Drehmomentschlüssel - Welcher ist zu empfehlen
Ich habe einen Drehmomentschlüssel für den Reifenwechsel (100-200Nm).
Nun möchte ich mir noch einen zum Schrauben am Auto zulegen.
Ich habe Angebote für einen 2,5Nm-25Nm , 10Nm-50Nm oder 20Nm-100Nm.
Frage an die Praktiker:
Welche Varianten von Drehmomentschlüsseln braucht man (um gängige Arbeiten ausführen zu können)?
Gibt es Preis-Leistungs Empfehlungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ME1200 schrieb am 4. März 2020 um 04:53:44 Uhr:
Drehmomentschlüssel zum Kerzenwechsel und für die Ölablassschraube.
Die neue Generation Schrauber ist am Start.
Verstehe jetzt nicht, was daran so falsch sein soll?
Knallt die Reifenbude die Räder mit 200 Nm + x an, so ist man auch am mosern.
Es mag einem lächerlich vorkommen, wenn man die Ölablassschraube mit dem Drehmo angeht. Mir hat es den Arsch gerettet, weil man nie weiß, was zuvor schon getrieben wurde. So hatte ich ein Fz. aus der Nachbarschaft zum Ölwechsel. Beim Eindrehen der Schraube, mit dem Drehmo, wurde die Schraube nicht fest. Wenn dann deren Filius dabei steht, um was zu lernen, ist man froh, den Drehmo genutzt zu haben.
Gerade die Ölschraube, die man im Fahrzeugleben, mit Aluwanne, gerne 20 mal benutzt, macht es jedenfalls für mich, Sinn.
Zündkerzen dito.
Da kann man dann auch gerne über mich lächeln, denn so genau hat das Drehmo niemand im Daumen, schon gar nicht der Gelegenheitsschrauber.
Ähnliche Themen
90 Antworten
So unwichtig ist die Diskussion nicht. Auch im Kfz-Bereich gibt es Drehmomente, wo es um das einzelne Drehmoment geht.
Beispiel anbei mit minimalem Drehmoment, Verlängerung, Adapter + Übersetzung.
Selbst die BMW-Werkstattanleitung nutzt einen normalen Drehmomentschlüssel, eine kurze Verlängerung mit Adapter (1/4 > 3/8), einen Hahnenfuß und ein Demontagewerkzeug…
…ums einzelne Nm natürlich
Zitat:
@HebenIstEinfach schrieb am 6. Mai 2020 um 21:23:00 Uhr:
Zitat:
@hansi202020 schrieb am 6. Mai 2020 um 20:54:33 Uhr:
Hier angehängt ein Scan der Bedienungsanleitung von Proxxon. Man darf sogar keine Verlängerungen benutzen, stelle ich gerade fest - zumindest nach der Anleitung...
Gruß
Als erstes zu deinem Scan. Setzen 6. Genau der entscheidende Teil ist verschwommen.
Wie gut, dass mir Noten völlig egal sind 😁. Welche Stelle genau kannst du nicht lesen, ich kann den Teil dann nochmal so hier reinschreiben, ich selbst kann das alles relativ gut lesen.
Wenn ich mit der Knarre nur mit Verlängerung rankomme, dann mit dem Drehmo auch und wir wollen ja alle die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen 😉. Wenn man streng nach der Anleitung gehen würde, ein ganz schönes Dilemma.
Gruß
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 6. Mai 2020 um 22:30:25 Uhr:
Zitat:
@HebenIstEinfach schrieb am 6. Mai 2020 um 21:25:55 Uhr:
wer beim DrehMo eine Verlängerung nutzt und dann verkantet, sollte grundlegende Schrauberfertigkeiten nochmal übenBei Radschrauben an Alufelgen bleibt einem doch gar nichts anderes übrig. Du kommst doch ohne Verlängerung sonst gar nicht an die Schrauben. Und jetzt sag nicht, dass du 130 Newton am Drehpunkt gegen hältst ...
Also mit meinem Stahlwille DrehMo halte ich bei 120Nm noch gegen.
Sportlich wird es, wenn ich den Schlüssel mit 200Nm ausreize, dann zerre ich auch nur noch wie blöd dran und verkannte, aber die M16 SChrauben werden es mir in diesem Fall verzeichen.
Ich meinte ja nicht, dass man keien Verlängerung nutzen soll, sondern dass man bei der Gefahr des Verkanten aufpassen / gegenhalten muss. Im LKW Bereich musste man damals dann eben mit 2 Mann ran, einer hält gegen und der andere ist am DrehMo.
Ich habe Kanthölzer und Wagenheber. Die halten wenigstens still und maulen nicht rum.
Schonmal Kettenräder am Leo getauscht? 😁
200Nm gegenhalten in meinem Beruf als Mech. für Lkw und Baumaschienen durchaus normal, wir haben mit sowas gearbeitet. https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/werkzeug/index.php?sb=5421
Kommt auf die Anwendung an.
Der Hobby/Gelegenheitsschrauber kann sicher zu den Preiswerten ab Mannesmann greifen.
Für Profis und wenn man noch Drehwinkel braucht empfehle ich klar die elektronischen Snapon Drehmomentschlüssel. Damit geht Drehmoment und Drehwinkel ohne Gefummel.
Zitat:
@adhaesive :
..... wenn man noch Drehwinkel braucht empfehle ich klar die elektronischen Snapon Drehmomentschlüssel. Damit geht Drehmoment und Drehwinkel ohne Gefummel.....
Könntest du mir bitte die vorgehensweiße/Meßeinrichtung von so einer Ratsche erklären wie die das mit dem Drehwinkel machen?
Per Gyroskop (Lagesensor), wie im Handy. Die Dinger kosten dafür aber auch ordentlich. Stahlwille und SnapOn tun sich da nicht viel.
Und wenn ich den Dremo beim drehen umsetze? wie soll das das Gerät erkennen?
Wenn du Winkelmomente anziehen willst, darfst du nicht umsetzen. Das muss in Einem zügig durchgezogen werden.
Zitat:
@Go}][{esZorN :
Wenn du Winkelmomente anziehen willst, darfst du nicht umsetzen. Das muss in Einem zügig durchgezogen werden.
Der Endbenutzer ist der #anwender und das größte Sicherheitsrisiko.
Ich selber hatte letzens einen Zylinderkopf zum festschrauben, wo es dann hies 170°, und nein das kann ich nicht in einem Zug, Ich bin keinen 5m groß und somit sind meine Arme zu kurz das ich das in einem Zug durchziehen kann.
Wenn es so eine Ratsche/dremo geben würde der auch wirklich funktioniert, würde ich gerne zwei drei Euros dafür ausgeben
Setz dich lieber vorher hin. 😁
https://www.amazon.com/-/de/dp/B01MU327Z6
Hier noch ein kleines Video dazu:
https://youtu.be/XaT06HD4Bp0