drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Aha. Ist doch supi!
Wie funktioniert ungefähr der Abzieher?
Kann man da was universelles nutzen oder ist der Originalabzieher von Nöten?

Welchen Unterdruckbehälter meinst du?
Oder ist der Abscheider gemeint?

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Aha. Ist doch supi!
Wie funktioniert ungefähr der Abzieher?
Kann man da was universelles nutzen oder ist der Originalabzieher von Nöten?

Welchen Unterdruckbehälter meinst du?
Oder ist der Abscheider gemeint?

neben dem ölabscheider ist ein schwarzer behälter wo zwei unterdruckschläuche dran gehen, und direkt dahinter verlaufen zwei dicke leitungen und die sind das problem. deswegen bekommt man den unterdruckbehälter nicht einfach so raus.

der ölabscheider ist oben mit zwei schrauben befestigt und von der rückseite auch noch mit einer schraube am träger. auch sehr schön. unter am träger ist ein kabel befestigt, da musst ein bisschen aufpassen, das sieht man so nicht.

zum abzieher: du kannst dir einen selber bauen, herkömmliche abzieher funktionieren nicht, das ding ist eher ein abrücker. maße siehe bild (ich weiß man bemaßt anders aber musste schnell gehen).
einige nehmen auch ein stück holz und einen hammer....aber vorsicht das ne hochdruckpumpe und die sind hin und wieder ein bisschen empfindlich.
in der welle der pumpe befindet siche eine nut, da sitzt ein halbmond drin der darf dir nicht verloren gehen!!!

Ok, danke...

für was ist die 2. Skizze?
Gehört das zur Ersten?
Sehe da nicht ganz durch :-9

Ist das so eine Art flachstahl woraus man das bauen könnte?
Muss man das gleich mit den Arretierungsschrauben befestigen oder gibt es für den "Abdrücker" noch andere Löcher im Pumpenrad zum befestigen?

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Ok, danke...

für was ist die 2. Skizze?
Gehört das zur Ersten?
Sehe da nicht ganz durch :-9

Ist das so eine Art flachstahl woraus man das bauen könnte?
Muss man das gleich mit den Arretierungsschrauben befestigen oder gibt es für den "Abdrücker" noch andere Löcher im Pumpenrad zum befestigen?

die zweite skizze ist die draufsicht. die m6 bohrungen kannst vernachlässigen. geht nur um die 15mm stärke.

jo kannst flachstahl nehmen aber über 4mm stark, im pumpenrad sind extra zwei bohrungen mit gewinde da wird das ding dran befestigt und dann drückst mit der M12er schraube die pumpe nach hinten raus.

Ähnliche Themen

Ok, alles klar.

Das sind aber nicht die 6er Löcher, wo die Schrauben zur Pumpenradarretierung reinkommen, oder???

Muß es unbedingt eine M12 sein oder würde auch eine M10 reichen zum eindrehen?

Mfg

ACHTUNG mit den 6er Löchern wird das Pumpenrad arretiert und nicht die Pumpe abgedrückt

Zitat:

Original geschrieben von Vectrac150


ACHTUNG mit den 6er Löchern wird das Pumpenrad arretiert und nicht die Pumpe abgedrückt

Ja ok, evtl könnte da der abdrücker mit den Langlöchern trotzdem mit aufgeschraubt werden.

Wäre eigentlich möglich!?

Weiß bloß nicht ob die Technik dann etwas wackelig wird, wenn die 6er Schrauben so lang sind.

Habe mir das selbst noch nicht angeguckt und kenne auch nicht die Riemenspannung.

Mfg

Original geschrieben von majooV6
...
in der welle der pumpe befindet siche eine nut, da sitzt ein halbmond drin der darf dir nicht verloren gehen!!!-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo,
ich habe am Wochende auch das Ansaugrohr inkl. Stellmotor bei einem Kilometerstand von 170000 gewechselt. Die Passfeder (Halbmond) habe ich nicht mehr verbaut. Habe mich strikt an die Feldabhilfe 2065 und dem TIS gehalten. Da steht, "Wichtig: Federkeil bei Einbau der alten Hochdruckpumpe nicht verbauen". War mir aber auch nicht ganz schlüssig warum. Aber egal. Ich habe die Passfeder weggelassen. Das Auto ist auch ohne Probleme angesprungen. Habe heute nochmal bei meinem Opelhändler vorbeigeschaut und der meinte, das der Federkeil nur bei einer neuen Pumpe zu verbauen ist. Warum, konnte er mir aber nicht sagen.

Ach so: Der gesamte Zeitaufwand für das wechseln des Ansaugrohres waren ca. 14 Stunden. Nach dem Einbau war ich aber erstmal erschrocken. Das Auto ist angesprungen aber die Drallklappen haben sich nicht bewegt. Fehlkermeldung wurde angeszeigt. Beim Fehlerauslesen zeigte sich dann, dass ich den Stecker vom AGR mit dem Stecker von den Drallklappenstellmotor vertauscht habe. Zum Glück komt man an den Stecker vom Stellmotor auch auch so ran. Nach Austauschen hats funktioniert. Ich Frage mich jetzt nur warum die Stecker nicht sicher kodiert sind.

Ich hoffe das neue Ansaugrohr hält wieder 170000 km.

Gruß Erzi-Ra

Soll der alte Federkeil nicht mehr verwendet werden oder kein Federkeil mehr.

Das ist jetzt eine Frage der Definition / Ausdrucks :-9

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Soll der alte Federkeil nicht mehr verwendet werden oder kein Federkeil mehr.

Das ist jetzt eine Frage der Definition / Ausdrucks :-9

Da das unter dem Kapitel Einbauen/Anbauen steht, bedeutet das, das kein Keil mehr eingebaut wird. Sonst hätte dort gestanden. "Wichtig: Neuen Keil einbauen. " Bei den Schrauben wird es ja auch geschrieben, wenn neue zu verwenden sind.

einmal wird das antriebsrad mit M6er schrauben im block arretiert, da sind zwei löcher ohne gewinde im antriebsrad da kommen die schrauben durch. dann sind da noch zwei löcher mit M6er gewinde wo das werkzeug angeschraubt wird also 4 löcher davon zwei mit gewinde für das abdrückwerkzeug.

den halbmond hab ich wieder mit verbaut. seh keinen sinn darin den nicht zu verbauen. ganz im gegenteil so wird die pumpe zu 100% wieder so eingebaut wie sie raus kam.

mein ruckeln hab ich beim langsamen beschleunigen zwischen 1800 und 2200 U/min. tippe auf den unterdrucksensor anm saugrohr. der war total verrust. hab hin vorsichtig sauber gemacht, da sind zwei metallkontakte drin einer davon ist leicht lose. werd jetzt einen neuen verbauen und gucken was er macht. beim normalen und starken beschleunigen ist alles ok.
außerdem war meine drosselklappe sowas von verdreckt....widerlich

gruß majoo

Hab letzte woche saugbrücke gewechselt ohne jegliches spezialwerkzeug oder sonstiges. Brücke im netz 199 € + 21€ dichtung und 4 std aufwand und läuft mit altem stellmotor ohne jegliche probleme. ha ha

Zitat:

Original geschrieben von arek1975


Hab letzte woche saugbrücke gewechselt ohne jegliches spezialwerkzeug oder sonstiges. Brücke im netz 199 € + 21€ dichtung und 4 std aufwand und läuft mit altem stellmotor ohne jegliche probleme.

4 Stunden sind nicht schlecht.

Bist wohl etwas mehr als ein Hobbyschrauber, oder?

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von arek1975


Hab letzte woche saugbrücke gewechselt ohne jegliches spezialwerkzeug oder sonstiges. Brücke im netz 199 € + 21€ dichtung und 4 std aufwand und läuft mit altem stellmotor ohne jegliche probleme. ha ha

Könntest du noch sagen,wo du die Brücke her hast? Habe nur eine bei E-Bläh gefunden für 205 Euro.

Hat die schon mal wer verbaut? Und ist das schon die neue Ausführung?

http://cgi.ebay.de/.../300455215166?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r

Ich habe diese hier vor mir liegen.
Leider aus Zeitgründen immer noch nicht vernbaut,
aber definitiv eine NEUE Version incl. Dichtung:

Klick mal hier

Mfg Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen