Drehmoment und Leistung
Bin sehr entäuscht von Audi. Auf der deutschen und österreichischen Seite steht jeweils eine 0-100 zeit von 5,9.
Da lach ich nur!!
Bin heute bei einer Probefahrt den 3.0 gegen eine Nissan Z350 (alte Variante 280 PS) gefahren. Ich musste so lachen!! Ich hatte nicht mal den hauch einer Chance und angeblich haben beide eine 5.9 sek. Beim Nissan glaub ich das, der ist echt schnell, aber ich war auf verlorenen Posten. Aber wie auch, ich mein der Nissan hat 40 PS mehr und ist bissal leichter, aber auch sonst hat ich keine Chance.
Ich weiss jetzt gibt es wieder die paar leute die sagen werden, daß ich einfach schlecht fahre, aber ich bin schnelles fahren gewohnt und voll auf Gas steigen schafft echt jeder.
Na egal, jedenfalls fühl ich mich verarscht. Ein angeblich schneller Audi als Lachnummer eines Nissans. Das tut echt weh.
Hoffe das ich da mit dem S5 nicht einen scheiss gekauft habe.
Sorry, hoffe man versteht meinen Ärger. Natürlich geht es nicht nur um Geschwindigkeit, aber bei dem Preis sollte auch das drin sein.
305 Antworten
das liegt eben daran, wie du auch selbst schon festgestellt hast, dass Verbrennungsmotoren und hier gerade Benziner aufgrund der explosionsartigen Verbrennungsprozesse gerne über ihren Mmax hinausdrehen und damit dann eben auch mehr Leistung erzeugen, die man mit einem entsprechend konstruierten Getriebe und Achsantrieb über die Radleistung in mehr Vortrieb beim Auto nutzen kann.
die Kraft die ein Motor abgibt, ist aber immer bei Mmax am grössten und da läuft er dann auch mit dem besten Wirkungsgrad und auch das ist in dem Fachbeitrag von Caravan gut am Beispiel der Nutzmaschine beschrieben.
bei modernen PKW Motoren wird die Drehmomentkurve deshalb aber gerade möglichst breit gehalten und das geht sowohl bei Diesel wie bei Benziner am besten durch die Aufladung.
im Falle vom CAPA TDI wird bei Vollgas dort wo die Drehmomentkurve abfällt aber kurzzeitig per Overboost noch etwas nachgelegt und das erklärt dann mit die Beschleunigungswerte auf dem Niveau eines 200 kW Motors...
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
das liegt eben daran, wie du auch selbst schon festgestellt hast, dass Verbrennungsmotoren und hier gerade Benziner aufgrund der explosionsartigen Verbrennungsprozesse gerne über ihren Mmax hinausdrehen und damit dann eben auch mehr Leistung erzeugen, die man mit einem entsprechend konstruierten Getriebe und Achsantrieb über die Radleistung in mehr Vortrieb beim Auto nutzen kann.
Was willst du immer mit Mmax ?
Das ist doch absolut uninteressant, weil es meist in einem Bereich auftritt der bei der maximalen Beschleunigung längst überschritten ist (siehe das Radzugkraftdiagramm).
Kapier das endlich...
Zitat:
die Kraft die ein Motor abgibt, ist aber immer bei Mmax am grössten und da läuft er dann auch mit dem besten Wirkungsgrad und auch das ist in dem Fachbeitrag von Caravan gut am Beispiel der Nutzmaschine beschrieben.
Und wieso hält das CVT dann beim Vollgasbeschleunigen die Drehzahl bei Pmax ?
Weil das Raddrehmoment, die Kraft am Rad, dort am höchsten ist.
Du verstehst einfach die Zusammenhänge nach wie vor nicht !!!
Vergiss das maximale Drehmoment - es ist NICHTS wert wenn du nicht über einen einzelnen Gang redest.
Zitat:
im Falle vom CAPA TDI wird bei Vollgas dort wo die Drehmomentkurve abfällt aber kurzzeitig per Overboost noch etwas nachgelegt und das erklärt dann mit die Beschleunigungswerte auf dem Niveau eines 200 kW Motors...
