drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Hallo

ich habe mich heute auch dran gewagt die Ansaugbrücke zu wechseln. Leider bis jetzt noch nicht so erfolgreich.

Da mein Kühlerhahn irgendwie kein Wasser ablassen wollte und ich auch nicht so recht wusste warum man es machen sollte. Habe ich die Brücke einfach so ausgebaut und nun hab ich den Scheiß. In den linken Zylinder ist mir die Kühlerflüssigkeit gelaufen. Ich weis nicht wie viel. Bekomm ich das wieder draus wenn ich die Glühkerze raus schraube und ihn kurz starte. Somit müsse es ja ober rausspritzen. Und dann bekomm ich den einen Bolzen bei der Hochdruckpumpe nicht heraus wie hab ihr denn das gemacht. Ein normales gegekonntern bringt da nichts.

Und bei dem Ausbau der Hochdruckpumpe ist das Riemenrad nicht seinen Platz geblieben. Durch den Abdrücker ist es zwar super von der welle gegangen aber nun weis ich nicht so recht wie das mit dem Zahnriemen ist. da der mit einmal locker war und ich Trottel keine Markierungen an den Riemen gemacht habe.

Wie ihr merkt war das ein Schuss in den Ofen und ich bin für jeden Tip Dankbar.

Vg Marcus

Sofern der betroffene Ventil geschlossen war, sauge die Kühlflussigkeit einfach ab.
Kuhlwasserablasshahn ist manchmal etwas fest, einfach mit Wasserpumpenzange vorsichtig lösen.

Den Stehbolzen haben die meisten mit Sicherheit gekontert oder wie ich nen Stehbolzenausdreher gehabt.

Bei dem Zahnriemen kommt man wohl nicht ohne Steuerzeiten prüfen, ggf. einstellen weiter. Aber da kann man auch gleich neuen ZR verbauen. Du bräuchtest aber nun ohne Markierungen etwas Spezialwerkzeug...

Warum ist denn Riemenrad nicht am Platz geblieben, hast du es etwa nicht arretiert?

Ja, selbst bei guter Vorbereitung klappt meist nicht alles perfekt :-O
Also das Wasser kann man entweder wie beschrieben oder Manuell rauskurbeln oder mit einer Spritze mit aufgestecktem Schlauch absaugen. Ein minimaler Rest sollte keine Konsequenzen haben...
Zum Ablassen muss die Kappe vom Ausgleichsbehältnis runter, aber dennoch will es nicht immer wie es soll...
Das Rad der Hochdruckpumpe hätte man mit 2 6er Schrauben am Motorblock befestigen können!
Welche Bolzen? So wie ich das in Erinnerung habe war die Hochdruckpumpe mit 3 8er Muttern befestigt, die untere äußerst bescheiden zugänglich!
Achja, wenn die Hochdruckpumpe mit demHammer bearbeitet wurde, kannste gleich noch ne neue einbauen! :-D

Wenn der Riemen runter ist empfehle ich Das Einstellwerkzeug wie dieses hier:
http://www.ebay.de/itm/301496005552

Mfg

Ich habe das Pumpenrad arretiert. Das Werkzeug hab ich nun bestellt. Vielleicht kannst du mir mal ne Anleitung schicken.

Der Bolzen will irgendwie nicht raus. Werde den heute mal etwas warm machen

Ähnliche Themen

Schick mir mal per PN deine Mailadresse, hab da Anleitung und Bilder...

Mach aber neuen Riemen dran und wapu wenn länger her wäre auch empfehlenswert

Hast heute morgen eine PN von mir erhalten wäre super wenn ich bis morgen früh eine Antwort von dir bekommen könnte.

vg Marcus

Zitat:

@franklin84 schrieb am 27. Oktober 2015 um 22:39:49 Uhr:


Schick mir mal per PN deine Mailadresse, hab da Anleitung und Bilder...

Heute Nachmittag war alles vorbei, nach ca. 15 Stunden Arbeit läuft nun der Motor wieder. Man hätte es auch in 4 - 5 Stunden weniger machen können wenn ich die 2 Schrauben in das Pumpenrad dere Hochdruckpumpe eingeschraubt hätte. Nun ist aber ein Zahnriemenwechsel für mich ein Kinderspiel :-) Ich möcht mich nochmal bei alles bedanken die mir geholfen haben. Ohne euch wäre ich noch nicht so weit und mein Geldbeutel wäre einige Scheine leichter.

Vg Marcus

Hallo zusammen,

Auch wenn man das SwirlRepair benutzt sollte der Ansaug abgebaut werden? Taugt dieses Produkt was oder gibt es noch bessere alternativen?

Vielen Dank

Taugt bedingt was. Man beseitigt die Symptome. Besseres Produkt wäre neue Ansaugbrücke 😉

Und was ist mit dem Blind machen? Sinnvoll? Aber wenn ich eine neue Ansaugbrücke vor 2007 !? bekomme dann hab ich doch die Symptome früher oder später wieder?

Musst halt das AGR zumachen bzw deaktivieren lassen.
Wobei die Ansaugbrücke so viel ich weiss eh überarbeitet wurden ist und es nur noch die "neue" zu kaufen gibt.

Die Drallklappen blind machen? Kann man, aber dann hat man geht der Motor halt untenrum besser.

Diese Geschichte mit den neuen Ansaugbrücken halte ich für Mar - die verrecken auch, nur halt später. Klar, die haben damals was geändert, aber so richtig haltbar ist es auch nicht.

Meine Ansaugbrücke hält jetzt seit 2011 und 120 Tkm... AGR ist aber dicht und KGE auch etwas modifiziert.
Es treten jetzt aber schon Verrußungen aus den Klappen aus, bin mal gespannt wie lange es noch gut geht 😁

Zum SwirlRapair kannst du ja ein paar Seiten zurückblättern... Wenn die Drallklappen an sich kein Spiel und kein Rußaustritt haben, dann kann man es schon draufmachen, aber man soll trotzdem demnächst mit Reparatur rechnen..
Im Astra H Bereich gabs schon einige Fälle, wo die User sich mit ursprünglich geswirlten Ansaugbrücken gemeldet haben, die nach ca 1 Jahr endgültig verreckt sind.

Mh. Mich stellt sich nur die Frage. Ich will jetzt eh das große Programm machen. D.h bin gerade dabei den Turbo zu wechseln und anschließend den Zahnriemen. Es scheint nur das Gestänge lose zu sein also würde ja Swift erstmal reichen? AGR kommt auch zu, DPF mal sehen.....

Ob nochmal 240€ für eine neue Ansaugbrücke lohnen....mmh

Geht's dabei um deinen V6-Diesel? Da passt das eh nicht, diese Probleme hat der nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen