Drehmoment und Leistung
Bin sehr entäuscht von Audi. Auf der deutschen und österreichischen Seite steht jeweils eine 0-100 zeit von 5,9.
Da lach ich nur!!
Bin heute bei einer Probefahrt den 3.0 gegen eine Nissan Z350 (alte Variante 280 PS) gefahren. Ich musste so lachen!! Ich hatte nicht mal den hauch einer Chance und angeblich haben beide eine 5.9 sek. Beim Nissan glaub ich das, der ist echt schnell, aber ich war auf verlorenen Posten. Aber wie auch, ich mein der Nissan hat 40 PS mehr und ist bissal leichter, aber auch sonst hat ich keine Chance.
Ich weiss jetzt gibt es wieder die paar leute die sagen werden, daß ich einfach schlecht fahre, aber ich bin schnelles fahren gewohnt und voll auf Gas steigen schafft echt jeder.
Na egal, jedenfalls fühl ich mich verarscht. Ein angeblich schneller Audi als Lachnummer eines Nissans. Das tut echt weh.
Hoffe das ich da mit dem S5 nicht einen scheiss gekauft habe.
Sorry, hoffe man versteht meinen Ärger. Natürlich geht es nicht nur um Geschwindigkeit, aber bei dem Preis sollte auch das drin sein.
305 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Scheisse Mann,
dieser Thread hier ist besser als Comedy!
😁😎😛😁
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Bla, bla, bla...
Freunde hört auf, es tut schon weh!😮
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Hoppla!
Schon wieder so ein schlauer...😮
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Hollywood bitte kommen!
Dieser Thread muss verfilmt werden...😁😎😁
Du merkst aber schon, daß Du der einzige bist, der nur Blödsinn beisteuert oder?
Dazu fällt mir auch nichts anderes mehr ein!
Zitat:
die Schaltgetriebe von Audi bei gleichem Antriebskonzept werden sich im Gesamtwirkungsgrad tatsächlich nicht grossartig unterscheiden, ein "nasses" DSG im Vergleich zum "trockenen" oder erst eine Wandlerautomatik unterscheidet sich allerdings um zweistellige Prozentpunkte!
Achso - jetzt gehts also direkt gegen meinen TT 😉 😁
Muss dich leider enttäuschen - so extrem wirkungsgradschwach kann das DSG garnicht sein, denn sonst wäre die Vmax schlechter.
Ist sie aber nicht - siehe TT 2.0T, A3 2.0T, A3 1.8T, ... alle identisch.
D.h. entweder Audi lügt bei den Werksangaben, oder du liegst falsch - sagte ich schon dass es langsam eng wird ? 😉 😁
Und nein, die Gesamt-Übersetzung der Vmax-Gänge unterscheidet sich NICHT signifikant.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Du merkst aber schon, daß Du der einzige bist, der nur Blödsinn beisteuert oder?
Dazu fällt mir auch nichts anderes mehr ein!
Wundert mich nicht.
Audi A5 3.0 - 0-100 in 5,9?
Bin sehr entäuscht von Audi. Auf der deutschen und österreichischen Seite steht jeweils eine 0-100 zeit von 5,9.
Bin heute bei einer Probefahrt den 3.0 gegen eine Nissan Z350 (alte Variante 280 PS) gefahren.....
Hoffe das ich da mit dem S5 nicht einen scheiss ......
Das ist neu. Ein S5 3.0
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jogi778
Dazu fällt mir auch nichts anderes mehr ein!
War ja nur ne Frage 😉
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
bisher hielt ich dich eigentlich nicht für doof und ich bezweifele allerdings auch dass ich oder du einen 3.0TDI alleine anschieben kannst.
Puh, *erleichtert sei*
Dachte schon, ich bin der einzige der zu schwächlich dafür ist 😉
Allerdings bringe ich es nichtmal fertig, mein Motorrad in eingekuppeltem Zustand zu schieben – nichtmal im 5. Gang 😰
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
die Schaltgetriebe von Audi bei gleichem Antriebskonzept werden sich im Gesamtwirkungsgrad tatsächlich nicht grossartig unterscheiden, ein "nasses" DSG im Vergleich zum "trockenen" oder erst eine Wandlerautomatik unterscheidet sich allerdings um zweistellige Prozentpunkte!
Wenn Du die Wandlerautomatik mit ins Boot nimmst, stimme ich Dir auf jeden Fall zu. Eine schlechte Wandlerautomatik frisst spürbar Leistung. Und wo die bleibt, ist uns allen ja wohl klar. Der Unterschied zwischen DSG und HSG ist jedoch nur mit guten Instrumenten auf einem Getriebeprüfstand messbar. Hab ein halbes Jahr nix anderes gemacht als Getriebe- und Motortestläufe zu überwachen (vom HSG über Wandler und CVT bis zum DSG). Daher kann ich das mit gutem Gewissen behaupten 😉
Bei Getrieben mit ähnlicher Bauart kann man die unterschiedlichen Getriebeverluste getrost vergessen. Nicht so beim Vergleich HSG zu Wandler natürlich.
@EfEr und Emulex:
Trinkt doch mal ein Bier zusammen. Das macht die Sache wahrscheinlich erheblich leichter. Vielleicht komm ich ja auch noch dazu 😉
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Und wieso sollte gerade die Vmax bei einem Getriebe schlechter sein das praktisch immer die optimale Übersetzung herzaubern kann, wenn hier nicht horrende Reibungsverluste anliegen die auch bei der Beschleunigung bremsen ?Zitat:
Original geschrieben von EfEr
@Emulex
gerade bei der Beschleunigung spielt die MT ihre Vorteile aus und hat nur bei Vollast bzw. Vmax Nachteile.
Nur ein paar Beispiele nach deinen so hochgeachteten Werksangaben:
A4 Avant 1.8T 5G/MT: 8,8 / 8,9
A4 Avant 2.0T 6G/MT: 7,6 / 7,6
A4 Avant 2.0TDI 6G/MT: 9,9 / 10,2Und eine Frage muss ich dir noch stellen...beschleunigst du nicht unter Vollast ? 😉
mit Vollast ist natürlich maximale Drehzahl und nicht Vollgas gemeint, aber offenbar bist du auch noch nie mit einer MT gefahren, denn deren Vorteil ist die Drehzahl bei maximaler Beschleunigung immer möglichst im thermodynamisch günstigsten Bereich des Motors zu halten ohne überhaupt Gänge zu wechseln und damit Zeit zu verlieren.
der schlechtere Wirkungsgrad ergibt sich aus der Antriebskette, die immer Schlupf hat und der Hydraulikpumpe für die Kegelradverstellung, die natürlich Leistung kostet aber im Teillastbereich überwiegen hier trotzdem die Vorteile zumindest in Bezug auf andere Automatikgetriebe.
für wen sollte also die Luft dünn werden und das die MT eher nicht die Gesamtperformance eines manuellen oder sequentiellen Getriebes oder eines DSG erreicht, dürfte wohl klar sein, es ging aber darum den Beschleunigungsvorteil von 40-100Km/h zu erklären und die Vmax hängt bekanntlich auch von vielem ab und nicht nur vom Wirkungsgrad und der Übersetzung des Getriebes.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
@EfEr und Emulex:
Trinkt doch mal ein Bier zusammen. Das macht die Sache wahrscheinlich erheblich leichter. Vielleicht komm ich ja auch noch dazu 😉
wäre vielleicht eine Idee und dann schieben wir beide dich zusammen auf deinem Motorrad sitzend mal an 😉
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
wäre vielleicht eine Idee und dann schieben wir beide dich zusammen auf deinem Motorrad sitzend mal an 😉Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
@EfEr und Emulex:
Trinkt doch mal ein Bier zusammen. Das macht die Sache wahrscheinlich erheblich leichter. Vielleicht komm ich ja auch noch dazu 😉
Nee, mit Alk an Bord setz ich mich nicht aufs Moped 😉
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
mit Vollast ist natürlich maximale Drehzahl und nicht Vollgas gemeint
Da bist du aber der einzige der das so "übersetzt".
Guck mal bei Wiki was Vollast bedeutet.
Zitat:
, aber offenbar bist du auch noch nie mit einer MT gefahren,
Da isser wieder...der "du bist das wohl noch nie gefahren"-Hammer 😉
Zitat:
denn deren Vorteil ist die Drehzahl bei maximaler Beschleunigung immer möglichst im thermodynamisch günstigsten Bereich des Motors zu halten ohne überhaupt Gänge zu wechseln und damit Zeit zu verlieren.
Oder kurz gesagt: bei Pmax für ein optimales Leistungsintegral.
Das ist mir durchaus klar - umso überraschender ist die schlechte Beschleunigung von 0-100... ist die Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten doch immer Pmax.
Zitat:
der schlechtere Wirkungsgrad ergibt sich aus der Antriebskette, die immer Schlupf hat und der Hydraulikpumpe für die Kegelradverstellung, die natürlich Leistung kostet aber im Teillastbereich überwiegen hier trotzdem die Vorteile zumindest in Bezug auf andere Automatikgetriebe.
für wen sollte also die Luft dünn werden und das die MT eher nicht die Gesatperformance eines manuellen oder sequentiellen Getriebes oder eines DSG erreicht, dürfte wohl klar sein, es ging aber darum den Beschleunigungsvorteil von 40-100Km/h zu erklären.
Und womit ist der erklärt ?
Nochmal: Wenn das Ding von 0-100 beschleunigt ist das Vollast und zudem noch mit permanenter Pmax.
Trotzdem liegen die MTler in den heiligen, unanfechtbaren Werksangaben HINTER den jeweiligen Handschaltern.
Folglich hat man hier ganz brutale Verluste ggü. einem handgeschaltenen Fahrzeug.
Ergo wäre der Handschalter in diesem Vergleichstest auch von 40-100 schneller gewesen und damit NOCH schneller als der ggü. dem TDI eh schon flottere Multitronic.
Der Allrad hätte dann das Übrige getan - nicht umsonst ist die Werksangabe 0,5sec schneller beim 3.2er Quattro.
Zieh ich die 0,5 von den gefahrenen 6,5 des MT ab, bin ich tatsächlich schneller als der schnellste getestete Wunder-TDI.
Nochmal zum nachvollziehen:
Werksangabe 3.2Q / 3.2MT / 3.0Q: 6,1 / 6,6 / 5,9
Autozeitung-Test: - / 6,5 / 6,1
6,5 - 0,5 = 6,0 = schneller als 6,1.
@Caravan:
Mittlerweile reicht kein Bier mehr - ich nehm nen doppelten Scotch 😉
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
(...) ich nehm nen doppelten Scotch 😉Emulex
Good idea!
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Good idea!Zitat:
Original geschrieben von Emulex
(...) ich nehm nen doppelten Scotch 😉Emulex
Highland Park 18Y?
Yummie 😛
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Oder kurz gesagt: bei Pmax für ein optimales Leistungsintegral.
Das ist mir durchaus klar - umso überraschender ist die schlechte Beschleunigung von 0-100... ist die Durchschnittsleistung zwischen den Schaltpunkten doch immer Pmax.Nochmal: Wenn das Ding von 0-100 beschleunigt ist das Vollast und zudem noch mit permanenter Pmax.
Trotzdem liegen die MTler in den heiligen, unanfechtbaren Werksangaben HINTER den jeweiligen Handschaltern.
Folglich hat man hier ganz brutale Verluste ggü. einem handgeschaltenen Fahrzeug.
Ergo wäre der Handschalter in diesem Vergleichstest auch von 40-100 schneller gewesen und damit NOCH schneller als der ggü. dem TDI eh schon flottere Multitronic.
Der Allrad hätte dann das Übrige getan - nicht umsonst ist die Werksangabe 0,5sec schneller beim 3.2er Quattro.