Da hätte ich gern mal ne Quelle wo ich das nachlesen kann, weil langsam geht mir das rätselraten um die tatsächliche Wirkungsweise des Overboost auf den Keks.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
diese dann wieder in Bezug zu einer Masse zu setzen ist physikalisch eigentlich nicht korrekt, weil sie sich dann wieder rauskürzt und somit keine Rolle spielen würde
Du kannst die Bezüge setzen wie Du willst. So lange die Einheit am Ende dieses Bezugs noch stimmt, ist die Sache physikalisch und mathematisch absolut legitim.
Der Grundgedanke beim Leistungsgewicht ist es, eine einheitliche Vergleichsbasis zu schaffen.
Das Leistungsgewicht (eigentlich heißt das gewichtsspezifische Leistung, kW/Kg) ist die Leistung pro 1 Kg Fahrzeuggewicht. Aus der gewichtsspezifischen Radleistung (die sei hier unter Vernachlässigung von Getriebeverlusten gleich der Motorleistung) lässt sich mittels der Formel P=M*n/9550 (n sei die Raddrehzahl) und unter Berücksichtigung des Radhalbmessers die gewichtsspezifische Radzugkraft (N/Kg) ausrechnen. Diese Einheit N/Kg ist nichts anderes als Kraft/Masse und somit lediglich eine Umstellung der von Dir zitierten ersten Formel „Kraft = Masse x Beschleunigung“. Somit lässt sich aus der gewichtsspezifischen Leistung DIREKT die Beschleunigung ableiten.
Und jetzt erzählst Du mir bitte nochmal, daß die Kenngröße „gewichtsspezifische Leistung“ physikalsich unzulässig ist und begründest das bitte auch detailliert!
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
die Kraft die ein Motor abgibt, ist aber immer bei Mmax am grössten und da läuft er dann auch mit dem besten Wirkungsgrad und auch das ist in dem Fachbeitrag von Caravan gut am Beispiel der Nutzmaschine beschrieben.
Der beste Wirkungsgrad (Ausnutzung des Kraftstoffs) und der Punkt von Mmax haben miteinander nichts zu tun. Es wäre Zufall, wenn diese zwei Arbeitspunkte zusammenfallen.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und wieso hält das CVT dann beim Vollgasbeschleunigen die Drehzahl bei Pmax ?
Weil das Raddrehmoment, die Kraft am Rad, dort am höchsten ist.
Du verstehst einfach die Zusammenhänge nach wie vor nicht !!!
Vergiss das maximale Drehmoment - es ist NICHTS wert wenn du nicht über einen einzelnen Gang redest.
So ist es. Die Drehzahl von Mmax ist NUR interessant wenn man wissen will, wie groß die
punktuelleBeschleunigung in
diesem einen festgelegtenGang maximal sein kann. Für Beschleunigungsvorgänge über mehrere Gänge hinweg (oder auch mit CVT) ist die Drehzahl von Mmax so uninteressant wie ein umgefallener Sack Reis in Dschibuti.
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
im Falle vom CAPA TDI wird bei Vollgas dort wo die Drehmomentkurve abfällt aber kurzzeitig per Overboost noch etwas nachgelegt und das erklärt dann mit die Beschleunigungswerte auf dem Niveau eines 200 kW Motors...
Wenn der Overboost tatsächlich ins Schaltintervall hineinreicht, dann verbessert das die Beschleunigung weil das Leistungsintegral im Schaltintervall ansteigt. Richtig. Ob das derartige Beschleunigungswerte herbeiführt, steht aber auf einem ganz anderen Blatt und entzieht sich wohl unserer aller Kenntnis. Auch wissen wir nicht, ob der Overboost überhaupt ins Schaltintervall hineinreicht. Viele Fragen und keine Antworten...
Ciao
wenn einer die Zusammenhänge nicht begreift bzw. begreifen will dann ist das ein gewisser Emulex
nimm dir einfach mal ein Physikbuch Mittelstufe in die Hand und dazu Vielleicht noch ein Buch über Grundlagen von Verbrennungsmotoren, aber da du ja Fan von Wikipedia zu sein scheinst meinetwegen auch das, obwohl da nicht immer alles richtig ist:
http://de.wikipedia.org/.../Drehmoment?...
oder hier:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/vergleich.htm
die maximale Leistung des Motors ist so ziemlich das überflüssigste was man bei einem Auto wissen muss und wird tatsächlich auch nie direkt gemessen, allerdings von jedem
Hobbyrennfahrer und Autozeitungstestspezie gerne strapaziert.
warum die Amax eines Autos oder die Vmax in der Regel bei höherer Drehzahl als bei Mmax des Motors erreicht wird, liegt an besagter Besonderheit von Verbrennungsmotoren und durch das mehr an Drehzahl entsteht erst eine höhere Leistung - die ist nicht vorher da - wird aber bei optimal angepasster Auslegung von Übersetzung und Antrieb tatsächlich als Radleistung auf die Strasse gebracht, solange bis der Anstieg der Drehzahl den Verlust an Drehmoment nicht mehr kompensieren kann und nur das zählt!
wenn du jetzt auch noch den Overboost beim CAPA TDI anzweifelst, von dem dir jeder 🙂 alles mögliche, nur aus gutem Grund meistens nicht das richtige erzählen kann, dann tust du mir einfach nur noch leid und stehle mir/uns bitte nicht weiter die Zeit hier...
der TT ist sicher auch ein tolles Auto und dazu gibt es hier auch ein eigenes Forum [plonk]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
wenn einer die Zusammenhänge nicht begreift bzw. begreifen will dann ist das ein gewisser Emulexnimm dir einfach mal ein Physikbuch Mittelstufe in die Hand und dazu Vielleicht noch ein Buch über Grundlagen von Verbrennungsmotoren, aber da du ja Fan von Wikipedia zu sein scheinst meinetwegen uch , obwohl da nicht immer alles richtig ist:
http://de.wikipedia.org/.../Drehmoment?...
oder hier:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/vergleich.htm
Berechne mir jetzt folgendes:
In welchem Gang beschleunigt der CAPA besser von 108 auf 115.
Im 4. Gang von 2800 bis 3000rpm oder im 3. von 4000-4250rpm.
500nm gegen 400 bis 420nm - Mmax gegen Pmax.
In welchem ist er schneller von 108 auf 115 ?
Ich hab diese Gänge und Geschwindigkeiten so gewählt dass wir allein Anhand der Audi-Angaben alle Daten haben die wir brauchen und nicht spekulieren müssen.
Rechne mir vor in welchem Verhältnis der schnellere Gang mehr Raddrehmoment abdrückt.
Das ist deine Chance mal was konstruktives zu dem Thema beizutragen.
Zitat:
die maximale Leistung des Motors ist so ziemlich das überflüssigste was man bei einem Auto wissen muss und wird tatsächlich auch nie direkt gemessen, allerdings von jedem
Hobbyrennfahrer und Autozeitungstestspezie gerne strapaziert.
Zitat:
wenn du jetzt auch noch den Overboost beim CAPA TDI anzweifelst, von dem dir jeder 🙂 alles mögliche, nur aus gutem Grund meistens nicht das richtige erzählen kann, dann tust du mir einfach nur noch leid und stehle mir/uns bitte nicht weiter die Zeit hier...
Entschuldige bitte aber ich hab von diesem Overboost noch nie etwas gehört bis du das gesagt hast.
Erst glättet er die Drehmomentkurve ohne die maximale Leistung anzuheben, mittlerweile hebt er die Leistung auf 255PS an - nur nirgends findet man irgendwas in der Richtung.
Nur immer deine Aussagen.
Ich glaub es dir, aber so oft wie du dir selbst widersprichst hätte ich trotzdem gern mal ne Quelle um mir ein eigenes Bild davon machen zu können.
Danke.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das Leistungsgewicht (eigentlich heißt das gewichtsspezifische Leistung, kW/Kg) ist die Leistung pro 1 Kg Fahrzeuggewicht. Aus der gewichtsspezifischen Radleistung (die sei hier unter Vernachlässigung von Getriebeverlusten gleich der Motorleistung) lässt sich mittels der Formel P=M*n/9550 (n sei die Raddrehzahl) und unter Berücksichtigung des Radhalbmessers die gewichtsspezifische Radzugkraft (N/Kg) ausrechnen. Diese Einheit N/Kg ist nichts anderes als Kraft/Masse und somit lediglich eine Umstellung der von Dir zitierten ersten Formel „Kraft = Masse x Beschleunigung“. Somit lässt sich aus der gewichtsspezifischen Leistung DIREKT die Beschleunigung ableiten.
moment mal ich habe hier nicht die Einheiten N/kg kritisiert sondern Nm/kg und PS/kg bzw. kW/kg das ist ein kleiner aber entscheidender Unterschied:
Nm = kg*m^2/s^2 wenn man das durch kg teilt kommen m^2/s^2 raus und das entspricht der Einheit für spezifische Energie J/kg sowie W = Nm/s = kg*m^2/s^3 geteilt durch kg ist m^2/s^3 und das entspricht der absorbierten Dosisrate Gy/s und hat beides absolut nichts mit Mechanik zu tun 😉
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der beste Wirkungsgrad (Ausnutzung des Kraftstoffs) und der Punkt von Mmax haben miteinander nichts zu tun. Es wäre Zufall, wenn diese zwei Arbeitspunkte zusammenfallen.
allerdings die haben sogar sehr viel miteinander zu tun, nur ist das bei modernen Motoren eben kein einzelner Arbeitspunkt, sondern ein immer breiter überlappender Bereich und zur Pmax gebe ich dir ja insoweit recht, wie in meinem absolut letzten Posting an Emulex schon beschrieben...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wenn der Overboost tatsächlich ins Schaltintervall hineinreicht, dann verbessert das die Beschleunigung weil das Leistungsintegral im Schaltintervall ansteigt. Richtig. Ob das derartige Beschleunigungswerte herbeiführt, steht aber auf einem ganz anderen Blatt und entzieht sich wohl unserer aller Kenntnis. Auch wissen wir nicht, ob der Overboost überhaupt ins Schaltintervall hineinreicht. Viele Fragen und keine Antworten...
der Overboost geht ab 3000 U/min erst los und liegt in dem Drehzahlbereich, wo beim CAPA TDI die Drehmomentkurve bei Nennleistung wieder abfällt und dehnt Mmax quasi weiter aus und erhöht dadurch fast zwangsläufig etwas die Pmax ab 4000 U/min und liegt damit dann absolut in jedem Schaltintervall und das auch gerade bei maximaler Beschleunigung Amax.
oder anders ausgedrückt und für jeden verständlich der hier mit liest und hoffentlich dann sogar für Emulex:
der Overboost erhöht die Leistung im oberen Drehzahlbereich und so stehts glaube ich sogar im Katalog und ansonsten hilft vielleicht eine Anfrage an die Audi Fachabteilung weiter und ich muss jetzt wieder auf die Bahn... 🙂
Hallo?
Ich dachte, der A5 sei ein KARRIEREBEGLEITER und kein POSER-COUPE (so hat es ein Designer formuliert).
Wenn es mit dem A5 im Klientel bereits so steht wie bei den Herrschaften im 3-er Cabriolet, dann habe ich evtl. doch heute die falsche Entscheidung getroffen???
Grüße
muetze
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
moment mal ich habe hier nicht die Einheiten N/kg kritisiert sondern Nm/kg und PS/kg bzw. kW/kg das ist ein kleiner aber entscheidender Unterschied:
Aus PS/Kg wird mittels des Umrechenfaktors 1,36 die Einheit kW/Kg . Aus dieser wird mit der Beziehung P=M*n/9550 die Einheit Nm/Kg. Aus Nm/Kg wird mittels des Radhalbmessers N/Kg. Daher sind alle o. g. Einheiten physikalisch dazu brauchbar, die Beschleunigung zu ermitteln. Diese Einheiten pauschal als falsch und unbrauchbar zu bezeichnen ist ein Unding!
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
allerdings die haben sogar sehr viel miteinander zu tun, nur ist das bei modernen Motoren eben kein einzelner Arbeitspunkt, sondern ein immer breiter überlappender Bereich
Schau Dir mal das Verbrauchskennfeld eines Saugmotors an. Vom Opel 2.2-16V zum Beispiel (siehe Anhang). Die Drehzahl von Mmax (4000/min) liegt weit außerhalb des Bereiches mit dem besten Wirkungsgrad (1800-3100/min).
