Dreck im Radhaus
Es empfiehlt sich öfters mal die drei Schrauben zu lösen und den Dreck aus den Radhäusen zu entfernen bevor der Rost zuschlägt !!
Bei mir waren es 2 Kilo Sand und Blätter pro Seite ( Sand war nass obwohl seit Tagen schönes Wetter !)
Beste Antwort im Thema
Da es noch nicht jeder weiß und gerade neue mt-Mitglieder hier im Golf IV-Forum nicht danach suchen werden, weil sie´s schlichtweg gar nicht wissen, kann das ganze nicht schaden!
So rückte es mal wieder nach oben und in den Focus.
Siehe Bild (nicht von mir, ich nutze den Bord-Not-Wagenheber nur in der äußersten Not, auf jeden Fall nicht zu Hause..., zudem ist meiner ist black Magic..., siehe Sig.).
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Aber jedes zusätzliche (Kunststoff)teil, das auf den Lack drückt, wird durch die Vibrationen beim Fahren die Lackschicht innerhalb kürzestet Zeit so verletzen, dass das Blech darunter jeder Witterung direkt ausgesetzt ist und daher wird es dann wegrosten.
Sehe ich auch so, schon aus Erfahrung.
Zitat:
@Taublitz, Schraubenzieher unterm Kopf bringt leider gar nichts, dreht dadurch genauso durch. Muss ich am WE nochmal in Ruhe und vor allem bei helligkeit probieren.
Gruß
Steffen
Richtig Spannung aufbringen! Ich hab bisher jede Schraube so rausbekommen, auch bei ganz vergammelten Golf IV. Musste noch nie einen Kopf absägen.
Ich war mal beim Lackierer... oh man, 1200€ will er für den Abbau beider Kotflügel, komplette Entrostung von Kotflügeln und Schwellern und anschließende Lackierung mit Original VW Lack 😰
Ganz schön viel für so wenig Rost! Vom selbst dran rumdoktorn hat er mir ganz stark abgeraten. Das war ja auch vorher schon meine Meinung. Ich bin jetzt eher am überlegen, ob ich beim Verwerter mal nach gebrauchten Kotflügeln in gutem Zustand suchen soll. Weiß jemand, was ein Kotflügel in gutem Zustand (silber) im Schnitt kosten wird? Bei ebay hab ich fertig lackierte neue Kotflügel für 149€ gesehen... klar dass das kein Original VW ist. Hat jemand mit denen Erfahrung und sie schonmal verbaut? Taugen die was?
Gruß
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Bei ebay hab ich fertig lackierte neue Kotflügel für 149€ gesehen...Gruß
Steffen
Finger weg!
Zitat:
Original geschrieben von Steffffen
Ich war mal beim Lackierer... oh man, 1200€ will er für den Abbau beider Kotflügel, komplette Entrostung von Kotflügeln und Schwellern und anschließende Lackierung mit Original VW Lack 😰
Sind deine Kotflügel beide durch oder warum soll das bei dir so viel kosten?
Ich hatte bei VW direkt für alle Zierleisten und Türgriffe neu + Lackieren und Entrosten des unteren Eckes am fahrerseitigen Kotflügel + Lackieren inkl. Ein- und Ausbau von allem um die 1000€ bezahlt
Erscheint mir schon sehr teuer bei dir wenn man bedenkt das nur die Kotflügel ausgebaut werden müssen.
Achja, der Schweller wurde am vorderen Ende auch entrostet und lackiert.
Ähnliche Themen
Hab mir ein Golf 4 1.9 TDI zu gelegt und wollte mal schauen was mich hinter dem Radhaus so erwartet. Bis jetzt ist kein Rost erkennbar.
Sollte ich mich schon um neue Schrauben kümmern? Werden wohl noch die ersten sein (2001)
Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, dann besorge dir ein paar Schrauben und Kunststoff-Spreizmuttern. Wenn dann was kaputt geht, oder man stark korrodierte Schrauben ersetzen muss, ist man froh Ersatz zu haben.
Es reicht aus wenn du die Radhausschale unten löst, so dass du sie gegen das Rad klappen kannst. Ich glaube es waren 4 Schrauben, die man mindestens raus drehen muss.
Beim TDI würde ich die Schalen komplett rausnehmen, die haben doch meistens weiter oben den Schaumstoffkeil drin. Wegen dem Ding rosten die TDI Kotflügel oft von innen nach außen durch.
Ja, mach ihn gleich raus, wenn du schon so gut zukommst! Rentiert sich. Bei mir wars leider schon zu spät, sieht dann in etwa so aus:
Ich fahre einen Golf 4 tdi 2001 und bin durch einen Freund auf dieses Problem hingewiesen worden. Dann ist mir eingefallen, als ich den Wagen vor 9 Jahren gekauft habe, dass ich aus reiner Neugier die Radhausschalen abgenommen hatte, um zu sehen, wie es dadrunter aussieht und habe dann diese Erdansammlung entdeckt hinter den 3 Schrauben. Hab diese damals entfernt und wusste aber noch nicht zu dem Zeitpunkt, dass das eine echte Schwachstelle ist und zu gravierenden Rostschãden kommen kann. Gestern habe ich das zweite Mal nach 9 Jahren wieder dahinter nachgesehen und die gleiche Erdansammlung vorhanden. Da krieg ich sofort eine Gãnsehaut ?ber den Anblick, wie sich der Unrat zwischen Kotflügel und Schweller angepasst hat. Hab alles mit Druckluft gesäubert und nach 20 Jahren nicht die geringste Spur von Rost. Man könnte meinen, die Erde hat sich als Hohlraumversieglung entpuppt. Daher verstehe ich an anderen Gölfen solche katastrophalen Durchrostungen nicht, als wären die Fahrzeuge von Werk aus unterschiedlich mit Korrosionsschutz behandelt worden
Es ist sehr davon abhängig, wo in Deutschland die Gölfe laufen. Ein Bekannter hat einen VW T5 aus 2006, der bis heuer im Norden Deutschlands lief. Der ist rostfrei. Die T5 aus dem Zeitraum, die im bayerischen Wald laufen, sind da mit Rost übersät und manchen Stellen schon durch.