drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
mach ich morgen.
Werde mich nun auch ran machen. Brauch jemand die alte Ansaugbrücke/Ansaugkrümmer ?
Reicht auch ein 1/4 Zoll Ratschekasten mit Nüssen aus ?
Ausentorx wird benötigt oder nicht ?
Ich habe einen mittelgroßen 1/4 + 1/2" Ratschenkasten und der hat gereicht!
Empfehlenswert sind noch paar gekröpfte Ringschlüssel und der selbstgebastelte halter für das Antriebsrad der Hochdruckpumpe (zum fixieren)
Ein Abzieher wäre auch nicht verkehrt falls die Hochdruckpumpe sich vom Rad nicht löst.
Jemand der mitm Hammer da rumkeilt gehört mit Meisel und Gummihammer in Steinbruch, nur mal so vorab! :-P
Mit dem Außentorx bin ich jetzt mal vorsichtig, da ich solche Universalnüsse habe, die wirklich perfekt auf die Opelschrauben passen ohne was kaputt zu machen...
Aber ich glaube das ist Außentorx teilweise!
Grüße
Frank
Entweder man hat den Abzieher/Halter oder man schmeisst den Zahnriemen runter und macht den gleich mit. Alles andere ist Murks- dann steht man da und die Welle löst sich nicht 😁
Ich weiss jetzt nicht was da alles an Werkzeug nötig war - auf jeden Fall sämtliche 1/4 und 1/2 Nüsse, Verlängerungen, Ratschen und Ring-und Maulschlussel. Außentorx ist imo nicht notwendig, die Außentorxschrauben bekommt man behelfsmäßig mit normalen Nüssen ab, viele sind es ja nicht da.
Beim Vectra/Signum muss man den Motorhalter lösen, also Motor abstützen oder halt die eine Schraube der Zahnriemenabdeckung abflexen. Beim Astra geht es so...
Ähnliche Themen
Hi, ich hab das jetzt mal alles durchgelesen.
Eine Frage hab ich noch: Muss das Kraftstoff System nach erfolgreicher Reparatur noch irgendwie entlüftet werden?
nein
Zitat:
@hinkes schrieb am 7. April 2015 um 20:23:30 Uhr:
Hi, ich hab das jetzt mal alles durchgelesen.Eine Frage hab ich noch: Muss das Kraftstoff System nach erfolgreicher Reparatur noch irgendwie entlüftet werden?
Einfach die Zündung paar Sekunden an und wieder aus. Das so lange wiederholen bis es nicht mehr gluckert im Tank. Dasselbe wie wenn man den Kraftstofffilter wechselt.
Hallo,
mein Zahnriemen wurde anscheinend im Jahr 2013 bei 141.000km getauscht, jetzt hab ich 169.000 km drauf und bin dabei den Ansaugkrümmer zu tauschen, bin mir aber jedoch nicht sicher ob der Zahnriemen wirklich getauscht wurden ist. Habe das Auto erst Mit 147.000 km gekauft. Vorne am Motor ist ein Aufkleber "Zahnriemen gewechselt".
Nun meine Frage, könnt ihr anhand dem Foto erkennen, ob der mal getauscht wurden ist ?
Und mir ist gestern etwas Diesel und Öl auf den Zahnriemen gekommen, hab es gleich abgewischt und über Nacht ist es verflogen, ist das schlimm ?
Vielen Dank und Grus Lars
Ich hab meinen vor 2 Wochen nach 135tkm und 8 Jahren gewechselt und die glatte Seite ohne Rippenstruktur sah aus wie poliert..... wohl weil er mit der Seite seit 135tkm über die Wasserpumpe und über die Umlenkrolle rollt.
Deiner schaut aus wie wenn noch Gummistruktur usw. sichtbar ist, also würde ich sagen er ist neu gekommen.
Wie schaut denn die Wapu aus, bzw die Rolle der Wapu? starke Spuren sichtbar?
Was das Öl und den Diesel angeht, der Zahnriemen muss gegen Öl und Diesel resistent sein, ich würde mir da keinen Kopf machen.
So....rund 6 Stunden hab ich gebraucht.
Jetzt läuft die Karre wieder.
Ich hab die alte Brücke aufgeschraubt....unglaublich was da Zeug drin hängt...
So Freunde,
ich habe die Ansaugbrücke auch inzwischen bei 197.600 km aufbereitet und wieder verbaut. Gleichzeitig den Zahnriemen gemacht - Kaum zu glauben, aber der sah aus, als würde er noch locker 50K km schaffen. Aufgrund der Dieselpumpe und dem ganzen Kabelgewirr eine echt aufwendige Arbeit. Kann aber jeder meiner Meinung nach schaffen, wenn er sich absichert, dass die Sachen auch wieder an die richtige Stelle kommen.
Zur Ansaugbrücke selbst: stark verschmutzt, Klappen okay, Swift-Repair-Kit drauf, läuft super. Da ich das AGR jedoch offen lasse, wird es irgendwann wohl wieder fällig werden... aber ob der Wagen diesen Tag erleben wird bleibt abzuwarten. Die rückseitig hinter/unter der Brücke angebrachten Unterdruckschläuche etc. sind wirklich ein Witz - totaler Konstruktionsfehler. Kommt doch kein Mensch vernünftig ran...
Zahnriemen: Durch Motoranheben alles easy zu schaffen. Spezialwerkzeug zur Arretierung aus der Bucht ist zu empfehlen. Habe jetzt einen Satz für nen 1.9 CDTI bei mir liegen. Wer braucht; 38350 Helmstedt bei Braunschweig/Hannover.