Der beste Wirkungsgrad KANN im Bereich von Mmax liegen, muß aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
der Overboost geht ab 3000 U/min erst los und liegt in dem Drehzahlbereich, wo beim CAPA TDI die Drehmomentkurve bei Nennleistung wieder abfällt und dehnt Mmax quasi weiter aus und erhöht dadurch auch etwas die Pmax ab 4000 U/min und liegt damit dann absolut in jedem Schaltintervall und auch gerade bei maximaler Beschleunigung Amax
Das würde dann in diesem Fall zutreffen, ja.
Ciao
überall hier einsteins!! HILFE!!!
ich bin sicher, erwäre auch audi gefahren 😁
jetzt mal im ernst, hier geht es um den alltag und nicht um ing.-wissenachaften.
die berechnungen sind zwar schön und gut, aber lasst doch einfach mal den aspalt wärmer sein und die reifen abgefahren und siehe da,selbst wenn die 100 anderen faktoren ptimal sind, wird man von einem schwächeren alfa versägt.
so weit und viel spaß noch
P.S.: ein integral kann nicht steigen, sondern höchstens größer werden!
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Aus PS/Kg wird mittels des Umrechenfaktors 1,36 die Einheit kW/Kg . Aus dieser wird mit der Beziehung P=M*n/9550 die Einheit Nm/Kg. Aus Nm/Kg wird mittels des Radhalbmessers N/Kg. Daher sind alle o. g. Einheiten physikalisch dazu brauchbar, die Beschleunigung zu ermitteln. Diese Einheiten pauschal als falsch und unbrauchbar zu bezeichnen ist ein Unding!Zitat:
Original geschrieben von EfEr
moment mal ich habe hier nicht die Einheiten N/kg kritisiert sondern Nm/kg und PS/kg bzw. kW/kg das ist ein kleiner aber entscheidender Unterschied:
p.s. klares
Neindenn die Einheit für die Leistung P immer noch W bzw. kW oder
Nm/sund nicht
Nm/kgdenn das wäre vielmehr ein Unding!
PS/kg oder auch kW/kg ist physikalisch gesehen falsch, wird aber gerne als Anhaltspunkt von Autozeitungen und Stammtischen genutzt, aber das gilt ja für diverse im Alltag benutzte "Einheiten"
Ich würde mich nach wie vor über eine Schätzung/Berechnung bezüglich der o.g. Beschleunigung von 108-115 in Gang 3 und 4 freuen.
Du bist der Meinung Mmax ist schneller, d.h. im 4. ?
Ich hätte einfach gern etwas greifbares von dir, etwas das jeder A5 TDI Fahrer selbst mal testen könnte.
Wäre sehr nett wenn du das zum Abschluss der Diskussion noch einbringen könntest.
Emulex
NiemandZitat:
Original geschrieben von EfEr
p.s. klares Nein denn die Einheit für die Leistung P immer noch W bzw. kW oder Nm/s und nicht Nm/kg denn das wäre vielmehr ein Unding!
hat behauptet, die Einheit für P sei Nm/Kg. Wo hast Du das denn wieder gelesen? 😕
Solltest Du Dich daran gestört haben, dass ich in der Formel P=M*n/9550 nicht die Indices für „gewichtsspezifisch“ benutzt habe, dann hole ich das hiermit nach:
Pg = Mg*n/9550
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
PS/kg oder auch kW/kg ist physikalisch gesehen falsch, wird aber gerne als Anhaltspunkt von Autozeitungen und Stammtischen genutzt, aber das gilt ja für diverse im Alltag benutzte "Einheiten"
Du hast echt keinen blassen Schimmer, was man in der Industrie als „spezifische Kenngrösse“ bezeichnet oder? Eine spezifische Kenngrösse basiert IMMER auf der Normierung auf ein zweites Mass. IMMER. Auf was man normiert, das spielt sowas von überhaupt keine Rolle so lange es für die jeweilige Betrachtung Sinn macht! Und selbst wenn dabei eine Zahl rauskommt die gar keine Einheit mehr besitzt – selbst dann ist es zulässig. Z. B. das Phasenverhältnis in der Chemie, Einheit ist Kg/Kg bzw. L/L, also dimensionslos. Trotzdem ist diese Kenngrösse UNVERZICHTBAR.
