Drehmoment Reifenwechsel 140Nm?
In der Betriebsanleitung für den XC70 (2006) steht, man soll die Reifenfelgen nach dem Wechsel mit 140Nm festziehen.
Mir erscheint das sehr viel. Von erfahrenen Mechanikern wurde mir gesagt, ich soll 110Nm bei Stahlfelgen und 120Nm bei Alufelgen verwenden, das wäre ein genereller Wert.
Wie haltet ihr das? Wirklich volle 140Nm beim Elch, egal ob Stahl oder Alu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von robert.vienna
Ja das offizielle Volvo sagt 140Nm, das ist klar. Erscheint mir halt ziemlich viel.
Der Vorredner schrieb doch 140, laut Vadis und das ist das Volvosystem!
Wenn dir das zuviel ist, ist leider deine Neigung zum Akzeptieren von Fakten unter aller Sau!
71 Antworten
Hallo , also bei VIDA steht bei VOLVO XC 90 :
Die Räder montieren
Sicherstellen, daß die Kontaktflächen der Bremsscheiben und Radfelge sauber sind. Den Paßstift der Nabenmitte für die Felge schmieren. Einbaupaste 1161397-3 verwenden.
Die Radbolzen lose anbringen. Dann über Kreuz anziehen. Mit 140 Nm anziehen. Drehmomentschlüssel 951 2835 verwenden, wenn ein Schlagschrauber verwendet wird.
Es ist wichtig über Kreuz und mit dem korrekten Drehmoment anzuziehen, um verhindern, daß Spannungen in der Bremsscheibe auftreten.
Schon mal was davon gehört / gelesen,
dass es unter anderem auch auf die Gewindesteigung ankommt,
mit welchen Anzugsmomenten die Dinger angezogen werden?
Mann, Mann, Mann ,,, *koppschüttel
Ausserdem sind Kriterien wie Kugel- oder Kegelsitz mit ausschlaggebend,
ebenso, ob bei LM-Felgen ein Stahlsitz eingepresst ist, oder eben nicht (wie bei Zubehörfelgen).
Wenn man hier dieses gefährliche Halbwissen liesst,
staunt man wirklich, dass nicht mehr Räder von Autos abfallen.
ÄHM SCHOORRRY
Diskutiert Ihr grade über ein Drehmomentenunterschied von 20 NM ?!
Okay....... 😕 😕
Ich meine 20 NM Unterschied ist ja nicht mal "Handwarm" ...
Aber 20 NM mehr oder weniger sind im Maschinenbau schon "Welten",und man sollte sich daran halten.
Die alten P80 hatten M12-Schrauben und 110 NM,die neueren P26 haben M14-Schrauben und sollten mit 140 NM angezogen werden.
Ähnliche Themen
Hallo
10 Nm mehr oder weniger sind bei den Radbolzen meiner Meinung nach egal. Schrauben schmieren,
über kreuz schrittweise festziehen, hier halt mit 130 Nm. Unten ein schönes Zitat zum Thema.
Die Problematik beim drehmomentgesteuerten Anziehen liegt ausschließlich in den schwankenden Reibbeiwerten. Dabei muss man vor allem zwischen der Kopfreibung und der Gewindereibung unterscheiden. Die Summe dieser schwankenden Reibungseinflüsse fu?hrt dazu, dass selbst bei hoher Drehmomentwiederholgenauigkeit Schwankungen der resultierenden Vorspannkraft von 50 % und mehr auftreten können.
Dies bedeutet, dass die Schraubverbindung immer so u?berdimensioniert sein muss, dass sie bei einer Abweichung nach oben nicht u?berlastet wird und bei einer Abweichung nach unten noch immer die geforderte Vorspannkraft aufbringt.
Trotz dieser Nachteile hat sich das drehmomentgesteuerte Anziehen als das mit Abstand am weitesten verbreitete Anzugsverfahren durchgesetzt. Dies liegt an der verhältnismäßig einfachen technischen Realisierungsmöglichkeit.
Grüsse, Rudi
Zitat:
@16erhieb schrieb am 14. November 2014 um 19:57:47 Uhr:
Schrauben schmieren, über kreuz schrittweise festziehen, hier halt mit 130 Nm.
Schmieren? Nein, auf keinen Fall! Schrauben werden nicht geschmiert (von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen).
