dreckiger Kofferraum-> von innen schließen

VW Golf 1 (17, 155)

Hi!
Da ich fast jeden Tag ein gutes Stück AB fahre, ist mir aufgefallen, dass der G2 ja sobald es etwas nass ist sofort verschmutzt, wenn man dann die Kofferraumklappe öffnet, bzw schließt versaut man sich immer die Hände.

Hat irgendjemand eine Idee, wie man so ein Teil aus den neuen Autos Griff an der inneren Verkleidung des Kofferraums), bei uns befestigen könnte?

bzw. hat so einer das schon mal gedacht?

gruß

17 Antworten

Re: dreckiger Kofferraum-> von innen schließen

Zitat:

Original geschrieben von de_hippi


Hi!
Da ich fast jeden Tag ein gutes Stück AB fahre, ist mir aufgefallen, dass der G2 ja sobald es etwas nass ist sofort verschmutzt, wenn man dann die Kofferraumklappe öffnet, bzw schließt versaut man sich immer die Hände.

Hat irgendjemand eine Idee, wie man so ein Teil aus den neuen Autos Griff an der inneren Verkleidung des Kofferraums), bei uns befestigen könnte?

bzw. hat so einer das schon mal gedacht?

gruß

solltest aber bedenken, dass die neuen klappen meist schon zugehen, wenn man die an dem griff nach unten zieht (-> fallen dann ins schloß).

das ist beim g2 ja nicht der fall.

ansonsten kann du x-beliebige griffe an der heckklappe befestigen. würde nicht an die verkleidung gehen, denn das wird nicht halten...

Da ich die Golf IV Dämpfer drin hab, bleibt mir nix anderes über als auf den Deckel zu drücken.

Da die Farbe meines Autos zur Zeit kaum noch erkennbar ist, kann man wohl darauf schließen, dass es sehr dreckig ist.

Trotzdem schaffe ich es den Deckel saubern Handes zu schließen, indem ich auf die Griffleiste drücke und an der Kante der Nummernschildaussparung vorher ziehe.

Wenn man nur einen Finger benutzt kann man den ja später ablecken, sofern er dreckig ist. 😛 😁😁😁.

@ kredan, stimmt, daran hab ich nicht gedacht.
@querys, ich bekomme den Kofferraum sauber zu, nur jedem meiner mitfahrer ne Anleitung wegen dem Schließen der Klappe zugeben ist mir zuviel. Genauso wie morgens um 7 gemaule zu hören, warum das Heck sodreckig ist 😉

wahrscheinlich Mitfahrerin die rumnölt 🙄
Naja kannst ja einen Eimer Wasser zum Händewaschen mitführen. 😁.

Aber jetzt mal ernst.

Da eine elektrische Schließung wie bei BMW und Mercedes wahrscheinlich viel zu teuer ist, wird wahrscheinlich nix anderes als ein Griff übrig bleiben.
aber
Das Problem hierbei wird sein, dass man wahrscheinlich die Klappe nicht schwungvoll genug schließen kann, damit die wirklich im Schloss einrastet, gerade die alten Dämpfer blockieren den Schwung doch deutlich.

Du kannst deine Heckklappe auch mit diesem Anti-Dreck-Zeug behandeln, hilft aber auch nur ne gewisse Zeit.

Ach da fällt mir noch was ein:
Wenn man einen Anhänger hinter dem Auto herzieht, sammelt sich garkein Wasser/Dreck auf der Heckklappe, sofern der Anhänger das Auto höhenmäßig überragt.

Ähnliche Themen

naja, jeden morgen mit meinem auto mim Hänger in du Berufschule. hmm... weiß nicht 😉

zumal ich gar keine AHK habe 😉

Aber mit dem ...in hatteste recht 😉 Mir macht Dreck nichts aus, ich liebe ihn sogar! 🙂

Die geliebte Mitfahrerin kann ja Ihren Rucksack auch auf dem Schoß lassen. 😉

Naja, dann lass ich die Klappe halt so, wird wohl entweder scheiße aussehen, oder Preis/Leistungsverhältnis übersteigen.

trotzdem danke

Also ich schließe die Klappe immer indem ich sie mit Schwung am Schloß nach unten ziehe. Da das Schloß ja innen liegt ist es auch sauber. Das ändert natürlich nichts an dreckigen Fingern beim Öffnen der Klappe, aber da hilft ein innen montierter Griff ja auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Das ändert natürlich nichts an dreckigen Fingern beim Öffnen der Klappe, aber da hilft ein innen montierter Griff ja auch nicht.