Habe leider alles in allem knapp 4 Tage gebraucht. Dafür nur das Wissen aus dem Forum genutzt und meinen eigenen beschränkten Verstand. Jetzt läuft der Motor ruhig und sauber. TIPP: sollte der Luftdrucksensor auf der Brücke extrem verschmutzt sein, lohnt sich ggf. ein Ersatz. Meiner hat nach Reinigung und Einbau zwar Daten geliefert, jedoch waren diese fast immer konstant und haben höheren Verbrauch nach sich gezogen. Hier aber unbedingt ein Original von Bosch oder gleichwertig besorgen. Habe mir ZWEI neue Ersatzsensoren bestellt, welche beide sofort zum Motor-Schonmodus führen - unrealistische Daten³². Der eine hat eine Ansauglufttemperatur von 150 Grad C. angegeben... DAHER ORIGINAL!
Bei Fragen zum Vorgehen stehe ich nun auch mit allem Wissen zur Verfügung 🙂
Hallo,
ich habe gestern den Ansaugkrümmer ausgebaut. Der Tipp it dem selbstgebasltem Abziehwerkzeug ist Gold wert. Beim anklipsen des Stellmotors ist bei mir allerdings dieses lächerliche Plastik-Verbindungsstück ausgebrochen (und heute ist Sonntag!). Gibts zwar bei 123 (14,99) aber muss erst geschickt werden (Poststreik :-(
Der Tipp mit dem Kuhfuß die beiden Rohrleitungen leicht zurück zu drücken um diese besch..... Halterung vom Ölabscheider raus zu bekommen hat mir nach über 3 Stunden geholfen.
Also; tolles Forum! Danke an alle, die Ihre Infos zur Verfügung gestellt haben.
Jetzt noch das Flexrohr (incl. Hosenrohr für 42,-) tauschen und dann mal sehen, ob ich den Partikelfilter wieder leer bekomme. Opel hatte mir für alle drei Arbeiten einen Kostenvoranschlag über 4.160,- € gemacht. Ich liege noch (ohne neuem Partikelfilter) bei knapp unter 300,- €. Den Partikelfilter gibts notfalls für 280, € (weiß nur nicht ob mit oder ohne die beiden Sensoren und ob die überhaupt getauscht werden müssen).
Kann man den Partikelfilter ausbrennen (also mit Gasbrenner oder ähnlichem?). Ein Kumpel (sehr robust) meinte ich soll Benzin reinkippen und schütteln bis er sauber ist ...????
Die Hochdruckpumpe hatte ich gerade vorher bei Opel tauschen lassen (110,- € gebrauchte Pumpe vom 123 Händler mit 1 J. Garantie, Einbau Opel 160,- €) Blöd natürlich, dass ich die nun gerade wieder ausbauen musste! Beim Einbau wurden aber auch erst die defekten Drallklappen bemerkt. Opel hat den Stift an der Welle der HD-Pumpe nicht wieder eingebaut!
Grüße, Eric
(Vectra 1.9 CDTI,, 150 PS, 2004)
Danke für die Bilder vom geöffneten Saugrohr/Krümmer @hinkes
Ausbrennen vom DPF .. da sind deiner Phantasie quasi keine Grenzen gesetzt.
Kärchern, Bremsenreiniger, ausbrennen, Chemiekeule ... alles schon dagewesen.
Wirklich helfen zuverlässig helfen tut aber nur das ausbrennen im Wärmeofen über mehrere Stunden.
Die Asche und sonstige Rückstände müssen erstmal so klein gebrand werden, damit sie durch die feinen Poren vom Filter können ohne dabei zuviel Hitze den Waben und deren Beschichtung zu zumuten.
Es natürlich einige die mit den Hinterhofmethoden Erfolg hatten, aber ich würde den Filter dann doch lieber zum Aufbereiter schicken. Dann bekommst du ihn quasi neu zurück, solange die Wabenstruktur und die Beschichtung nicht beschädigt ist.
Mahlzeit zusammen,
ich habe vorhin mal den Turboschlauch (ist doch der rechts am Motorblock, oder?) abgemacht und mit dem Handy ein Bild gemacht, damit ich mal sehe, wie es im Ansaugtrakt aussieht. Ein Grauen.
Das Drallklappengestänge ist noch in Ordnung bei mir, hat zwar ein wenig Spiel, weswegen ich schon alleine überlege, dieses Reparaturset mit den Messinghalterungen zu holen, aber die eigentliche Frage ist eine andere.
Ich habe eigentlich vorgehabt, den Ansaugtrakt ein wenig zu reinigen bzw. zumindest zu schauen, ob das was bringen kann. Von Liqui Moly gibt es einen Drallklappenreiniger, den man bei laufendem Motor mit mindestens 2.000 U/min. in den Ansaugtrakt sprühen soll. Mein Problem ist aber, dass der Motor sofort unruhig wird und beim Tritt aufs Gaspedal eher noch unruhiger wird und eigentlich nur noch Abgase ausspuckt. Ich wüsste nicht, wie ich da erstens die gewünschten Umdrehungen hinbekommen oder halten soll noch, wie ich bei den Abgasen dann daneben stehen und das Zeug da rein sprühen soll. Hat das schon einmal jemand gemacht?
Solange die Kurbelwellenentlüftung immer wieder Öl in den Ansaugtrakt pumpt brauchste da nix sauber machen!
Es gibt eine Reduzierhülse von EDS, die die Ölablagerungen in den Schläuchen und LLk mindern.
Außerdem schont man die Ansaugbrücke nur indem man zusätzlich das AGR stilllegt!