Drehmomentschlüssel kaufen
Hallo zusammen,
ich brauche mal einen Rat, ob dieser Drehmomentschlüssel was taugt. Es ist sicherlich keiner, den eine Werkstatt hat. Die haben ja immer die ganz teuren.
Ich bin bei Amazon auf diesen hier gestossen: https://www.amazon.de/.../B07K4YW842?...
Ich habe mich bereits hier durchgelesen, dass man die Radschrauben mit 120Nm festziehen soll (bei 18"😉. Das würde bei diesem Schlüssel schon passen.
Ich bin nun kein Werkstattschrauber, aber was denkt Ihr? Es geht mir auch darum, dass ich halt mal unterwegs Schrauben festziehen kann. Kommt ja nicht oft vor, aber dann hat man sowas mal für den Fall der Fälle.
Danke für Antworten.
Beste Antwort im Thema
....vielleicht hilft es ja jemanden....aus der neuen AutoBild...
123 Antworten
Zitat:
@croma74 schrieb am 26. September 2019 um 08:53:03 Uhr:
....vielleicht hilft es ja jemanden....aus der neuen AutoBild...
Man beachte die Bewertung des Billigteils. Kurzbewertung: Schrott.
Mit den ganz vorne, egal ob Goodyear als Preis-Leistungs-Sieger, Proxxon oder den anderen macht man wohl alles richtig.
Dass das Teil von Proxxon ziemlich schwer ist, stimmt. Metall wiegt wohl mehr als Plastik. Stört aber nicht weiter, da ich damit nicht stundenlang arbeite.
Willst du einen guten haben:
Gedore RED
ab 87,50 € inkl. Versand.
https://www.idealo.de/.../6241196_-r68900200-gedore.html
Ich habe es schon geschafft, einen Schraubenkopf ab zu drehen, weil mein Billig-Drehmomentschlüssel real viel zu wenig anzeigte.
Den habe ich sofort, nachdem ich den Rest der Schraube mühselig herausgepopelt hatte, entsorgt.
daraufhin habe ich mir einen Hazet mit 60-300Nm-Bereich gebraucht besorgt und den selbst kalibriert, um sicher zu sein, dass die Anzeige relativ genau stimmt.
Einen elektronischen Drehmoment-Adapter hatte ich zwischendurch auch mal. Das Ding funktionierte sehr gut, war sehr genau, nur hatte die Elektronik relativ schnell den Geist aufgegeben.
-------
Bei den Reifendiensten habe ich (zumindest teilweise...) meine Zweifel, ob das immer so alles stimmt.
Die haben i.d.R. gute Drehmomentschlüssel und meist sind die Werte auch richtig auf das Fz eingestellt.
Ob die Dinger auch regelmässig kalibriert werden, weiß ich nicht. Das wäre bei der häufigen Nutzung aber unbedingt nötig.
Was ich zudem schon beobachtet habe:
Die Radschraube wird mit dem Schlagschrauber fest gezogen. Danach wird der Drehmomentschlüssel benutzt und es "knackt" einmal. Soweit so gut. Offiziell alles richtig.
Interessant dabei:
Bei Einsatz des Drehmomentschlüssels, dreht sich sich die Schraube selbst gar nicht mehr. Nur der Drehmomentschlüssel löst aus.
Fazit:
Die Schraube ist vorher mit dem Schlagschrauber entweder bereits exakt richtig oder, wahrscheinlicher, zu fest angezogen worden. Das spart dem Monteur bei 16 bis 20 Schrauben pro Fz etwas Zeit und Anstrengung....
Darauf gekommen bin ich, weil ich bemerkt hatte, dass Schrauben, die von der Werkstatt angezogen wurden, sich deutlich schwerer lösen ließen, als wenn dies mit kalibrierten Drehmomentschlüssel und richtigem Wert gemacht wurde.
Zitat:
@navec schrieb am 26. September 2019 um 14:25:49 Uhr:
. . .
Darauf gekommen bin ich, weil ich bemerkt hatte, dass Schrauben, die von der Werkstatt angezogen wurden, sich deutlich schwerer lösen ließen, als wenn dies mit kalibrierten Drehmomentschlüssel und richtigem Wert gemacht wurde.
Ich habe mal nachgefragt beim Reifenhändler,
mit wiewiel Nm die Räder hier angezogen werden.
Antwort:
Mit 160 Nm, damit die Kunden nicht zum Nachziehen nocheinmal vorbeikommen müssen.
Vielleicht erklärt sich jetzt warum die Räder nach Besuch beim Händler
so schwer aufgehen . . . - auch für Dich !
E.Ähnliche Themen
Zitat:
Ich habe mal nachgefragt beim Reifenhändler,
mit wiewiel Nm die Räder hier angezogen werden.
Antwort:
Mit 160 Nm, damit die Kunden nicht zum Nachziehen nocheinmal vorbeikommen müssen.
Vielleicht erklärt sich jetzt warum die Räder nach Besuch beim Händler
so schwer aufgehen . . . - auch für Dich !
E.
