt man aus dem Stand recht zügig Gas ist das Loch nicht zu spüren. Also eigentlich nur wenn man normal bis etwas zügiger Gas gibt.
1 Service-Meister ist mit mir gefahren und hat selbst gesagt das da etwas nicht in Ordnung ist. Problem ist nur, dass der Werkstattmeister meint das es völlig normal wäre (ist auch damit gefahren aber ohne mich!, wie gesagt hängt es davon wie man Gas gibt).
Daraufhin hat man lediglich den Fehlerspeicher ausgelesen und angeblich die Unterdruckanlage überprüft - ohne Feststellung eines Mangels. Aus diesem Grund will die Werkstatt nichts am Auto reparieren...
Mittlerweile habe ich das von einem 2ten AUDI Partner überprüfen lassen. Auch hier ist der Service-Techniker mit mir gefahren. Auch dieser hat sofort angemerkt das da etwas nicht in Ordnung ist. Allerdings weiss er spontan nicht an was es liegen könnte (klar hat das Auto auch gerade das erste mal gehabt).
Spontan sind folgende Schlagworte dazu gefallen:
Druckschlauch vom Turbo zieht sich zusammen anstatt sich aufzublasen
Drehmomentbegrenzer (komisch nur, dass man ja Vollgas ohne Einbußen losfahren kann)
Luftmassenmesser (Laut Diagnosegerät im Leerlauf bei 4,5%, angeblich wären 0-2,5% ok)
Wie schauts bei euren Turbomotoren aus? Spezielle natürlich die 1.8T Fraktion?! Ich bin einen 8L 1.8T und einen A4 1.8T gefahren, da war nix zu spüren. Wenn der Turbo mal am laufen war gings zügig weiter ohne Einbruch!
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Vielleicht mal nicht "zur Brust nehmen" sondern mal sachlich und freundlich das Problem lösen, wie man in den Wald rein ruft so schallt es bekanntlich zurück... Kleiner Hinweis auf die entsprechenden Unterlagen und das er diese Arbeiten problemlos auf GW abrechnen können müsste Aufgrund der Kundenbeanstandung. Aber am Ende lassen die meisten hier ja den Dicken raushängen und sind dann wenn es ans Eingemachte geht wieder ganz still... 😉
Danke für deinen Tip, so kann selbst ein Diplom Betriebswirt in Sachen "Verhandlungen" von dir dazulernen 😉
Mensch Theresias, mach dich mal locker!
Du bist sachlich sicherlich fast jedem hier überlegen, aber du darfst nicht vergessen das vermutlich nur durch Leute wie z.B. Cherrypicker ein Update bereitgestellt wurde.
Schönes WE, Grüsse
842 Antworten
da ich auch einen 1.8er bestellen wollte, lese ich ein bisschen mit. habe heute wieder gelesen, dass man versucht mit speziellen turbo systemen, zb. twin turbo, ein kleiner turbo, der super schnell hochdreht, dann ein grosser turbo, der erst ab einer bestimmten last losfegen kann, turbolöcher zu umgehen. diese konstruktionen haben dann einfach keine turbolöcher. ansonsten ist ein turboloch etwas völlig normales. gibt es dazu meinungen ?
Hallo,
ich habe den 8L 1.8T und 8K 1.8T schon mal gefahren. Die Turbolöcher die da auftreten sind sowas von harmlos gegenüber dem 1.8T aus dem 8PA das man sich schon fragt woher der Slogan "Vorsprung durch Technik" kommt. Da gabs eher einen "Rückschritt durch Technik", denn die anderen Modelle hatten fast keine Turbolöcher! Habe heute nen dicken Brief an Audi Servicecenter geschrieben. Bin mal gespannt was darauf zurückkommt.
Selbst die Servicetechniker von zwei verschiedenen Autohäusern meinten das das nicht normal sei. Einer davon fährt einen 2.0T FSI im GTI und meinte das es sowas von seinem Motor auch nicht kennt. Von wegen das das normal oder Stand der Technik sei. Aber Audi hat mir nicht mitgeteilt ob es Stand der Technik von 1990 oder 2000 bzw. 2007 ist. Vielleicht liegt darin das Geheimnis und ich sollte nochmal nachfragen!?
Auf jedenfall habe ich mir eine technische Lösung gewünscht. Das Brainwashing am Telefon können sie sich diesmal sparen.
Grüße
hat jemand chiptuning machen lassen?
will mir den 1.8 bestellen aber nur wenn der gut zu chippen ist.
bitte keine diskussionen warum ich mir nicht gleich den 2.0 tfsi mit 200ps bestelle!
den hatte ich schon im golf 5 gti.
Ähnliche Themen
@Cherrypicker: Bin den ganzen Fred durchgegangen und kann behaupten, die gleichen Probleme wie Du zu haben. Jedoch tritt bei mir das von dir beschriebene Turboloch nur in der Früh auf den ersten 100-200m auf (im 2. Gang, 6-Gang Handschaltung; EZ 10/2007 BZB). Starte ich den Motor dann beispielsweise Nachmittag nach der Arbeit, kann ich beim Anfahren nichts mehr feststellen. Hast Du eventuell schon etwas von Audi dahingehend erfahren? Würde mich auch interessieren, da ich ebenfalls noch einiges an Garantie habe.
gruß, Schnicka
Beim Starten nach längeren Standzeiten hat das wohl jeder. Nur ist es immer da wenn man vom ersten Gang anfährt und dann beschleunigt.
Von Audi gabs noch keine Reaktion.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Schnicka
@Cherrypicker: Bin den ganzen Fred durchgegangen und kann behaupten, die gleichen Probleme wie Du zu haben. Jedoch tritt bei mir das von dir beschriebene Turboloch nur in der Früh auf den ersten 100-200m auf (im 2. Gang, 6-Gang Handschaltung; EZ 10/2007 BZB). Starte ich den Motor dann beispielsweise Nachmittag nach der Arbeit, kann ich beim Anfahren nichts mehr feststellen. Hast Du eventuell schon etwas von Audi dahingehend erfahren? Würde mich auch interessieren, da ich ebenfalls noch einiges an Garantie habe.gruß, Schnicka
Hy,
ich komme gerade von einer Probefahrt mit einem der neuersten BZB 1.8 TFSI Motoren (im Passat CC).
Dieses Leistungsloch ist mir nicht mehr aufgefallen, auch der Motor kam mir irgendwie agiler vor.
Erst wie ich es auf meiner "Leistungsloch-Teststrecke" herausgefordert habe, merkte ich bei niedrigeren Drehzahlen (ca. bei 1500 U/min) unser "loch". Dies kann aber auch zufällig von der Kuplungs / Gaspedalstellung kommen (bin nur einen Vormittag gefahren und habe mich nicht 100%ig auf das Auto eingeschossen) bzw. steht in den Leistungsdaten, dass das max. Drehmoment ab 1500 U/min anliegt und so ev. vorher noch ein Leistungsloch spürbar ist (bevor der Turbo einsetzt).
Über 1500 U/min schöne gleichmäßige Leistungsentfaltung.
Also muß ich jetzt als leidgeprüfter "Leistungsloch Fahrer" feststellen, dass Audi/VW die aktuellen 1,8 TFSI in den Griff bekommen hat... (heimlich still und leise)
Und jetzt können Sie nicht mehr liefern *fg*
SG
PS: Ich hoffe immer noch auf ein Softwareupdate, ließt das hier denn kein Audi Sofware Ingenieur!?
Wie geschrieben habe ich mich ja nun schriftlich bei AUDI beschwert, dass es anscheinend nun eine technische Lösung gibt welche ich nun haben möchte. Bis jetzt keine Reaktion.
Zitat:
Original geschrieben von UltraSchaf
Hy,ich komme gerade von einer Probefahrt mit einem der neuersten BZB 1.8 TFSI Motoren (im Passat CC).
Dieses Leistungsloch ist mir nicht mehr aufgefallen, auch der Motor kam mir irgendwie agiler vor.Erst wie ich es auf meiner "Leistungsloch-Teststrecke" herausgefordert habe, merkte ich bei niedrigeren Drehzahlen (ca. bei 1500 U/min) unser "loch". Dies kann aber auch zufällig von der Kuplungs / Gaspedalstellung kommen (bin nur einen Vormittag gefahren und habe mich nicht 100%ig auf das Auto eingeschossen) bzw. steht in den Leistungsdaten, dass das max. Drehmoment ab 1500 U/min anliegt und so ev. vorher noch ein Leistungsloch spürbar ist (bevor der Turbo einsetzt).
Über 1500 U/min schöne gleichmäßige Leistungsentfaltung.
Also muß ich jetzt als leidgeprüfter "Leistungsloch Fahrer" feststellen, dass Audi/VW die aktuellen 1,8 TFSI in den Griff bekommen hat... (heimlich still und leise)
Und jetzt können Sie nicht mehr liefern *fg*SG
PS: Ich hoffe immer noch auf ein Softwareupdate, ließt das hier denn kein Audi Sofware Ingenieur!?
Könntest du das Schreiben mal hier veröffentlichen oder mir per PM zukommen lassen? Rein aus Interesse, denn ich würde mich bei Gelegenheit vielleicht auch mal direkt an AUDI wenden.
Hallo,
ich habe immer noch keine Rückmeldung von Audi bekommen. Gebe denen noch 1 Woche dann wird der Ton etwas rauher.
Grüße
Hallo,
Habe endlich meinen TT 1.8 TFSI. Motor hat die (neuen) Kennbuchstaben CDAA und keine der Probleme bisher (gleich auf Holz klopfen).
Als ständiger Mitleser und nachdem ich heute auch einen Anruf von Ingoldstadt wegen dem 1.8T Turboloch bekommen habe, melde ich mich mal zu Wort. Laut Audi gibt es keine verbesserte Version und folglich auch keine Lösung für das Turboloch.
Der Service-Mitarbeiter meinte, dass es keine weiteren Beschwerden zu diesem Thema gibt und deswegen auch keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden. Dies würde sich nur dann ändern wenn sich einige viele Fahrer beschweren würden.
Also alles weiterhin "Stand der Technik". Angeblich gab es auch nur kleinere Änderungen am Motor.
Super,
ich habe gleichfalls eine Absage bekommen. Laut Audi ist alles "Stand der TechniK". Keine weiteren Mängel bekannt, ergo wird auch nichts dafür entwickelt oder eingebaut. Tja, Leute so ist das halt.
Dafür ärgere ich mich derzeit eher über die Lackqualität (siehe Bilder im Lackthread)...
Grüße
Hallo Cherrypicker,
ich finde es wirklich traurig, dass sich Audi dieser Sache nicht weiter annimmt. Wie geht es nun bei dir weiter? Den Wagen unzufrieden weiterfahren (siehe auch deine Lackprobleme) oder evtl. Umstieg/Neubestellung FL??? Gibst du dem 1.8 TFSI eine "zweite" Chance???
Gruß
sitzheizung