Drehmoment Radwechsel
Hallo. Nur eine kurze Frage, entnehme ich der Anleitung richtig, dass das Drehmoment 150 NM lt Anleitung richtig ist?
"Die Radschrauben in der angegebenen Reihenfolge bis über Kreuz gleichmäßig festziehen. Das Anziehdrehmoment muss 150 Nm betragen."
Kenne immer nur 110 - 120NM von daher fand ich das etwas hoch 🙂 Aber gehe mal von aus dass das richtig ist (Auch bei Alufelgen?)
Gruß
Pascal
Beste Antwort im Thema
Es ist so,
laut neuestem Mercedes-Service Hinweis für alle Vertragswerkstätten gilt folgendes:
Bei Fahrzeugen mit Verbundbremsscheiben( gepresste/mehrteilige Bremsscheiben) muss das Festziehen des Rades in einer bestimmten Reihenfolge stattfinden!
Radschrauben immer über Kreuz anziehen, d.h. im Uhrzeigersinn 1,3,5,2,4,
1.Stufe bis c.a. 20Nm(Handfest)
2.Stufe 70-80Nm
3.Stufe 130 Nm
Anziehdrehmomente sind unbedingt einzuhalten, da es sonst zu erhöhtem Bremsscheibenschlag oder zu Pfeif/Quietschgeräuschen kommen kann!
Gruß Schubi
einer der täglich bei Mercedes damit zutun hat ;-)
123 Antworten
@maduuto - danke für den Hinweis mit dem Lösemoment. Nur zur Info, ich war die letzten 25 Jahre vor meiner Rente als Meister in einer Hydraulikmontage tätig. Da ist das Drehmoment mit das Wichtigste um Qualität, Dichtheit und Sicherheit zu gewährleisten. Meinen Gedore habe ich jedes Jahr zur Überprüfung mit in die Firma genommen. Natürlich habe ich meinen Schlüssel erst einmal genommen und auf max. = 250 Nm eingestellt. Mit meinem Radkreuz habe ich bisher alle Radschrauben gelöst bekommen. Als dies nicht ging, habe ich meinen Gedore benutzt. Als auch das nicht ging, habe ich einen Radmutterschlüssel mit 1m Verlängerung benutzt und auch da nur mit Gewalt gelöst bekommen.
In der Firma hatten wir Schlagschrauber die mit ca. 6 bar Luftdruck nicht mehr als 60 - 70 Nm erreichten, danach wurde mit dem passenden Drehmomentschlüssel angezogen. Die Diskussion hatte ich schon einmal hier im Forum und mußte lernen, das Schlagschrauber mit einem Lösemoment von 1000 Nm verwendet werden. Benutzt man die zum Anziehen, wundert mich nichts mehr. Dann passt auch das Nachknacken nach dem Ablassen von der Bühne! "lol"
Wenn ich dann jedes Jahr lese, das diese Betriebe Auszubildende mit Auszeichnung auf die Kunden los lassen, da mache ich mir schon Gedanken um die Ausbildung und die Qualität die abgeliefert wird.
In der Zeitung steht dann: "Vermutlich wegen überhöhter Geschwindigkeit"
Gruß Frank
Scheinbar habe ich in meiner Gegend Glück mit gewissenhaften Werkstätten. Im Zweifel Frage ich aber auch bei Auftragserteilung nach.
Der Meister in meiner MB-Werkstatt (4 Filialen in meinem Landkreis) meinte zu mir, daß sie sämtliche AMGs aufgrund der empfindlichen Bremsscheiben nur mit 100 Nm anziehen.
Meine Reifenbude fragt immer explizit nach gewünschtem Drehmoment und Luftdruck.
Von Sommer- auf Winterräder wechsle ich jeweils Zuhause und höre nach dem Knacken des Drehmomentschlüssels sofort mit dem Festziehen auf. Woher kommt denn die Marotte mit dem Weiterdrehen? Ich kenn das nur von Zündkerzen und Zylinderkopfschrauben.
Zitat:
Zur Info, erstmal ist ein Drehmomentschlüssel ist nicht zum lösen geeignet.
@maduuto wieso ist ein Drehmomentschlüssel nicht dafür geeignet Schrauben zu lösen?
Was spricht dagegen?
