drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
ah ich glaub jetzt hab ichs. Der zahnriemen kann drauf bleiben weil das Antriebsrad der Pumpe am Block festgeschraubt wird und dann kann ich die 22er schraube der pumpe lösen, die 3 Schrauben auf der anderen Seite und dann kann ich sie nach recht abziehen . OK ? Die drei Stehbolzeen müssen die ausgedreht werden oder können die dran bleiben ? Bei opel steht ja das die raus müssen aber da soll der Zahnriemen ja auch ab .
Vielen vielen dank schon mal
HAHA ich hab das Ansaugrohr SELBER gewechselt !!! Hat mich zwei Tage, zerkratzte Finger und 450 Euronen gekostet. Läuft alles wieder tiptop. Ist gar nicht so schwer wie alle denken. Wer tips braucht einfach bei mir melden.
Hallo Leute!
Ich möchte mich hier anschließen und traue mir den Wechsel zu.
Hat jemand eine Teilenummer von dem Saugrohr?
Soweit ich gehört habe soll es ja eine überarbeitete Version geben!???
Geht die bei meinem 2005er auch rein?
Bei mir siehts so aus das bis 2000 u/min keine Leistung da ist.
Habe heute erstmal den Ladedrucksensor gereinigt.
Das neue Agr ist im "augebauten" Zustand auch nicht mehr absolut dicht :-/
Drallklappen sind oben total verölt...
Das gestänge kippelt ca. 60° nach beiden seiten!!!!
Ich denke die können raus oder?
Lohnt hier noch ein Drallgliedtest oder wie das heißt?
Fehlermeldung hatte ich vor kurzem, passen aber nicht wirklich zum Problem!?
ECN 007071 - Sensor Umgebungsluft
ECN 050074 - Fahrgeschwindigkeitsgeber /-signal
ECN 063804 - Drosselklappensteller
Würde mich über eine Antwort freuen..
Mfg Frank
Lass mal den Motor laufen und von einer zweiten Person Gas geben , Du kannst dann sehr gut sehen ob die Drallklappen noch über den Stellmotor bewegt werden .
Ähnliche Themen
Reagieren die Drallklappen so schnell und ohne Last???
Passt diese Version der DK's???
GM Nummer 55210201 ist drauf, rechts der Pfeil zeigt darauf (was bedeutet das)????
Im Kreis steht 09 drin, für BJ 2009 :-9
Hier Bilder vom Dealer, habe das Saugrohr mal fotografieren lassen:
Ja die reagieren sofort - die neue Version des Saugrohrs gibt es seit Anfang 07 , glaube nicht das ein Händler so ein gut gehendes Verschleißteil seit über 3 Jahren im Lager hat ...
Die DKs nach dem ersten Bild sehen genau so aus, wie die verbesserte Version, die bei mir im Sommer ´07 nach 50 tkm eingebaut wurde. Die kann man kaufen. 😉
Es ist ja auch die 09 im Kreis drauf, also müssen es ja die neuen sein!?
PS: Was ist da verbessert?
Klappert das gestänge dann wieder aus?
Also wir reden jetzt davon das dan keine Abgase mehr zugeführt werden und schliessen somit ein verkleben erstmal aus...
Zitat:
Original geschrieben von v94
Lass mal den Motor laufen und von einer zweiten Person Gas geben , Du kannst dann sehr gut sehen ob die Drallklappen noch über den Stellmotor bewegt werden .
Das Gestänge wackelt noch ein bissl an allen Drallklappen,
aber wie gesagt ist alles total ausgeschlagen und auch schon sehr stark verölt.
Das vertikale Spiel habe ich noch gar nicht geprüft.
Sollte man dashalb trotzdem schon wechseln oder warten?
Falls es doch festgehen sollte würde man ja den Stellmotor mit aus Spiel setzten, oder?
Mfg Frank
Hallo Leute!
Kann mir denn nun einer genau sagen wie weit sich die Drallklappen bewegen müssen!?
Also wackeln tun sie noch beim Gas geben, aber ob das aufgrund des lockeren Gestängs ausreichend ist!?
Hatte nach einer guten Woche gestern wieder Leistungsprobleme.
So, nun ist die neue Brücke unterwegs und möchte umbauen.
Ich werde nebenbei ein Bildertutorial erstellen, möchte aber noch kurz paar Infos für einen reibungsfreien Ablauf!
Ich habe in der Feldabhilfe 2065 folgende Materialliste gefunden:
Saugrohr 55210201 58 50 180
Dichtung Saugrohr 93179058 8 49 528
Mutter (M8) Hochdruckpumpe an Halter 93178880 58 19 147
Verbindungsstange 93186274 58 50 540
Ventil Saugrohr 93185801 58 50 574
Spezialmutter Hochdruckpumpe 93178824 56 36 948
Unterlegscheibe Hochdruckpumpe 93178879 58 19 146
Hochdruckleitung 93179046 58 20 435
Dichtung AGR Ventil 93181665 58 51 374
Dichtung Drosselklappengehäuse 93179061 8 25 512
Schraubensicherungsmittel 90542117 15 10 181
Brauch ich an Spezialwerkzeug (falls überhaupt)?
Wieso soll die Hochdruckleitung ersetzt werden?
Welche Schrauben brauche ich um das Pumpenrad zu arretieren? M?? und Länge?
Wie bekomme ich die Schlauchschellen wieder zu, bzw kann man die überhaupt wiederverwenden?
Wie dichte ich die Leitungen ab? Sollte ich mir Stöpsel besorgen oder versuchen mit Klebeband zu verschließen oder auf lassen und auslaufen lassen?
Gibt es nach fertigstellung Startschwierigkeiten aufgrund von Luft im Kraftstoffsystem?
Kann man hier abhilfe schaffen indem man vor dem Start mehrfach die Zündung einschaltet und Druck aufbaut oder ist das nicht nötig?
Danke im voraus!
Mfg Frank
Hallo, also ich meine Ansaugbrücke auch schon gewechselt, deshalb hier ein paar Antworten
Also Spezialwerkzeug braucht man nicht, die Hochdruckleitung habe ich wiederverwendet es geht nur darum sie wieder dicht zu kriegen wegen dem Hochdruck,beim Pumpenrad arretieren sollte man vorsichtig sein weil die Mutter sehr !!!! fest sitzt und die Arretierung aus M6 er Schrauben besteht. Besser ist es das Rad durch die großen Löcher mit ner Knarrenverlängerung am Motorblock zu arretieren, die Schellen gehen mit einer Wasserpumpenzange wieder zu, die Leitungen einfach mit Klebeband abdichten und meiner Sprang nach der OP ohne zu zucken auf Schlag an ohne zu murren. Wenn du noch mehr fragen hast schreib mir einfach und ach ja vieeeeel Spaß bei der Arbeit und aufpassen am Ölabscheider!!!
Hallo,
nachdem die zentrale Wellenmutter von der Hochdruckpumpe gelöst wurde. Lässt sich dann die Hochdruckpumpe einfach aus dem Hochdruckpumpenrad abziehen, oder benötigt man einen Abdrücker?
Gruß Erzi-Ra
Ich habe heute versucht meine drallklappen zu wechseln, leider vergebens ich habe die hochdruckpumpe nicht vom antriebrad abbekommen.
habe das antriebsrad fixiert mit zwei schrauben, mutter losgemacht, muttern hinten an der hochdruchpumpe gelöst, werkzeug zum abziehen / abdrücken gebaut (massiv) aber ich bekomm die pumpe nicht raus.
hat jemand eine idee? gibbet da noch nen trick oder sowas?
danke gruß majoo
@majooV6:
Das klingt ja nicht gut.
Wegen schlechten Wetters hatte ich es noch nicht geschafft die Ation zu starten!
Problem eigentlich schon gelöst?
Ist evtl der Druck des Pumpenrades so groß auf die Welle der Hochdruckpumpe das die dann nicht nach hinten auszubauen geht?
Oder ist das Rad an der Welle angegammelt?
Oder doch noch irgendwas vergessen abzubauen?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von franklin84
@majooV6:Das klingt ja nicht gut.
Wegen schlechten Wetters hatte ich es noch nicht geschafft die Ation zu starten!Problem eigentlich schon gelöst?
Ist evtl der Druck des Pumpenrades so groß auf die Welle der Hochdruckpumpe das die dann nicht nach hinten auszubauen geht?
Oder ist das Rad an der Welle angegammelt?
Oder doch noch irgendwas vergessen abzubauen?Mfg
das antriebsrad saß sehr fest auf der welle, hab das abdrückwerkzeug meiner opelwerkstatt bekommen...obwohl ich da nur teile kaufe ;-). hab dann freitag abend schnell die pumpe abgedrückt. aber das war trotzdem nen halber gewaltakt. samstag hab ich dann den rest gemacht. hab so ca. 10 stunden gebraucht. der scheiß halter vom ölabscheider wollte nicht raus weil man den unterdruckbehälter nicht so raus bekommt. der muss vorher auch ab. ich hab dann den halter für den stellmotor für die drallklappen abgeschraubt und nen bissl gedreht und gemacht bis ich den unterdruckbehälter abbekommen habe. ist ein scheiß spiel.
aber auto läuft wieder 1a. heute hat er so im dritten gang bei knapp 2000 U/min ganz leicht also kaum merkbar geruckelt. gestern war alles ok auf den ersten 20km probefahrt. mal gucken was das ist. hatte er aber nur 2-3 mal danach war wieder alles jut. mal sehen wie es nachher ist. sind jetzt 50km gefahren.
gruß majoo