Dreck im Radhaus
Es empfiehlt sich öfters mal die drei Schrauben zu lösen und den Dreck aus den Radhäusen zu entfernen bevor der Rost zuschlägt !!
Bei mir waren es 2 Kilo Sand und Blätter pro Seite ( Sand war nass obwohl seit Tagen schönes Wetter !)
Beste Antwort im Thema
Da es noch nicht jeder weiß und gerade neue mt-Mitglieder hier im Golf IV-Forum nicht danach suchen werden, weil sie´s schlichtweg gar nicht wissen, kann das ganze nicht schaden!
So rückte es mal wieder nach oben und in den Focus.
Siehe Bild (nicht von mir, ich nutze den Bord-Not-Wagenheber nur in der äußersten Not, auf jeden Fall nicht zu Hause..., zudem ist meiner ist black Magic..., siehe Sig.).
74 Antworten
Und man sieht bei dem Dreck im Radhaus vermutlich immer wieder den Zusammenhang damit wo das Auto regelmäßig abgestellt wird. Zu Hause steht meines ja in der Tiefgarage.
Gestern Abend habe ich die Reifen gewechselt und mal wieder ins Radhaus geschaut - nachdem ich das die letzten male immer wieder vergessen hatte (und mir wieder eingefallen ist als ich fertig war). Und was war? Null komma null Dreck. Ich hab sogar mit dem Finger über den Lack gewischt - absolut nix.
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 25. April 2021 um 08:34:20 Uhr:
Es ist sehr davon abhängig, wo in Deutschland die Gölfe laufen. Ein Bekannter hat einen VW T5 aus 2006, der bis heuer im Norden Deutschlands lief. Der ist rostfrei. Die T5 aus dem Zeitraum, die im bayerischen Wald laufen, sind da mit Rost übersät und manchen Stellen schon durch.
also das Autos im bayrischen Wald stärker rosten, als im hohen Norden, hab ich auch noch nicht gehört. Es m?sste doch eher genau umgedreht sein.
Salz im Winter, darauf wollte er sicher hinaus.
@xy_freising
Wie lang hast du nicht gereinigt? Und warum war nix drin?
Ähnliche Themen
@tommi2706
Ist aber definitiv so, dass Autos im bayerischen Wald mehr rosten. Frag mal einen Hamburger, der sich für Autos interessiert und jetzt im bayerischen Wald lebt 😉
@AXR 763 sagt es: es geht um das Streusalz im Winter.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 27. April 2021 um 22:32:26 Uhr:
@xy_freising
Wie lang hast du nicht gereinigt? Und warum war nix drin?
Keine Ahnung wie lange ich vergessen hatte reinzuschauen. Vielleicht 1 1/2 oder 2 Jahre? (Aber völlig ohne Gewähr, weil ich dafür definitiv kein Zeitgefühl habe.) Aber auch wenn ich in all den vielen Jahren davor immer mal ebenso unregelmäßig reingeschaut habe war eigentlich nie was drin oder zumindest keine nennenswerten Mengen.
Warum? Keine Ahnung. Irgendwas dagegen mache ich jedenfalls nicht. Die Vermutung liegt halt nahe, dass einfach nichts reinfällt, wenn das Auto zumindest zu Hause in der Tiefgarage steht. Aber auch als ich noch mit dem Auto zur Arbeit gefahren bin und das Auto bei meinem vorherigen Arbeitgeber tagsüber zwar in der Nähe eines Feldes aber nicht unter Bäumen stand war es nicht anders.
Und auch sonst versuche ich Parken unter Bäumen zu vermeiden - auch wenn es bei Hitze und Sonne noch so verführerisch ist. Aber nicht wegen dem Zeugs das ins Radhaus fallen könnte sondern wegen der Siffe der Bäume die ich nicht auf dem Lack haben möchte.
Wie gesagt ... alles nur Mutmaßungen, vielleicht kommt da auch von allem etwas zusammen.
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 27. April 2021 um 22:32:31 Uhr:
@tommi2706
Ist aber definitiv so, dass Autos im bayerischen Wald mehr rosten. Frag mal einen Hamburger, der sich für Autos interessiert und jetzt im bayerischen Wald lebt 😉@AXR 763 sagt es: es geht um das Streusalz im Winter.
Autos aus´m Ruhrgebiet und Umgebung sind da recht gut was den Rost an geht.
Ich wohne die letzten 35 Jahre im dicht verbautem Stadtgebiet in Wien: von den Bäumen am Straßenrand landet etliches an Blättern hinter den Kunststoff-Innenkotflügeln der Vorderräder!
Ich entferne diese Botanik 2x im Jahr, immer beim Reifenwechseln, was ich als Bastler immer selber mache.
Ich habe provisorisch an beiden Seiten kleine Hölzer zum Abstandhalten dazwischen gesteckt, trage mich aber mit den Gedanken, die Kunstoffkotflügel etwas zu kürzen damit Blätter u.a. mit dem Spritzwasser herauslaufen. Keine gute Idee ???
An meinem Audi A3 (Bj 2019) ist unten eine Öffnung, in die man auch mit dem Finger greifen kann. Ich verstehe nicht, warum VW das nicht auch so macht.
Eine Seite der Kunststoff Kotflügel habe ich am Wochenende, wie angekündigt gekürzt, was da alles herauskam !!! Feinster nasser schmierglicher Sand ohne Ende, dabei hat mein Golf gerade erst mal 93 000 km weg. Aus meiner Sicht eine reine Fehlkonstruktion.
Ich habe jetzt knapp 8 Jahren mein Golf 4. bin nie auf die Idee oder gar habe ich gehört dass da eine Schwachstelle ist.
Vielen Dank für die Info ! 🙂
Jetzt habe ich beide Kunststoff - Innenkotflügel gekürzt, sodass der angesammelte Dreck nach und nach durchfallen kann. Zum Abschluss werde ich mit einen Kercher von oben noch etwas nachhelfen.
Zitat:
@christophrudolf schrieb am 11. Mai 2021 um 13:19:03 Uhr:
Jetzt habe ich beide Kunststoff - Innenkotflügel gekürzt, sodass der angesammelte Dreck nach und nach durchfallen kann. Zum Abschluss werde ich mit einen Kercher von oben noch etwas nachhelfen.
Optimal finde ich das nicht. so kann ggf. Dreck, Kies, Steinchen ect. kann gegen das Blech des Schwellers knallen.
Besser wäre, wenn man die unteren 2 Schrauben einfach weg lässt. So entsteht ein Spalt zur Radhausschale, und man kann mit dem finger jederzeit die Schale nach vorn drücken.
Optimal finde ich das nicht. so kann ggf. Dreck, Kies, Steinchen ect. kann gegen das Blech des Schwellers knallen.
Besser wäre, wenn man die unteren 2 Schrauben einfach weg lässt. So entsteht ein Spalt zur Radhausschale, und man kann mit dem finger jederzeit die Schale nach vorn drücken.
Stimmt, da gebe ich Dir recht, so weit habe ich nicht gedacht. Allerdings lassen sich die Schrauben kaum lösen, da sie von Steinchen u.a. oberflächlich so mitgenommen sind, dass man äußerste Mühe hätte......
Ich werde mir aber noch etwas einfallen lassen, evtl. nehme ich eine Knetmasse, die sich innerhalb kürzester Zeit verhärtet, um die vordere Front des Schwellers zu schützen.