Drallklappen - Ursachen und Lösungen
Hallo liebes Motor-Talk Forum!
Da es ja etliche Themen zu den Drallklappen, den Ursachen für die Schäden, die möglichen Abhilfen usw gibt hab ich mir jetzt mal gedacht ich versuche mal alle diese Sachen in einem Thema zusammenzufassen.
Alle diese Sachen beziehen sich auf den 1.9 CDTI Motor mit 110kW/150PS
Motorcode: Z19DTH
Als erstes hier eine Auflistung woran man merken kann, das etwas mit den Drallklappen nicht stimmen könnte:
-Fehlercode P1109 -> Der Stellmotor der Drallklappen hat sich schonmal verklemmt (Nach 5x Klemmen ist der Motor Schrottreif und muss ersetzt werden)
-Leistungsmangel (Den hatte ich als das Gestänge daneben lag besonders im höheren Drehzahlbereich, warscheinlich weil die Klappen je nach Lust und Laune in Richtung Auf und Zu geflattert haben)
-Wenn man die Motorabdeckung abnimmt (4x Gummihalter) sieht man unterhalb der Glühkerzen das Gestänge für die 4 Drallklappen; wenn es schon daneben liegt ist entweder das Gestänge in den Kunststoffköpfen ausgeschlagen, oder die Drallklappen sind viel zu schwergängig!
-Öl um die einzelnen Klappen deutet auf erhöhtes Axiales Spiel hin
Nun mal ein paar Worte über die Aufgabe der Drallklappen:
Die Drallklappen sind dafür zuständig, die angesaugte Luft je nach Drehzahl des Motors in einen bestimmten Drall zu versetzen.
Bei geringer Drehzahl sind die Klappen mehr geschlossen, um eine bessere Zylinderfüllung herzustellen. Dadurch wird ein besseres Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereich ermöglicht.
Je höher die Motordrehzahl, desto weiter öffnen die Drallklappen, da der Zylinder dann schneller gefüllt werden muss!
Wie gehen die Drallklappen kaputt?
-Verschleiß durch hohe Kilometerleistung dürfte zumindest bei der alten Variante sehr unwahrscheinlich sein!
-Einlaufen der Kunststoffbuchsen am Drallklappengestänge -> Wohl die häufigste Ursache, Kunststoff ist für diese Aufgabe nicht geeignet!
-Drallklappen gehen schwer durch Verrußung -> Viel Kurzstreckenverkehr; Ständig niedrige Drehzahlen
-AGR Undicht -> Wenn das Abgasrückführventil undicht ist gelangt auch unter Vollast immer noch Ruß in den Ansaugtrakt!
-Thermostat defekt -> Steuergerät denkt Motor ist kalt, spritzt dadurch mehr Diesel ein, welcher dann mit der Zeit eine dicke Rußschicht bildet!
Welche Möglichkeiten gibt es die Drallklappen zu reparieren?
Die erste Möglichkeit ist zugleich auch die teuerste: Ansaugkrümmer wechseln, im Zubehörhandel für rund 200€ zu bekommen jedoch ist der Einbau relativ Zeitaufwendig.
Die zweite Möglichkeit wenn nur das Gestänge runtergesprungen ist: Drallklappengestänge rausfummeln, Kunststoffbuchsen entfernen und durch Messingbuchsen ersetzen. Hab ich mittlerweile bei mir im Vectra drin, und das macht sich bis jetzt auch ganz gut!
Die Dritte Möglichkeit die ich hier in Forum gefunden hab: Drallklappengestänge entnehmen, Köpfe vom Gestänge durchbohren, die Kugelköpfe von den Drallklappen anbohren und eine Schraube durchdrehen.
Die Vierte Möglichkeit wäre es, das Gestänge wieder auf die Köpfe der Drallklappen zu setzen, Den Antriebsmotor jedoch von der Unterseite abzuziehen und dann das Gestänge mitsamt der Klappen in Richtung offen festzusetzen (Kabelbinder oder ähnliches)
Für Die Fünfte Möglichkeit; nämlich die Beseitung des Axialspieles der Drallklappen bräuchte ich dennoch zuerst einmal einen alten ausgebrauchten Krümmer um mir anzuschauen was man da machen kann.
Wie bekommt man den Ansaugkrümmer sauber ohne ihn auszubauen?
Auch vor der Frage stehe ich noch, denn wenn man das AGR ausbaut sieht man zwar in den Anfang vom Ansaugkrümmer (Oder je nach Verrußung wie bei mir auch nicht), kann jedoch nur das vordere Stück mit Schraubenzieher, Bremsenreiniger etc. reinigen.
Eine weitere Möglichkeit wäre 2-Takt Öl zu tanken und zu hoffen das sich die Verrußung mit der Zeit auflöst.
Um der weiteren Verrußung vorzubeugen empfiehlt es sich, das AGR mittels Blinddichtung und Software stillzulegen.
Leider ist der Ruß aus dem AGR nicht das einzige was dem Ansaugkrümmer zu schaffen macht: Die Kurbelgehäuseentlüftung geht meines Wissens ebenfalls mit in den Ansaugkrümmer und die enthaltenen Öldämpfe bilden zusammen mit dem Ruß eine richtig schöne schmierige Pampe die letztens Endes im Stande ist die Drallklappen zu blockieren!
Ein paar Beiträge zum (scheinbar) endlosen Thema Drallklappen/Ansaugkrümmer:
http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-in-eigenregie-t2330691.html
Hier die besagten Ersatzmessingbuchsen:
http://swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html
Zum Schluss gibts noch ein paar Bilder, die das ausgeschlagene Gestänge zeigen!
Zum Wiedereinbau des Gestänges empfiehlt es sich, das ausgebaut Gestänge zu modifizieren, die Anleitung dazu findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-totlegen-t3851312.html?...
Ich hoffe mal, das dieser Beitrag ein wenig den Leuten hilft; damit sie sich nicht mehr durch 100 Themen wühlen müssen!
Viele Grüße
Olli
PS: Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen usw. sind ausdrücklich erwünscht! Ich bin mir sicher, das ich noch einige Sachen vergessen habe!
Auch über ein Feedback von eurer Seite würde ich mich sehr freuen!
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Motor-Talk Forum!
Da es ja etliche Themen zu den Drallklappen, den Ursachen für die Schäden, die möglichen Abhilfen usw gibt hab ich mir jetzt mal gedacht ich versuche mal alle diese Sachen in einem Thema zusammenzufassen.
Alle diese Sachen beziehen sich auf den 1.9 CDTI Motor mit 110kW/150PS
Motorcode: Z19DTH
Als erstes hier eine Auflistung woran man merken kann, das etwas mit den Drallklappen nicht stimmen könnte:
-Fehlercode P1109 -> Der Stellmotor der Drallklappen hat sich schonmal verklemmt (Nach 5x Klemmen ist der Motor Schrottreif und muss ersetzt werden)
-Leistungsmangel (Den hatte ich als das Gestänge daneben lag besonders im höheren Drehzahlbereich, warscheinlich weil die Klappen je nach Lust und Laune in Richtung Auf und Zu geflattert haben)
-Wenn man die Motorabdeckung abnimmt (4x Gummihalter) sieht man unterhalb der Glühkerzen das Gestänge für die 4 Drallklappen; wenn es schon daneben liegt ist entweder das Gestänge in den Kunststoffköpfen ausgeschlagen, oder die Drallklappen sind viel zu schwergängig!
-Öl um die einzelnen Klappen deutet auf erhöhtes Axiales Spiel hin
Nun mal ein paar Worte über die Aufgabe der Drallklappen:
Die Drallklappen sind dafür zuständig, die angesaugte Luft je nach Drehzahl des Motors in einen bestimmten Drall zu versetzen.
Bei geringer Drehzahl sind die Klappen mehr geschlossen, um eine bessere Zylinderfüllung herzustellen. Dadurch wird ein besseres Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereich ermöglicht.
Je höher die Motordrehzahl, desto weiter öffnen die Drallklappen, da der Zylinder dann schneller gefüllt werden muss!
Wie gehen die Drallklappen kaputt?
-Verschleiß durch hohe Kilometerleistung dürfte zumindest bei der alten Variante sehr unwahrscheinlich sein!
-Einlaufen der Kunststoffbuchsen am Drallklappengestänge -> Wohl die häufigste Ursache, Kunststoff ist für diese Aufgabe nicht geeignet!
-Drallklappen gehen schwer durch Verrußung -> Viel Kurzstreckenverkehr; Ständig niedrige Drehzahlen
-AGR Undicht -> Wenn das Abgasrückführventil undicht ist gelangt auch unter Vollast immer noch Ruß in den Ansaugtrakt!
-Thermostat defekt -> Steuergerät denkt Motor ist kalt, spritzt dadurch mehr Diesel ein, welcher dann mit der Zeit eine dicke Rußschicht bildet!
Welche Möglichkeiten gibt es die Drallklappen zu reparieren?
Die erste Möglichkeit ist zugleich auch die teuerste: Ansaugkrümmer wechseln, im Zubehörhandel für rund 200€ zu bekommen jedoch ist der Einbau relativ Zeitaufwendig.
Die zweite Möglichkeit wenn nur das Gestänge runtergesprungen ist: Drallklappengestänge rausfummeln, Kunststoffbuchsen entfernen und durch Messingbuchsen ersetzen. Hab ich mittlerweile bei mir im Vectra drin, und das macht sich bis jetzt auch ganz gut!
Die Dritte Möglichkeit die ich hier in Forum gefunden hab: Drallklappengestänge entnehmen, Köpfe vom Gestänge durchbohren, die Kugelköpfe von den Drallklappen anbohren und eine Schraube durchdrehen.
Die Vierte Möglichkeit wäre es, das Gestänge wieder auf die Köpfe der Drallklappen zu setzen, Den Antriebsmotor jedoch von der Unterseite abzuziehen und dann das Gestänge mitsamt der Klappen in Richtung offen festzusetzen (Kabelbinder oder ähnliches)
Für Die Fünfte Möglichkeit; nämlich die Beseitung des Axialspieles der Drallklappen bräuchte ich dennoch zuerst einmal einen alten ausgebrauchten Krümmer um mir anzuschauen was man da machen kann.
Wie bekommt man den Ansaugkrümmer sauber ohne ihn auszubauen?
Auch vor der Frage stehe ich noch, denn wenn man das AGR ausbaut sieht man zwar in den Anfang vom Ansaugkrümmer (Oder je nach Verrußung wie bei mir auch nicht), kann jedoch nur das vordere Stück mit Schraubenzieher, Bremsenreiniger etc. reinigen.
Eine weitere Möglichkeit wäre 2-Takt Öl zu tanken und zu hoffen das sich die Verrußung mit der Zeit auflöst.
Um der weiteren Verrußung vorzubeugen empfiehlt es sich, das AGR mittels Blinddichtung und Software stillzulegen.
Leider ist der Ruß aus dem AGR nicht das einzige was dem Ansaugkrümmer zu schaffen macht: Die Kurbelgehäuseentlüftung geht meines Wissens ebenfalls mit in den Ansaugkrümmer und die enthaltenen Öldämpfe bilden zusammen mit dem Ruß eine richtig schöne schmierige Pampe die letztens Endes im Stande ist die Drallklappen zu blockieren!
Ein paar Beiträge zum (scheinbar) endlosen Thema Drallklappen/Ansaugkrümmer:
http://www.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_0093_de_web.pdf
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-in-eigenregie-t2330691.html
Hier die besagten Ersatzmessingbuchsen:
http://swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html
Zum Schluss gibts noch ein paar Bilder, die das ausgeschlagene Gestänge zeigen!
Zum Wiedereinbau des Gestänges empfiehlt es sich, das ausgebaut Gestänge zu modifizieren, die Anleitung dazu findet ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../drallklappen-totlegen-t3851312.html?...
Ich hoffe mal, das dieser Beitrag ein wenig den Leuten hilft; damit sie sich nicht mehr durch 100 Themen wühlen müssen!
Viele Grüße
Olli
PS: Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen usw. sind ausdrücklich erwünscht! Ich bin mir sicher, das ich noch einige Sachen vergessen habe!
Auch über ein Feedback von eurer Seite würde ich mich sehr freuen!
100 Antworten
Die klappe läst sich auch nicht per Hand drehen. Stellmotor kann nur beim laufenden Motor durch gas geben und gucken überprüffen.
Mit TECH2 oder OP-COM kann es durch stellgliedtest im stielstand prüffen.
Bei dir ist der verschleiß an den Dralklappen schon zu groß das die klemmen, auch wenn du die per Hand leicht bewegen kannst. Da muss die ansaugbrücke neu, solange würde ich da kein gestänge dran machen, sonst ist der stellmotor auch in kürze blokiert und muss auch erneuert werde.
Wenn der Stellmotor hops geht, ist das FC permanent verhanden (läst sich löschn und wird wieder gesetzt). Mit der FC giebt es keine Plakette.
Danke dir schon einmal. Was ich aber noch nicht so ganz verstehe: du schreibst, dass der Stellmotor kaputt geht, obwohl die Stellklappen sich frei drehen lassen. Warum ist das so?
Weil deine intepretation von die Stellklappen lassen sich frei drehen und die von Stellmotor eine andere ist.
Der Stellmotor hat auch schon gemeldet das es klemmt (also klemmt), mcht der das ein paar mal und der ist schrott.
Wenn ich es richtig verstanden habe, trat der Fehler auf, als das Gestänge abgefallen war und neben den Kugelköpfen der Drallklappen lag. Nach Entnehmen des Gestänges war der Fehler wieder weg. Richtig?
Dann würde ich vermuten, dass sich der Stellmotor nicht bewegen konnte, weil das Gestänge so ungünstig lag und so die dritte Drallklappe von links, an deren Rückseite der Stellmotor sitzt, blockiert hat.
Wenn die übrigen Drallklappen sich frei bewegen, blockieren sie auch den Stellmotor nicht. Üblicherweise ist es so, dass die Drallklappen Spiel bekommen. Ein Blockieren der Drallklappen kommt fast nie vor. Die einzige Möglichkeit für ein Blockieren ist, dass sie lange in geschlossener Position waren (durch ein ebgefallenes Gestänge) und sich in den Lagern Öl-Ruß abgesetzt hat. Aber auch dann lassen sie sich mit etwas WD40 wieder gängig machen.
Ähnliche Themen
Nein, nachdem der Fehlercode aufgetreten ist, habe ich eben nachgesehen was da los ist und konnte rein optisch nichts feststellen. Ich habe dann das Gestänge, welches aber noch auf alle Drallklappen aufgesteckt war abgezogen, weil es sich nicht händisch bewegen ließ. Mit entferntem Gestänge waren die drei nicht direkt angetriebenen Klappen leichtgängig drehbar.
Kannst Du denn das Problem reproduzieren, sprich: bekommst Du den Fehler wieder, wenn Du das Gestänge wieder montierst?
Zitat:
@lupetto79 schrieb am 9. April 2016 um 17:22:11 Uhr:
Wenn ich es richtig verstanden habe, trat der Fehler auf, als das Gestänge abgefallen war und neben den Kugelköpfen der Drallklappen lag. Nach Entnehmen des Gestänges war der Fehler wieder weg. Richtig?
Dann würde ich vermuten, dass sich der Stellmotor nicht bewegen konnte, weil das Gestänge so ungünstig lag und so die dritte Drallklappe von links, an deren Rückseite der Stellmotor sitzt, blockiert hat.
Interessante aussage, bzw vermutung, vor allen wenn man nicht richtig gelesen hat.
Zitat:
Wenn die übrigen Drallklappen sich frei bewegen, blockieren sie auch den Stellmotor nicht. Üblicherweise ist es so, dass die Drallklappen Spiel bekommen. Ein Blockieren der Drallklappen kommt fast nie vor. Die einzige Möglichkeit für ein Blockieren ist, dass sie lange in geschlossener Position waren (durch ein ebgefallenes Gestänge) und sich in den Lagern Öl-Ruß abgesetzt hat. Aber auch dann lassen sie sich mit etwas WD40 wieder gängig machen.
Ist auch sehr interessannt.
Wie willst du den die freigängigkeit der dralklappen beurteilen ohne dir das auto anzuschauen??
Im Profil steht das der Farzeug 120 PS motor hat in verbindung mit Dralklappen handelt es such wohl um Z19DTJ der irgendwann so 2004 übergangsweise verbaut war. Das auto hat bestimmt schon einiges an KM gefahren und vermutlich wurde es schon mit SwirlRepair instand gesetzt.
Die ganze infos, die ja nicht unwichtig sind wurden ja nicht gennant. Und wenn die Dralklappen schon so ausgeleiert sind dan klemmen die ja auch da die ja vor allem durch den ungünstigen druckpunkt von dem Gestänge sich schräge stellen.
Tatsächlich stimmt die Angabe im Profil nicht. Es handelt sich um einen Z19DTH, Erstzulassung 2006 mit knapp 200t km, bei dem bisher nichts in Richtung Drallklappen unternommen wurde. Von daher allerhöchste Zeit, dass die üblichen Fehler aufteten. Ich verstehe nur nicht so ganz, wieso der Motor auf die Idee kommt, fest zu sein, obwohl sich die Drallklapen händisch einwandfrei bewegen lassen.
Zitat:
@divx_virus schrieb am 9. April 2016 um 21:19:58 Uhr
wenn die Dralklappen schon so ausgeleiert sind dan klemmen die ja
Da frage ich doch mal zurück:
Zitat:
Wie willst du den die freigängigkeit der dralklappen beurteilen ohne dir das auto anzuschauen??
Im Ernst:
Ich beschäftige mich nun schon seit einigen Jahren mit dem Thema. Der Reparatursatz, den es für das Drallklappengestänge gibt, mittlerweile auch vielfach und nicht immer gleich gut kopiert, habe ich entwickelt. Durch regelmäßigen Kundenkontakt habe ich also den einen oder anderen Erfahrungswert. Mir geht es nun nicht darum, mein Zeug zu verkaufen, zumal das Gestänge ja anscheinend noch intakt ist, aber einige der hier gemachten Aussagen decken sich nicht mit meinen Erfahrungen.
Dass der Stellmotor nach x mal Blockieren den Dienst quittiert, kann man hier im Forum vielfach lesen. Mal geht er nach 3x Blockieren kaputt, mal hat man 5 Versuche, mal 10. Von einem Stellmotor, der tatsächlich den Dienst quittiert hat ohne kaputt zu sein, habe ich aber noch nicht gelesen. Also stellt sich die Frage, wie "gefährlich" es ist, das Gestänge nochmal aufzustecken.
Weiter stellt sich die Frage, was die Alternative ist. Nämlich die Ansaugbrücke zu tauschen, was im allergünstigsten Fall zumindest einiges an Erfahrung erfordert und einige Stunden Zeit. Ansonsten wird es schnell teuer. Und wenn man sich die Arbeit schon macht, tauscht man wahrscheinlich zur Sicherheit den Stellmotor gleich mit - die meisten Werkstätten bestehen jedenfalls darauf. Wie groß ist also das Risiko?
Da ein Blockieren der Drallklappen - trotz oder wegen radialem Spiel - sehr unüblich ist, geht es mir also wie saftpresse123, dass ich nicht verstehe, warum der Stellmotor blockiert.
Moin Moin, kleine Frage zu den Dralllklappengestänge.
Meines hat ein gewisses Spiel , ich kann es ca 1 - 1,5 cm vor und zurück kippeln, in welchem Rahmen ist das normal? Wann spricht man von Verschleiss ? Habe mir ein neues Gestänge mit Messingbuchsen bestellt, weil ich erst dachte , mein Lesitungsverlust käme davon. Lag aber an der Unterdruckgeschichte vom Turbo.
Das dürfte normal sein, weil das Gestänge ja auf Kugelköpfen sitzt. Kippeln kannst du es also, wirkliches Spiel sollte da aber keines sein.
Wie saftpresse123 schreibt, ist es aufgrund der Kugelköpfe normal, dass man das Gestänge vor und zurück kippen kann. Hinzu kommt, dass das die Drallklappen in Einbaulage leicht nach vorne geneigt sind. Entsprechend neigt auch das Gestänge dazu, nach vorne zu kippen. Wenn sich dann die Drallklappen bewegen, reiben die Kugelköpfe an den Kunststoffbuchsen, sodass diese verschleißen. Je mehr sie verschleißen, umso mehr kann das Gestänge nach vorne kippen usw. Das geht dann so, bis das Gestänge abfällt.
Für den Fall hast Du ja dann schon ein neues Gestänge. Montieren würde ich es aber erst, wenn das alte Gestänge abgefallen ist oder Du es leicht von Hand abnehmen bzw. nach vorne abkippen kannst. Denn so lange es noch dran ist, funktioniert es ja noch.
Ich habe den Stellmotor auch gewechselt, weil ich nach dem Tausch des Gestänges dauernd den Stellmotorfehler hatte - zig mal gelöscht, immer wieder gekommen.
Also aufs Forum und dem Pierburg-Pamphlet vertraut und das Teil gewechselt - Schweinearbeit...
Danach gefahren und bei der Probefahrt wieder Stellmotor...ULTRA sauer. Zig mal gelöscht - immer wieder Fehler und halbe Leistung.
Kurz bevor ich ihn in den Fluß fahren wollte, habe ich das Gestänge wieder demontiert - alles gut. Eine Drallklappe geht schwergängig, daher das Problem.
Aber weder der alte noch der neue Stellmotor war defekt - und der hat unzählige Male diesen Fehler geworfen.
Von daher...