Zieh ich die 0,5 von den gefahrenen 6,5 des MT ab, bin ich tatsächlich schneller als der schnellste getestete Wunder-TDI.Nochmal zum nachvollziehen:
Werksangabe 3.2Q / 3.2MT / 3.0Q: 6,1 / 6,6 / 5,9
Autozeitung-Test: - / 6,5 / 6,1
6,5 - 0,5 = 6,0 = schneller als 6,1.
nein die maximale Beschleunigung liegt nicht bei Pmax sondern bei Mmax an und die Definition Volllast ist im Zusammenhang mit einem CVT Getriebe nicht unproblematisch, aber die Definition bei Wikipedia ist eindeutig falsch, denn Volllast ist vielmehr Pmax.
ich weiss nicht was du dir da noch an Konjunktiven zurechtkonstruieren willst, die Antriebskonzepte sind einfach zu verschieden, weil der Quattro mit Handschalter natürlich beim Start deutliche Vorteile hat, aber durch den Gangwechsel auch wieder verliert, obwohl der Gesamtwirkungsgrad und natürlich die Traktion zumindest anfangs viel besser ist als eine MT die nur auf die Vorderachse wirkt und genau das zeigen die Werte auch.
möglicherweise misst irgendeine Autozeitung irgendwas zwischen 6,0 und 6,5 für den A5 3.2 FSI quattro und was bitte beweist das dann?
ich sagte bereits die 5.9 s für den 3.0TDI von 0-100km/h sind nur zu erreichen, wenn man auf einen Schaltvorgang verzichtet und im 2. Gang anfährt und das geht auf der Rolle sogar unproblematischer als unter realen Bedingungen.
Zitat:
Original geschrieben von toxical
und wieso sollte ein A5 3.2 mit mehr Leistung und weniger Gewicht langsamer als ein A5 3.0TDI sein der noch dazu 2x statt 1x schalten muss ?
Jetzt bekommt bestimmt, weil es ein Diesel mit 500nm ist :|
genau du hast es erfasst wegen des Drehmoments, aber nicht wegen des reinen Maximalwertes, sondern wegen des breiten Drehmomentplateus, was zudem durch den Overboost noch zusätzlich verlängert bzw. geglättet wird!
und das mit dem Anfahren im 2. Gang und deshalb nur einmal schalten zumindest für gute Beschleunigungswerte oberhalb von 40 Km/h hatte ich bereits erwähnt oder 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rob66
Der S5 riegelt exakt bei 7500 U/min (Anzeige Drehzahlmesser) ab und bei exakt 50 km/h kommt die Schaltempfehlung für den 6. Gang, was dann eine Drehzahl von 1200 U/min im 6.Gang bedingt.
Selbstverständlich beschleunigt der S5 ab dieser empfohlenen Geschwindigkeit für den 6. Gang spontan und absolut ruckfrei, auch noch früheres schalten ist kein Problem.
Hier ist in der Tat ein Riesenunterschied zum 3,0TDI.
das man den S5 auch schaltfaul fahren kann, sollte klar sein und das wäre bei einem Hubraum von über 4L auch schlimm wenn nicht, allerdings musst du dich dann nicht wundern, wenn jeder Golf mit 70 PS im passenden Gang an dir vorbeizieht, aber bei dieser Drehzahl kann das der 3.0TDI im 6. Gang garantiert auch nicht besser das stimmt wohl 😉
Zitat:
Original geschrieben von EfEr
nein die maximale Beschleunigung liegt nicht bei Pmax sondern bei Mmax an
Nur um sicherzugehen...mit Mmax meinst du das maximale Drehmoment ? 😉
Dann würde ich an deiner Stelle dringend nochmal drüber nachdenken bevor wir weiterdiskutieren.
Zitat:
ich sagte bereits die 5.9 s für den 3.0TDI von 0-100km/h sind nur zu erreichen, wenn man auf einen Schaltvorgang verzichtet und im 2. Gang anfährt und das geht auf der Rolle sogar unproblematischer als unter realen Bedingungen.
Ungeachtet dessen dass ich immernoch der Meinung bin einen Diesel in nem 85km/h-Gang anzufahren ist alles andre als schnell (habs nur 2mal versucht und wollte die Kupplung auch nicht direkt ruinieren, aber da war ich eher froh ihn nicht abzuwürgen): wir sind jetzt also so weit dass Audi einen Wert angibt der durch Überspringen des 1. Ganges erreicht wird und dieses nur funktioniert weil man auf ner Rolle fährt ?
Emulex