Aber ich halte +/- 20NM auch nicht wirklich für ein Problem, vor allem + 20NM nicht. Die Radschrauben sind so dimensioniert, dass sie erheblich mehr aushalten. Was auch nötig ist, weil die meisten Leute ohne Dremomentschlüssel ihre Schrauben gnadenlos zu fest anziehen.
Grüße
Martin
Ganz genau! Wenns knallt immer weiter drehen oder anders: nach fest kommt ab!
20 NM unabhängig von der Steigung macht gem. physikalischen Gesetzen nicht wirklich was wett.
Hier wird auf Basis von 140 NM um 14% diskutiert...
Das macht nicht wirklich was wett...
Hinzukommt noch: Je grösser das Gewinde desto weniger ist der %-Anteil bezüglich 20NM
Da das grössere M14 Gewinde mehr Zugkraft entwickelt als gegenüber ein M12 Gewinde - welches schneller abreissen kann - je nach Materialeigenschaft....
ABER : Wenn es von Volvo so vorgeschrieben wird würde ich es nicht als fraglich deklarieren sondern die Schrauben einfach mit 140 NM anziehen.
RADSCHRAUBEN EINSCHMIEREN ?!?! Wer so etwas macht- der handelt sehr grob Fahrlässig im Strassenverkehr!
--> kleiner Hinweis: Der macht sich sogar gem StGB Strafbar ! Da sind wir uns doch sicherlich alle einig!
Wer will denn schon durch seine "gut eingeschmierten und somit gelockerten" Schrauben von seinem eigenem Rad mit 140 Sachen auf der Autobahn überholt werden?!!? SEEEEHR UNGÜNSTIG! *Finger Zeig*
Kinder Kinder... also so was.... 🙁
Ich habe das mal vor ca. 20 Jahren so gesagt bekommen und praktiziere das seit dem an 4 Autos (Radschrauben ins Fettnäpfchen "dittschen" (nur die unteren ca. 5 Gewindegänge!) und mit 140Nm mit kalibriertem DreMo anziehen).
Da ist noch nie etwas locker geworden.
Ist das echt strafbar????
Zitat:
RADSCHRAUBEN EINSCHMIEREN ?!?! Wer so etwas macht- der handelt sehr grob Fahrlässig im Strassenverkehr!
--> kleiner Hinweis: Der macht sich sogar gem StGB Strafbar ! Da sind wir uns doch sicherlich alle einig!
Wer will denn schon durch seine "gut eingeschmierten und somit gelockerten" Schrauben von seinem eigenem Rad mit 140 Sachen auf der Autobahn überholt werden?!!? SEEEEHR UNGÜNSTIG! *Finger Zeig*Kinder Kinder... also so was.... 🙁
Zitat:
@eet2000 schrieb am 14. November 2014 um 21:17:42 Uhr:
Ich habe das mal vor ca. 20 Jahren so gesagt bekommen und praktiziere das seit dem an 4 Autos (Radschrauben ins Fettnäpfchen "dittschen" (nur die unteren ca. 5 Gewindegänge!) und mit 140Nm mit kalibriertem DreMo anziehen).
Da ist noch nie etwas locker geworden.Ist das echt strafbar????
Zitat:
@eet2000 schrieb am 14. November 2014 um 21:17:42 Uhr:
Zitat:
RADSCHRAUBEN EINSCHMIEREN ?!?! Wer so etwas macht- der handelt sehr grob Fahrlässig im Strassenverkehr!
--> kleiner Hinweis: Der macht sich sogar gem StGB Strafbar ! Da sind wir uns doch sicherlich alle einig!
Wer will denn schon durch seine "gut eingeschmierten und somit gelockerten" Schrauben von seinem eigenem Rad mit 140 Sachen auf der Autobahn überholt werden?!!? SEEEEHR UNGÜNSTIG! *Finger Zeig*Kinder Kinder... also so was.... 🙁
Strafbar hin oder her, es ist schlicht falsch und sollte somit unbedingt unterbleiben.....
Tach auch.
Radschrauben oder -Muttern werden nicht gefettet!!!!!l
Es handelt sich hierbei um Befestigungsgewinde!!!
Diese werden im Gegensatz zu Bewegungsgewinden NIEMALS gefettet!!
Und Die 140 Nm sind auch im Bezug auf den Teilkreis-Durchmesser und die Teilung in Verbindung mit dem Materialien ein normaler Wert. Wichtig ist, das die Schrauben nach ca. 50-100 Kilometern noch mal nachgezogen werden!
Schönen Abend noch
Bis die Tage
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 14. November 2014 um 21:10:24 Uhr:
RADSCHRAUBEN EINSCHMIEREN ?!?! Wer so etwas macht- der handelt sehr grob Fahrlässig im Strassenverkehr!
--> kleiner Hinweis: Der macht sich sogar gem StGB Strafbar ! Da sind wir uns doch sicherlich alle einig!
Hast du auch den Paragraphen parat? Oder aussagekräftige Begründungen, warum man eine Schraubverbindung nicht schmieren dürfte?
Zitat:
@mawev schrieb am 14. November 2014 um 20:44:33 Uhr:
...weil die meisten Leute ohne Dremomentschlüssel ihre Schrauben gnadenlos zu fest anziehen.
Das schaffen Werkstätten auch. Letztens erst wieder erlebt. Zum Glück nicht bei meinem Auto.
kann ich gern machen --> § 315b StGB
Hier auch gern der Link zum StGB
aber es gilt: bei selbst herbeigeführte Reparaturen, welche einen Schaden Dritter herbeirufen, ist ein grob fahrlässiger Eingriff in den Strassenverkehr und ergo Strafbar! Desweiteren frage ich mich ob durch ein solches Handeln die Versicherung zahlt weil es ein grob fahrlässiges eingreifen darstellt.
Dazu zählt auch die Bremsen und andere Sicherheitsrelevante Baugruppen/ -teilen!😠
Und Unwissenheit schützt vor Strafe nicht !
Zitat:
Ich habe das mal vor ca. 20 Jahren so gesagt bekommen und praktiziere das seit dem an 4 Autos (Radschrauben ins Fettnäpfchen "dittschen"
Tja 20 Jahre was falsch gemacht.
Woher habt Ihr denn bitte schön diesen Schwachsinn her ?! Man man...
Da muss man ja Angst haben heutzutage im Verkehr!
....DENN SIE WISSEN NICHT WAS SIE TUN..... *Bibber
Jetzt habe ich aber Angst, noch was am Auto selber zu bauen 😁 Die armen Kfz-Mechaniker können einem auch Leid tun, immer mit einem Bein im Gefängnis...
Ich weiß jetzt immer noch nicht, warum Fetten falsch sein soll? Kannst du das auch belegen?
Ich gebs ja zu: Das stammt noch aus Zeiten, wo ich mit 15 dem Vati beim Reifenwechsel am Trabbi geholfen habe. Seit dem mache ich das so.
Völlig klar, man kann auch eine Sache 20 Jahre falsch machen. Aber da das immer prima funktioniert hat, wird das auch so beibehalten. Das ist vergleichbar mit "bessere Reifen hinten oder vorne". Das mache ich ebenfalls bewusst falsch, denn was nützt es mir, wenn mein Auto beim bergab-bremsen eventuell hinten ausbrechen könnte, ich vorher aber niemals den Berg herauf gekommen wäre....
Nur für Rille 2:
Das wurde schon mehrfach geschrieben, z.B. Hier
Zitat:
@ddv70xc schrieb am 14. November 2014 um 22:02:35 Uhr:
Tach auch.
Radschrauben oder -Muttern werden nicht gefettet!!!!!l
Es handelt sich hierbei um Befestigungsgewinde!!!
Diese werden im Gegensatz zu Bewegungsgewinden NIEMALS gefettet!!
Und Die 140 Nm sind auch im Bezug auf den Teilkreis-Durchmesser und die Teilung in Verbindung mit dem Materialien ein normaler Wert. Wichtig ist, das die Schrauben nach ca. 50-100 Kilometern noch mal nachgezogen werden!
Schönen Abend noch
Bis die Tage
Ansonsten weil gut gefettete Radschrauben zum einen
sich von selbst wieder lösen können....
und zum anderen das Anzugsdrehmoment der Hersteller nur bei ungefetten Radschrauben gilt.
Wenn Du die Radschrauben nun fettest ziehst Du die Schrauben ggf mit einem falschen Drehmoment an --> d.h. Du ziehst die Schrauben dann zu fest an bis sie entweder sofort oder später reissen!
Goggle doch mal nach oder kauf Dir die Selbst-Mach Bücher.... über all stehts drin.. sogar im Wikipedia
LG und schönen Sonntag noch...