DASS die gewichtsspezifische Leistung Sinn macht, habe ich Dir ja detailliert hergeleitet und Du hast gesehen, dass man auch ohne Bescheisserei genau bei DER Formel rauskommt, die DU selbst genannt hast. Das Ergebnis dieser Herleitung ist die Beschleunigung a.
Du kannst beruhigt Abschied von der Physik der 8. Klasse nehmen. In der Industrie benutzt man Relationen, das würdest Du mit den Ohren schlackern. Die gewichtsspezifische Leistung ist da noch zahm wie ein Chorknabe.
Von mir aus kannst Du Dich noch so lange an Deiner Formelsammlung für Mittelstufenphysik festhalten. Ich kann Dir versichern: Da steht nicht der Weisheit letzter Schluss drin. Schon gleich nicht die Anwendungsgebiete industriellen Massstabs. Wenn das so wäre, bräuchten wir keine Hochschulen.
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Ich würde mich nach wie vor über eine Schätzung/Berechnung bezüglich der o.g. Beschleunigung von 108-115 in Gang 3 und 4 freuen.
Du bist der Meinung Mmax ist schneller, d.h. im 4. ?
Also ICH habs bereits gerechnet und kenne das Ergebnis 😉 Warten wir mal ab was von EfEr kommt…
Zitat:
Von mir aus kannst Du Dich noch so lange an Deiner Formelsammlung für Mittelstufenphysik festhalten. Ich kann Dir versichern: Da steht nicht der Weisheit letzter Schluss drin. Schon gleich nicht die Anwendungsgebiete industriellen Massstabs. Wenn das so wäre, bräuchten wir keine Hochschulen.
Genau so ist es. Und auch an Hochschulen wird zum Teil noch Mist erzählt, aber das ist ein anderes Thema.
Ihr 3 solltet aber echt mal mit der Diskussion zum Ende kommen, oder einen eigenen Thread aufmachen. Das hier hat kaum einen Sinn mehr, da 90% aller nicht mehr verstehen von was ihr hier redet.
Für mich ist Fakt. Audi bescheisst bei der Angabe beim A5 3,0 TDI und dagegen bin ich belehrungsreistent 😁
Zitat:
Original geschrieben von krawalla
Ihr 3 solltet aber echt mal mit der Diskussion zum Ende kommen, oder einen eigenen Thread aufmachen. Das hier hat kaum einen Sinn mehr, da 90% aller nicht mehr verstehen von was ihr hier redet.
Das ist leider nicht möglich, weil unser Diskussionspartner sich nie auf eine konkrete Aussage festnageln lässt die man einwandfrei widerlegen könnte.
Er windet sich wie ein Wurm (was keine Wertung sein soll) und schafft es immerwieder auf's neue die Diskussion in die Breite zu ziehen.
Fällt ihm zum Verhalten des CVT nixmehr ein bzw wurde er eindeutig widerlegt, geht er auf die Angabe PS/kg los.
Er äussert sich immer nur zu Dingen wo er noch nicht in der Sackgasse gelandet ist und zieht die Sache von dort aus auf's neue auf.
Ich kenn solche "Fälle" von Diskussionspartnern nur zu gut - das Problem ist dass er in der Lage ist permanent neue (teils zwar abenteuerliche aber gut klingende) Aspekte in die Diskussion einzubringen die man dann wieder widerlegen soll.
Das hat er schon in früheren Diskussionen permanent getan und geht einem tierisch auf den Sack 😉
Ich finds echt schade, weil mich schon interessieren würde was es mit dem Overboost etc. auf sich hat.
Aber er behauptet ja immer nur ohne zu belegen - das für jeden nachvollziehbar abenteuerlichste dürfte wohl das Anfahren im 2. Gang sein.
Das kann jeder mal versuchen - ich hab herzhaft gelacht dabei 😉
Emulex