Dafür hab ich auf alle Fälle eine Lösung. Wenn ich die Klappe nicht elektrisch öffne, dann mache ich das alles mit dem Schlüssel.

Also Schlüssel ins Schloss umdrehen mit dem Schlüssel den Knopf drücken und direkt wieder abschließen.

Anschließend kleinen Schubs während man den Schlüssel aus dem Schloss zieht. Allerdings ist das natürlich ohne vernünftige Dämpfer meistens nicht ausreichend.
Beim Golf meiner Freundin muss man die Klappe fast "aufstemmen" da die Dämpfer eher ein aufschwingen blockieren, als die Klappe aufzudrücken.
Wie auch immer, ihr Wagen kommt ja wahrscheinlich im Frühjahr weg.

Die Methode mit dem Schlüssel im Schloss die Klappe hochzuziehen ist aber mit Sicherheit Gift für den Schließzylinder. Meine Frau bekommt dann immer Gemecker von mir...

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Die Methode mit dem Schlüssel im Schloss die Klappe hochzuziehen ist aber mit Sicherheit Gift für den Schließzylinder. Meine Frau bekommt dann immer Gemecker von mir...

Hehe kann sein, ich benutz das auch nur selten, da ja elektrische Entriegelung über FB.

Außerdem ist der Zylinder sowieso schon irgendwie kaputt. Ich kann den Schlüssel um 360° (und noch viel weiter) drehen.

Zitat:

Original geschrieben von querys


Außerdem ist der Zylinder sowieso schon irgendwie kaputt. Ich kann den Schlüssel um 360° (und noch viel weiter) drehen.

kannst du den ohne jeglichen widerstand so weit drehen?

paß mal auf, dass man nicht mit jedem gegestand den schließzylinder so drehen kann...

Zitat:

Original geschrieben von kredan


paß mal auf, dass man nicht mit jedem gegestand den schließzylinder so drehen kann...

Oh daran hab ich noch garnicht gedacht. Ich werd' das mal mit nem Löffel probieren.

Mit dem Schlüssel vom Golf meiner Freundin geht's aber nicht (versehentlich den falschen Schlüssel gehabt und ziemlich doof geguckt).

ist mir mal so spontan eingefallen, denn es ist schon komisch warum du so weit drehen kannst.

leider habe ich den aufbau vom schloß mit all den feinheiten wie anschlag usw. jetzt nicht mehr so genau im kopf, dass ich dir spontan sagen könnte ob der o.g. fall möglich ist.

sicherheitshalber einfach testen.

Wenn ich es richtig verstehe, geht es ja darum, sich beim Schliessen der Klappe nicht die Finger zu versauen.

Eine einfachere Lösung ist die folgende: Auf'm Schrott G3-Heckklappeninnverkleidung (hat einen Eingriff) holen und aus G2 und G3-Verkleidung eine neue Verkleidung basteln. Habe leider gerade keine Foto's da, ist aber im 16V verbaut und sehr bequem (da viele meiner Bekannten G3 fahren, greifen die sowieso immer richtig 🙂 ).

Vor dem Einbau jedoch messen, daß der Eingriff zwischen Strebe und Wischermotorgestänge richtig angeordnet ist!

Spricht eigentlich irgendetwas dagegen, sich einen Lappen z.B. unter den Fahrersitz zu legen, und damit den Griff anzufassen? 😁

Zugegeben, da fehlt natürlich der "technische Pfiff". Aber ich hätte auch keine Lust, jedes mal auf die Rückbank (ok, ich hab' keine mehr 😁) zu klettern, nur um die Klappe aufzumachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen