Drallklappen - Ursachen und Lösungen
Hallo liebes Motor-Talk Forum!
Da es ja etliche Themen zu den Drallklappen, den Ursachen für die Schäden, die möglichen Abhilfen usw gibt hab ich mir jetzt mal gedacht ich versuche mal alle diese Sachen in einem Thema zusammenzufassen.
Alle diese Sachen beziehen sich auf den 1.9 CDTI Motor mit 110kW/150PS
Motorcode: Z19DTH
Als erstes hier eine Auflistung woran man merken kann, das etwas mit den Drallklappen nicht stimmen könnte:
-Fehlercode P1109 -> Der Stellmotor der Drallklappen hat sich schonmal verklemmt (Nach 5x Klemmen ist der Motor Schrottreif und muss ersetzt werden)
-Leistungsmangel (Den hatte ich als das Gestänge daneben lag besonders im höheren Drehzahlbereich, warscheinlich weil die Klappen je nach Lust und Laune in Richtung Auf und Zu geflattert haben)
-Wenn man die Motorabdeckung abnimmt (4x Gummihalter) sieht man unterhalb der Glühkerzen das Gestänge für die 4 Drallklappen; wenn es schon daneben liegt ist entweder das Gestänge in den Kunststoffköpfen ausgeschlagen, oder die Drallklappen sind viel zu schwergängig!
-Öl um die einzelnen Klappen deutet auf erhöhtes Axiales Spiel hin
Nun mal ein paar Worte über die Aufgabe der Drallklappen:
Die Drallklappen sind dafür zuständig, die angesaugte Luft je nach Drehzahl des Motors in einen bestimmten Drall zu versetzen.
Bei geringer Drehzahl sind die Klappen mehr geschlossen, um eine bessere Zylinderfüllung herzustellen. Dadurch wird ein besseres Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereich ermöglicht.
Je höher die Motordrehzahl, desto weiter öffnen die Drallklappen, da der Zylinder dann schneller gefüllt werden muss!
Wie gehen die Drallklappen kaputt?
-Verschleiß durch hohe Kilometerleistung dürfte zumindest bei der alten Variante sehr unwahrscheinlich sein!
-Einlaufen der Kunststoffbuchsen am Drallklappengestänge -> Wohl die häufigste Ursache, Kunststoff ist für diese Aufgabe nicht geeignet!
-Drallklappen gehen schwer durch Verrußung -> Viel Kurzstreckenverkehr; Ständig niedrige Drehzahlen
-AGR Undicht -> Wenn das Abgasrückführventil undicht ist gelangt auch unter Vollast immer noch Ruß in den Ansaugtrakt!
-Thermostat defekt -> Steuergerät denkt Motor ist kalt, spritzt dadurch mehr Diesel ein, welcher dann mit der Zeit eine dicke Rußschicht bildet!
Welche Möglichkeiten gibt es die Drallklappen zu reparieren?
Die erste Möglichkeit ist zugleich auch die teuerste: Ansaugkrümmer wechseln, im Zubehörhandel für rund 200€ zu bekommen jedoch ist der Einbau relativ Zeitaufwendig.
Die zweite Möglichkeit wenn nur das Gestänge runtergesprungen ist: Drallklappengestänge rausfummeln, Kunststoffbuchsen entfernen und durch Messingbuchsen ersetzen. Hab ich mittlerweile bei mir im Vectra drin, und das macht sich bis jetzt auch ganz gut!
Die Dritte Möglichkeit die ich hier in Forum gefunden hab: Drallklappengestänge entnehmen, Köpfe vom Gestänge durchbohren, die Kugelköpfe von den Drallklappen anbohren und eine Schraube durchdrehen.
Die Vierte Möglichkeit wäre es, das Gestänge wieder auf die Köpfe der Drallklappen zu setzen, Den Antriebsmotor jedoch von der Unterseite abzuziehen und dann das Gestänge mitsamt der Klappen in Richtung offen festzusetzen (Kabelbinder oder ähnliches)
Für Die Fünfte Möglichkeit; nämlich die Beseitung des Axialspieles der Drallklappen bräuchte ich dennoch zuerst einmal einen alten ausgebrauchten Krümmer um mir anzuschauen was man da machen kann.
Wie bekommt man den Ansaugkrümmer sauber ohne ihn auszubauen?
Auch vor der Frage stehe ich noch, denn wenn man das AGR ausbaut sieht man zwar in den Anfang vom Ansaugkrümmer (Oder je nach Verrußung wie bei mir auch nicht), kann jedoch nur das vordere Stück mit Schraubenzieher, Bremsenreiniger etc. reinigen.
Eine weitere Möglichkeit wäre 2-Takt Öl zu tanken und zu hoffen das sich die Verrußung mit der Zeit auflöst.
Um der weiteren Verrußung vorzubeugen empfiehlt es sich, das AGR mittels Blinddichtung und Software stillzulegen.
Leider ist der Ruß aus dem AGR nicht das einzige was dem Ansaugkrümmer zu schaffen macht: Die Kurbelgehäuseentlüftung geht meines Wissens ebenfalls mit in den Ansaugkrümmer und die enthaltenen Öldämpfe bilden zusammen mit dem Ruß eine richtig schöne schmierige Pampe die letztens Endes im Stande ist die Drallklappen zu blockieren!
Ein paar Beiträge zum (scheinbar) endlosen Thema Drallklappen/Ansaugkrümmer:
http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-in-eigenregie-t2330691.html
Hier die besagten Ersatzmessingbuchsen:
http://swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html
Zum Schluss gibts noch ein paar Bilder, die das ausgeschlagene Gestänge zeigen!
Zum Wiedereinbau des Gestänges empfiehlt es sich, das ausgebaut Gestänge zu modifizieren, die Anleitung dazu findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-totlegen-t3851312.html?...
Ich hoffe mal, das dieser Beitrag ein wenig den Leuten hilft; damit sie sich nicht mehr durch 100 Themen wühlen müssen!
Viele Grüße
Olli
PS: Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen usw. sind ausdrücklich erwünscht! Ich bin mir sicher, das ich noch einige Sachen vergessen habe!
Auch über ein Feedback von eurer Seite würde ich mich sehr freuen!
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Motor-Talk Forum!
Da es ja etliche Themen zu den Drallklappen, den Ursachen für die Schäden, die möglichen Abhilfen usw gibt hab ich mir jetzt mal gedacht ich versuche mal alle diese Sachen in einem Thema zusammenzufassen.
Alle diese Sachen beziehen sich auf den 1.9 CDTI Motor mit 110kW/150PS
Motorcode: Z19DTH
Als erstes hier eine Auflistung woran man merken kann, das etwas mit den Drallklappen nicht stimmen könnte:
-Fehlercode P1109 -> Der Stellmotor der Drallklappen hat sich schonmal verklemmt (Nach 5x Klemmen ist der Motor Schrottreif und muss ersetzt werden)
-Leistungsmangel (Den hatte ich als das Gestänge daneben lag besonders im höheren Drehzahlbereich, warscheinlich weil die Klappen je nach Lust und Laune in Richtung Auf und Zu geflattert haben)
-Wenn man die Motorabdeckung abnimmt (4x Gummihalter) sieht man unterhalb der Glühkerzen das Gestänge für die 4 Drallklappen; wenn es schon daneben liegt ist entweder das Gestänge in den Kunststoffköpfen ausgeschlagen, oder die Drallklappen sind viel zu schwergängig!
-Öl um die einzelnen Klappen deutet auf erhöhtes Axiales Spiel hin
Nun mal ein paar Worte über die Aufgabe der Drallklappen:
Die Drallklappen sind dafür zuständig, die angesaugte Luft je nach Drehzahl des Motors in einen bestimmten Drall zu versetzen.
Bei geringer Drehzahl sind die Klappen mehr geschlossen, um eine bessere Zylinderfüllung herzustellen. Dadurch wird ein besseres Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereich ermöglicht.
Je höher die Motordrehzahl, desto weiter öffnen die Drallklappen, da der Zylinder dann schneller gefüllt werden muss!
Wie gehen die Drallklappen kaputt?
-Verschleiß durch hohe Kilometerleistung dürfte zumindest bei der alten Variante sehr unwahrscheinlich sein!
-Einlaufen der Kunststoffbuchsen am Drallklappengestänge -> Wohl die häufigste Ursache, Kunststoff ist für diese Aufgabe nicht geeignet!
-Drallklappen gehen schwer durch Verrußung -> Viel Kurzstreckenverkehr; Ständig niedrige Drehzahlen
-AGR Undicht -> Wenn das Abgasrückführventil undicht ist gelangt auch unter Vollast immer noch Ruß in den Ansaugtrakt!
-Thermostat defekt -> Steuergerät denkt Motor ist kalt, spritzt dadurch mehr Diesel ein, welcher dann mit der Zeit eine dicke Rußschicht bildet!
Welche Möglichkeiten gibt es die Drallklappen zu reparieren?
Die erste Möglichkeit ist zugleich auch die teuerste: Ansaugkrümmer wechseln, im Zubehörhandel für rund 200€ zu bekommen jedoch ist der Einbau relativ Zeitaufwendig.
Die zweite Möglichkeit wenn nur das Gestänge runtergesprungen ist: Drallklappengestänge rausfummeln, Kunststoffbuchsen entfernen und durch Messingbuchsen ersetzen. Hab ich mittlerweile bei mir im Vectra drin, und das macht sich bis jetzt auch ganz gut!
Die Dritte Möglichkeit die ich hier in Forum gefunden hab: Drallklappengestänge entnehmen, Köpfe vom Gestänge durchbohren, die Kugelköpfe von den Drallklappen anbohren und eine Schraube durchdrehen.
Die Vierte Möglichkeit wäre es, das Gestänge wieder auf die Köpfe der Drallklappen zu setzen, Den Antriebsmotor jedoch von der Unterseite abzuziehen und dann das Gestänge mitsamt der Klappen in Richtung offen festzusetzen (Kabelbinder oder ähnliches)
Für Die Fünfte Möglichkeit; nämlich die Beseitung des Axialspieles der Drallklappen bräuchte ich dennoch zuerst einmal einen alten ausgebrauchten Krümmer um mir anzuschauen was man da machen kann.
Wie bekommt man den Ansaugkrümmer sauber ohne ihn auszubauen?
Auch vor der Frage stehe ich noch, denn wenn man das AGR ausbaut sieht man zwar in den Anfang vom Ansaugkrümmer (Oder je nach Verrußung wie bei mir auch nicht), kann jedoch nur das vordere Stück mit Schraubenzieher, Bremsenreiniger etc. reinigen.
Eine weitere Möglichkeit wäre 2-Takt Öl zu tanken und zu hoffen das sich die Verrußung mit der Zeit auflöst.
Um der weiteren Verrußung vorzubeugen empfiehlt es sich, das AGR mittels Blinddichtung und Software stillzulegen.
Leider ist der Ruß aus dem AGR nicht das einzige was dem Ansaugkrümmer zu schaffen macht: Die Kurbelgehäuseentlüftung geht meines Wissens ebenfalls mit in den Ansaugkrümmer und die enthaltenen Öldämpfe bilden zusammen mit dem Ruß eine richtig schöne schmierige Pampe die letztens Endes im Stande ist die Drallklappen zu blockieren!
Ein paar Beiträge zum (scheinbar) endlosen Thema Drallklappen/Ansaugkrümmer:
http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-in-eigenregie-t2330691.html
Hier die besagten Ersatzmessingbuchsen:
http://swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html
Zum Schluss gibts noch ein paar Bilder, die das ausgeschlagene Gestänge zeigen!
Zum Wiedereinbau des Gestänges empfiehlt es sich, das ausgebaut Gestänge zu modifizieren, die Anleitung dazu findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-totlegen-t3851312.html?...
Ich hoffe mal, das dieser Beitrag ein wenig den Leuten hilft; damit sie sich nicht mehr durch 100 Themen wühlen müssen!
Viele Grüße
Olli
PS: Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen usw. sind ausdrücklich erwünscht! Ich bin mir sicher, das ich noch einige Sachen vergessen habe!
Auch über ein Feedback von eurer Seite würde ich mich sehr freuen!
100 Antworten
Zitat:
@divx_virus schrieb am 9. Juni 2015 um 15:29:58 Uhr:
SO wie versifft es da ist, sollte Ansaugbrücke getauscht werden, da die schon fertig ist. Die Reparatur-Lösung ist nur wenn es trocken ist zu empfehlen.
Wieso das? Bei öligen Drallklappen funktioniert es doch auch.
Schon klar, aber es entweicht anscheinend so wenig Ladedruck, dass ich jedenfalls weder einen Leistungsverlust, noch einen höheren Verbrauch festgestellt hätte. Wenn ich Hallen_TV richtig verstehe ("funktionert die Geschichte seit einigen Wochen einwandfrei"😉, ist es bei ihm genauso und bei vielen anderen sicher nicht anders.
Also: Es ist vielleicht nicht besonders schön anzusehen, aber sicher kein Grund, eine neue Ansaugbrücke einzubauen - zumal bei den anderen Dingen, für man die bei dieser Generation Fahrzeug/Motor besser noch ein paar Euro unter dem Kopfkissen habe sollte.
Wie bekomme ich denn das Gestänge vom Motor zu den Drallklappen ab? Und vor allem, bekommt man es wieder dran ohne alles auseinander zu bauen? Würde die Klappen zu Testzwecken gerne mal Stilllegen. Aber nur wenn ich die Funktion wieder "reaktivieren " kann ohne das halbe Auto zu zerlegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sangess schrieb am 30. Juni 2015 um 10:32:39 Uhr:
Wie bekomme ich denn das Gestänge vom Motor zu den Drallklappen ab? Und vor allem, bekommt man es wieder dran ohne alles auseinander zu bauen? Würde die Klappen zu Testzwecken gerne mal Stilllegen. Aber nur wenn ich die Funktion wieder "reaktivieren " kann ohne das halbe Auto zu zerlegen.
Der Motor sitzt unterm Saugrohr, da kommst so nicht ohne weiteres ran.
Der Motor treibt die Klappe 3 an und über diese wird per Gestänge die Bewegung an die anderen 3 Drallklappen übertragen. Dieses Gestänge kann man entfernen.
Einfach vorsichtig die Stecker der Glühkerzen abziehen, dann hast halbwegs Platz um das Gestänge runter und wieder rauf zu machen.
Is bisschen fummelig, eine Spitzzange, ein Teleskopmagnet und ein Schraubendreher als Führungs, Hebelhilfe haben sich als nützlich erwiesen.
Warum du das aber zu testzwecken ausbauen magst, ist für mich unverständlich.
Bei mir war es so, das Gestänge war noch drauf, aber an der 3ten Klappe ausgeschlitzt, sodass es zwar aussah als ob alles passt, aber sich nur Klappe 3 bewegt hat, weil der Kugelkopf nicht mehr in der Kugelpfanne am Gestänge saß.
Bei mir sind zwei klappen leicht undicht. Das Gestänge ist zwar locker, aber alle 4 Klappen arbeiten noch. Ich wollte mal testen wie der Motor sich mit ständig offenen Klappen verhält. Laufeigenschaften, Startverhalten und Durchzug in allen DrehzahlBereichen. Sollte es sich verschlechtern, wollte ich die Klappen wieder funktionsfähig machen.
Wenn du schon einen Motor ohne unterdruckspeicher hinten hast solltest du an das Gestänge drankommen ansonsten siehts schlecht aus.
Wie der mit Daueroffenen klappen läuft kann ich dir sagen. Fahre den schon seit über 130tkm so.
Im unteren Drehzahlbereich bzw. beim anfahren etwas zäher ansonsten merkt man das nicht.
Hab den direkten Vergleich. Haben noch einen 2. dth mit fast neuwertigem Ansaugrohr.
Ich dank dir. Ein direkter Vergleich ist natürlich klasse. Dann werd ich die Klappen wohl stilllegen, bevor die noch mehr ausschlagen. Hänge das Gestänge einfach am Motor aus und fixiere alle Klappen auf 10Uhr.
Am besten vom hebel der ganz linken Klappe einen Kabelbinder an den kühlwasserstutzen (Messing sechskant oder was das ist) und damit das ganze soweit wie möglich nach links ziehen. 10uhr kommt ungefähr hin.
Also wenn man davor steht auf der rechten Seite? Ich habe jetzt immer häufiger Drallklappen Bank 1 in Position offen mit spürbaren Leistungsverlust. Was ist eure Erfahrung nach defekt? Der Motor der die Ansteuert oder das ganze Gestänge. Hat jemand einen Link welches Teil genau benötigt wird. Vielen Dank
Nein, das v sitzt quer zum fahrersitz.
Du hast 2x drei Zylinder
Und da sitzen auf beiden Bänken drallklappen.
Bank 1 ist imho die vordere , wenn du die Haube aufmachst.
Wirst die ansaugkrümmer mal reinigen müssen.
Bei mir kam ganz schön was raus
http://www.motor-talk.de/.../z30dt-drallklappen-agr-dpf-t4651779.html
Zitat:
@redgie schrieb am 30. Juni 2015 um 15:23:24 Uhr:
Wenn du schon einen Motor ohne unterdruckspeicher hinten hast solltest du an das Gestänge drankommen ansonsten siehts schlecht aus.Wie der mit Daueroffenen klappen läuft kann ich dir sagen. Fahre den schon seit über 130tkm so.
Im unteren Drehzahlbereich bzw. beim anfahren etwas zäher ansonsten merkt man das nicht.
Hab den direkten Vergleich. Haben noch einen 2. dth mit fast neuwertigem Ansaugrohr.
Das kann ich für meinen Saab 9-3 so bestätigen. Habe das abgesprungene Gestänge erst vor einigen Tagen bemerkt. Der Unterschied ist minimal.
Es einzusetzen ist jedoch Fummelarbeit. Da zwei Klappen schwergängig sind, kam prompt die Fehlermeldung P1109. Der Stellmotor konnte das Gestänge wohl nicht mehr bewegen. Die Plastikbuchsen waren ziemlich ausgeleiert. Der Motor ging in den Notlauf. Zum Glückhat der Stellmotor keinen Schaden genommen. Er hält wohl doch einiges aus.
Ich hab das Gestänge erst einmal wieder abgenommen. Hab mir die Messingbuchsen bestellt. Überlege nur, wie ich die Klappen halbwegs frei bekomme. Ob man wegen dem Axialspiel Bremsenreiniger oder WD 40 reingedrückt bekommt? Den Reiniger von LM werde ich auch noch probieren.
Entschuldigt, dass ich das ältere Thema aufgreife.
Ich habe inzwischen auch den Fehler "Stellmotor klemmt" erhalten. Habe daraufhin das Drallklappengestänge abgenommen und festgestellt, dass die drei Drallklappen, die nicht direkt mit dem Stellmotor verbunden sind sich leichtgängig drehen lassen. Die dritte Klappe von links, also die, die direkt mit dem Motor verbunden ist, lässt sich überhaupt nicht drehen. Ich schiebe das auf die Antriebskonstruktion. Was ich mich jetzt aber Frage: wieso klemmt der Stellmotor, obwohl sich die Drallklappen einigermaßen frei bewegen lassen? Ist das ein bekanntes Problem und deutet auf einen defekten Stellmotor hin? Ach ja: seit ich das Gestänge unten hatte ist der Fehler auch wieder verschwunden...