1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. drallklappen in eigenregie

drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
Ähnliche Themen
578 Antworten

Danke.
Dann sollte ich fast alles haben. Nur noch die Schlauchschellen. Da bin ich noch am schauen wie ich die auf, bzw. nachher wieder zu bekomme. Alternativ werd ich da aber welche aus dem Zubehör nehmen.

Hallo,
Ich poste mal hier rein weil ja hier die Leute sind, die ihre Ansaugbrücke bereits gewechselt haben.
Kurze Frage:
Hat jemand von euch noch den alten Ansaugkrümmer übrig?
Dann möge er mir bitte mal eine PN schicken ;-)
Vielen Dank schonmal!
Olli

den ersten habe ich in den Müll geworfen.. und den zweiten und den dritten..
Aber den 4ten, den heben ich mir auf :) mein Schwager ist CNC-Dreher, da läss sich doch mit Sicherheit was machen... :)
Die Idee hast Du doch auch.

So in der Art zumindest;)
Will mir aber lieber mal ganz genau im Detail angucken was da Sache ist deswegen suche ich einen ausgebrauchten ;) Aber den 5ten von dir nehm ich gern (Hoffentlich kommt kein 5.;-)) :-D naja eventuell hat hier ja noch jemand einen ;-)

BTW:
Den 5ten Krümmer hast du jetzt schondrin?! Immer Drallklappen kaputt?

lol, sind ja nicht alle meine Ansaugbrücken gewesen. Nur einer davon. :)

Achso okay ;-)
Na wenn dir nochmal eine zugeflogen kommt dann sag bitte mal Bescheid ;-)

Zitat:

Original geschrieben von misterten


Danke, hat geklappt.
Mannomann, an dieser notwendigen rohen Gewalt merkt man das südländische Temparatment...
So, ich muss jetzt nochmal resummieren. Mein Turbo fällt ständig aus. Fehlerauslesen ergab nur Drallklappen. Daher habe ich mich an das Problem herangewagt. Zuvor hatte ich AGR gereinigt, und mittlerweile beide porösen Unterdruckschläuche des Turboladers ausgetauscht.
a) Turbo fällt aus, wenn Drallklappen nicht richtig gestellt werden können. Wenn hier falsch, bitte ich um Einwand.
b) Drallklappen können nicht gestellt werden, wenn 1. Klappen in der Ansaugbrücke festsitzen, oder 2. der Stellmotor nicht mehr läuft oder 3. das Stellglied nicht mehr auf den Köpfen der Klappen außerhalb der Ansaugbrücke sitzt. Wenn nicht ganz richtig, bitte Einwand.
c) Elektronik kann nur indirekt merken, dass eine oder mehrere Klappen aufgrund nicht sitzendem Stellglied sich gar nicht mehr bewegen. Wenn falsch, bitte Einwand.
d) Wenn Kugelköpfe der Klappen sowie des Stellglieds komplett ausgeleiert sind, kann das Stellglied sehr einfach abfallen. In diesem Fall hat man einzig nur noch die Möglichkeit, sich eine komplette neue Ansaugbrücke zuzulegen. Wenn andere Möglichkeit, bitte Einwand.

einwand d) weil:

http://www.youtube.com/watch?v=cRzjMu9VdVE

viel viel preiswerter und meine rettung

:D

demnächst.

SwirlRapair ist Abhilfe, aber nur wenn die Ansaugbrücke runtergenommen wird und komplett gereinigt wird. Und dann hoffen, dass Stellmotor nicht blockiert.
Alles andere ist Pfusch, man könnte genau so wie es einige gemacht haben das Gestänge denn festschrauben.
Denn abgefallenes Gestänge ist Krankheitssymptom, aber nicht der Erreger.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


SwirlRapair ist Abhilfe, aber nur wenn die Ansaugbrücke runtergenommen wird und komplett gereinigt wird. Und dann hoffen, dass Stellmotor nicht blockiert.

Alles andere ist Pfusch, man könnte genau so wie es einige gemacht haben das Gestänge denn festschrauben.

Denn abgefallenes Gestänge ist Krankheitssymptom, aber nicht der Erreger.

genau so ist das! Die ausgeschlagene Köpfe ist nur ein Problem, das Spiel der Drallklappenlager das andere! Durch zu grosses Spiel an den Axen kommt Luft/schmoder raus, die Drallklappen öffnen nicht koplett (teil der Bewegung geht nur mal durch das Spiel verloren).
Wenn der Wagen noch länger fefahren werden soll, holt euch neuen Krümmer 200-240€

Das andere ist rausgeschmissenes Geld!

Gruß

Das ist wohl war.
nur ne halbe Sache!
Man kann sich das Kit als Schnellreparaturset für unterwegs zulegen.
Die Undichtigkeit am Lager bleibt und somit auch keine 100%ige Funktionalität.
Evtl. Vergeudet man noch eine Referenzeinstellung des Stellmotors Oo
Mfg Frank

Hallo zusammen,
melde mich hier mal kurz zu Wort. Ich hatte den Reparatursatz für das Drallklappen-Gestänge eigentlich nur für mich selbst gemacht, um mir das rausgeschmissene Geld für einen neuen Ansaugkrümmer zu sparen. Für erfahrene Schrauber liegen die Kosten ja "nur" bei einem neuen Ansaugkrümmer. Für alle anderen kommen aber noch ein paar Stunden Montage hinzu. Das sind im besten Fall ein paar hundert Euro. Für die meisten sind es insgesamt um € 1000, da der FOH dann gleich noch einen neuen Stellmotor verbauen möchte.
Nachdem das reparierte Gestänge in meinem Astra lange genug funktioniert hat (jetzt bald ein Jahr), habe ich mir überlegt, dass der Reparatursatz auch anderen Leuten helfen könnte. Bislang habe ich noch von keinem Ausfall nach der Reparatur des Gestänges gehört. Dafür bekomme ich jede Menge positive Rückmeldungen. Mittlerweile bestellen sogar FOHs bei mir, weil sie sich über eine günstige Lösung freuen, die die Kunden nicht vergrault.
Wie kann das sein, wenn doch auf jeden Fall zumindest die Ansaugbrücke demontiert und gereinigt werden sollte?
Das defekte Gestänge ist nicht nur Symptom, sondern um bei diesem Bild zu bleiben auch selbst eine Krankheit. Der Schwerpunkt des Gestänges ist relativ hoch (oberhalb der Dreh-Achse der Kugelköpfe), das Material der Kunststoff-Buchsen am Gestänge nicht haltbar genug, und das Ganze ist leicht nach vorne geneigt eingebaut. Entsprechend kippt das Gestänge nach vorne, und die Buchsen verschleißen einfach durch die Bewegung (nicht etwa durch die Belastung). Deshalb verschleißen die Kunststoff-Buchsen am Gestänge immer quer zur Bewegungs- bzw. Belastungsrichtung und immer so, dass das Gestänge zum Schluss nach vorne kippt.
Die zweite Krankheit ist die Lagerung der Drallklappen. Diese bekommen mit der Zeit radiales und axiales Spiel. Das ist natürlich weder schön noch gut. Und ab einem gewissen Punkt mag die Undichtigkeit, die mit dem Spiel einhergeht, zum Problem werden. Aber so lange die Drallklappen noch leichtgängig sind, und das ist meistens der Fall, würde ich mir überlegen, ob ich für einen Gebrauchtwagen so viel Geld für eine 100%ige Ansaugbrücke ausgebe, oder ob ich auch mit 90% auskomme. Wenn 90% bei einem Gebrauchtwagen nicht genug sind, müsste man sonst auch viele andere Lager, Zahnräder usw. ersetzen, und irgendwann macht er dann doch die Grätsche.
Die dritte Krankheit ist das AGR, das Ruß und Öl von der Kurbelwellen-Entlüftung in die Ansaugbrücke schickt. ABER: Bei den Drallklappen ist das nur das Symptom, nicht die Ursache. So lange die Drallklappen sich bewegen kann der Ruß, der wirklich die Strömung behindert, in den Motor entweichen (so wie es vorgesehen ist). Wenn aber das Gestänge abfällt und die Drallklappen verschlossen sind, entsteht mehr Ruß, und der Ruß lagert sich vor den Drallklappen ab. Gleichzeitig kann der vom Turbo aufgebaute Druck nicht ausreichend in die Brennräume geleitet werden, sodass die Ruß-Ablagerungen zu den Drallklappen-Lagern hinaus gedrückt wird.
Das Ergebnis sieht erschreckend aus. Und dass hier einige Leute für eine Reinigung plädieren kann ich beim Anblick einer Ansaugbrücke mit defektem Gestänge verstehen.
Trotzdem, wenn das Gestänge erst einmal wieder die Drallklappen bewegt, geht der Dreck, der wirklich einen Unterschied macht, in den Brennraum. Der Motor bekommt wieder richtig Luft und läuft "wie früher". Gleichzeitig wird weniger Ruß produziert, und weil der Gegendruck wieder auf dem richtigen Niveau ist, quillt auch kaum noch etwas durch die Lager.
So lange die Drallklappen also noch leichtgängig sind, würde ich entsprechend das Gestänge reparieren. Falls dann irgendwann die Drallklappen selbst nicht mehr wollen, würde ich die Ansaugbrücke tauschen. Und falls der Wagen vorher aus einem anderen Grund aufgibt, schade - aber gut, dass man nicht noch zusätzliches Geld rein gesteckt hat.
PS: Sorry für die lange Abhandlung, aber vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen.

und deshalb ist gerade meine bestellung raus den das selbe kann ich hier berichten habe das gestenge drauf gesetzt und hat wunderbar geklappt... lief genau so wie vorher auch... bis es jedesmal abgefallen ist... darum dein reperatursatz damit es endlich fest sitzt

Auch ich hab den Reperatursatz nun seit einigen monaten drin und bin sehr zufrieden!
Dazu kommt natürlich auch die gute Verschleißfestigkeit vom Messing, wodraus die Buchsen bestehen.
Leider hab ich schon mit erhöhtem axialen Spiel der einzelnen Klappen zu kämpfen insbesondere mit der, die dem AGR ventil am nächsten sitzt. Hab aber jetzt das AGR selbst auch blind gemacht mittels Dichtung (wird noch ausprogrammiert).
Da ich aber erstens die rund 1000€ scheue, bzw auch es selbst zu machen fahre ich eigentlich ganz gut mit dem Reperatursatz!
Fragt sich nur noch ob man so eine Art 'Niederhalter' bauen könnte, der auf die einzelnen Klappen drückt, damit die Ladeluft nicht übermäßig rausgedrückt wird.
Lupetto79: Du hast nicht zufällig noch nen ausgebrauchten Ansaugkrümmer rumtrollen oder?
Viele Grüße
Olli

Hallo Olli91,
erstmal danke für das positive Feedback (und auch an Kaderekusen) :-)
Einen Ansaugkrümmer habe ich da, brauche ihn aber zur Zeit selbst. Es haben mich nun schon mehrere gefragt, ob ich nicht auch ein montiertes Gestänge anbieten kann, und dafür muss ich das Teil mal gut vermessen.
Wenn ich ihn nicht mehr brauche, kann ich ihn Dir gerne mal leihen. Dauert aber wohl noch ein paar Wochen, da ich das Ganze ja nur nebenbei mache. Ansonsten frag mal bei einem FOH bei Dir in der Nähe. Die haben wohl öfters mal welche im Schrott liegen...

Mal paar fragen....
Wenn das Halbmond von HD Pumpe flöten geht, wo kanns hinfliegen im schlimmsten fall?
Unter der HD Pumpe geht es ja so schräg runter und durch den schlitz hat der sich verabschiedet, hat sich angehört als obs auf ner größeren Kunststoff fläche gelandet wäre.
Daraufhin auf der stoßstange geschaut und nix gefunden. Mit Luftdruck durchgepustet in der Hoffnung dass man was sieht, hört oder es aufm Boden fällt..... nix.
Wieso muss es danach nicht mehr eingebaut werden, es wird doch blockert, halt dass die Welle nicht durchdreht.
Wenn das Kühlmittel nicht abgelassen wird, wo kanns schaden anrichten?
Hatte voll vergessen es abzulassen und ist mir alles entwischt :(

Deine Antwort
Ähnliche Themen