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 10. April 2023 um 21:17:30 Uhr:
@maduuto wieso ist ein Drehmomentschlüssel nicht dafür geeignet Schrauben zu lösen?Zitat:
Zur Info, erstmal ist ein Drehmomentschlüssel ist nicht zum lösen geeignet.
Was spricht dagegen?
Hallo,
ich nehmen meinen Schlüssel öfter zum lösen her, da er nur in Richtung fest auslöst, ob ich jetzt 130 Nm (geht bis 210 Nm)links rum oder rechts drehe sollte egal sein.
Gute Fahrt
Ähnliche Themen
Man kann durchaus mit einem Drehmomentschlüssel die Radschrauben lösen. Dass man das aber besser mit einem Radkreuz, Schlagschrauber oder mit einem ausziehbaren Radschlüssel macht, habe ich gelernt. Nachdem die Getriebeteile des Drehmomentschlüssels mir zu Füßen lagen...
...okay, war nicht schlimm, weil so teuer war er ja nicht. 😉
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 10. April 2023 um 21:17:30 Uhr:
Zitat:
Zur Info, erstmal ist ein Drehmomentschlüssel ist nicht zum lösen geeignet.
@maduuto wieso ist ein Drehmomentschlüssel nicht dafür geeignet Schrauben zu lösen?
Was spricht dagegen?
Weil dadurch die innere Mechanik defekt werden kann und die Werte nicht mehr passen.
Ergänzung: Das Lösemoment ist (außer beim Neuwagen) deutlich höher als 130Nm! Wie gesagt, einen hab ich damit geschrottet.
Gut zu wissen, dann sollte ich wohl noch eine längere Ratsche zum Lösen kaufen. Zum Glück ist mein Drehmomentschlüssel noch net auseinander gefallen, obwohl der eine Umschaltfunktion hat.
Die Umschaltfunktion hat meiner auch.
Die Umschaltfunktion ist nicht zum Lösen gedacht. Es gibt ja schliesslich auch Linksgewinde, dafür ist das
Meiner funktioniert nur im Uhrzeigersinn, in die andere Richtung kann ich nix mit Drehmoment anziehen. Also kann die Umschaltfunktion doch nur zum Lösen sein.
Bei Lidl, einhell und Co gibt es günstige Schlagschrauber, mit Akku unter 90 Euro oder sogar weniger im Angebot.
Nach einem guten Wagenheber das beste was sich für den Radwechsel gönnen kann.
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 10. April 2023 um 23:32:45 Uhr:
Meiner funktioniert nur im Uhrzeigersinn, in die andere Richtung kann ich nix mit Drehmoment anziehen. Also kann die Umschaltfunktion doch nur zum Lösen sein.
Du kannst den Kopf bestimmt umdrehen? Also rausnehmen
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 10. April 2023 um 23:32:45 Uhr:
Meiner funktioniert nur im Uhrzeigersinn, in die andere Richtung kann ich nix mit Drehmoment anziehen. Also kann die Umschaltfunktion doch nur zum Lösen sein.
Stimmt. Da mir ja die Mechanik zu Füßen lag, konnte ich mir das ja ansehen. Linksrum kann der nicht knacken. Nur kaputtgehen.
Also hier noch einmal eine Erklärung aus der Industrie. In der Qualitätssicherung wurden ausschließlich Drehmomentschlüssel benutzt mit Digitalanzeige oder auch normale mit Skala, einfach um brutal mit Loctite eingeklebte Verbindungen zu lösen. Mit dem Digitalen konnte man somit das Lösemoment ablesen und protokollieren. Da ich mir seinerzeit einen Industrie Gedore gekauft habe der im freien Handel so um die 350€ liegt, habe ich damit kein Problem auch mal eine Radschraube zu lösen. Er geht bis 250 Nm und wenn es beim Lösen knackt, höre ich auf. Dann wird mit ausziehbarem Radschlüssel und Verlängerung gearbeitet. Will das gute Stück ja nicht mit Gewalt ruinieren. Übrigens zu den Aldi Schlüsseln habe ich mal gelernt, wer billig kauft, kauft mindestens 2x. Es muss jetzt nicht gerade Industrieware sein, aber um die 100 - 150€ sollte einem das wert sein. Wechselt man 2x im Jahr und ggf. an mehreren Fahrzeugen in der Familie, hat sich der Schlüssel schnell bezahlt.
Gruß Frank