Was für ein Depp...da werden sich die Kunden, die mit einem älteren Sharan kamen, aber gefreut haben - der brauchte nämlich z.T. 170Nm...
Viele Reifenfuzzis haben zwar tolle Tabellen mit Luftdrücken und Drehmomenten in der Halle hängen, die oft gar nicht stimmen - was bei der Vielfalt der Fahrzeutypen nicht verwunderlich ist - aber die wenigsten Monteure machen sich die Mühe, mal drauf zu schauen...Meine Erfahrung der letzten Jahrzehnte...:-(
Ich kann die von Proxxon empfehlen, hab den kleinen, mittleren und großen, man sollte den Schlüssel bei nicht Gebrauch immer entspannen.
Habe angestoßen durch die Diskussion mal nach einem neuen Drehmomentschlüssel geschaut, habe nämlich auch den billigen für 20€ der nun gefühlt nach ein paar Jahren immer dann knackt wenn er gerade Lust hat, mal früher mal später.
Auf Amazon gibt es einen von Hazet 60-200 Nm für knapp 123€, direkt von Amazon, nicht von jemandem der aus Peking versendet. (UVP über 280€)
Das ist mal ein richtig guter Preis, habe zu geschlagen.
Der Drehmomentschlüssel kommt kallibriert mit Prüfprotokoll.
Zitat:
@croma74 schrieb am 26. September 2019 um 08:53:03 Uhr:
....vielleicht hilft es ja jemanden....aus der neuen AutoBild...
Da war jemand schon schneller. Trotzdem danke für deine Info!
Zitat:
@navec schrieb am 26. September 2019 um 14:25:49 Uhr:
...
Was ich zudem schon beobachtet habe:
Die Radschraube wird mit dem Schlagschrauber fest gezogen. Danach wird der Drehmomentschlüssel benutzt und es "knackt" einmal. Soweit so gut. Offiziell alles richtig. ...
Dazu muss ehrlicherweise gesagt werden, dass es bei den allermeisten Fahrzeugen auch kein Problem wäre, das abschließende "knacken lassen" einfach einzusparen. Für Schlagschrauber werden regelmäßig
Nüssemit einer Begrenzung auf 115 Nm verwendet. Und +/- 5 Nm liegen selbst bei teuren Qualitätsgeräten von Gedore oder Hazet im Rahmen der Messtoleranz. Oft genug ist der abschließende Durchgang mit dem Drehmomentschlüssel also eher eine Vorführung für den daneben stehenden Kunden als eine sachliche Notwendigkeit.
Ich habe eine von Proxxon, allerdings nur das kleine Modell, wiel ich den fürs Fahrrad benötigt und der ist sehr gut.
Fürs Auto brauche ich keine. Die Räder werden in der Werkstatt getauscht, PRobefahrt gemacht und dann auf Drehmoment nachgezogen.
Ich hab in 30 Jahren noch nie Schrauben an den Rädern nachgezogen
Zitat:
@mj66 schrieb am 26. September 2019 um 19:01:30 Uhr:
Zitat:
Ich habe mal nachgefragt beim Reifenhändler,
mit wiewiel Nm die Räder hier angezogen werden.
Antwort:
Mit 160 Nm, damit die Kunden nicht zum Nachziehen nocheinmal vorbeikommen müssen.
Vielleicht erklärt sich jetzt warum die Räder nach Besuch beim Händler
so schwer aufgehen . . . - auch für Dich !
E.
Was für ein Depp...da werden sich die Kunden, die mit einem älteren Sharan kamen, aber gefreut haben - der brauchte nämlich z.T. 170Nm...
Ich hab natürlich nicht nach dem Drehmoment für ein Sharan-Rad nachgefragt.
Wir sind im GOLF 7 Forum 😉
Trotzdem natürlich unprofessionell vom Monteur, gar keine Frage.
E.Zitat:
@ERIBE schrieb am 26. September 2019 um 18:43:32 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 26. September 2019 um 14:25:49 Uhr:
. . .
Darauf gekommen bin ich, weil ich bemerkt hatte, dass Schrauben, die von der Werkstatt angezogen wurden, sich deutlich schwerer lösen ließen, als wenn dies mit kalibrierten Drehmomentschlüssel und richtigem Wert gemacht wurde.
Ich habe mal nachgefragt beim Reifenhändler,
mit wiewiel Nm die Räder hier angezogen werden.
Antwort:
Mit 160 Nm, damit die Kunden nicht zum Nachziehen nocheinmal vorbeikommen müssen.
Vielleicht erklärt sich jetzt warum die Räder nach Besuch beim Händler
so schwer aufgehen . . . - auch für Dich !
E.
Das ist neben der Arbeitsersparnis natürlich noch ein Grund, aber es bleibt (zumindest bei geforderten 120Nm o.ä.) eine falsche Handlungsweise....zudem werden die Kunden dann trotzdem (steht oft sogar auf der Rechnung) aufgefordert nach X km die Schrauben nach ziehen zu lassen. Der Spruch darf nämlich nicht fehlen.