drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Ja klar. Klar, auf N. Hatte ich.

So, konnte jetzt das Zahnrad der Hochdfruckpumpe mit zwei M6ern fixieren. Ich habe an der Hochdruckpumpe die Kraftstoffleitung abgemacht, und die drei Muttern von den Haltebolzen losgemacht. Aber die Hochdruckpumpe sitzt bombenfest. Ich habe mir einen Abzieher aus 6mm Stahl konstruiert, aber der biegt durch, wenn ich versuche, die Welle vom Rad durchzudrücken. Sietzt das Ding echt so fest oder habe ich etwas vergessen??

Zitat:

Original geschrieben von misterten


So, konnte jetzt das Zahnrad der Hochdfruckpumpe mit zwei M6ern fixieren. Ich habe an der Hochdruckpumpe die Kraftstoffleitung abgemacht, und die drei Muttern von den Haltebolzen losgemacht. Aber die Hochdruckpumpe sitzt bombenfest. Ich habe mir einen Abzieher aus 6mm Stahl konstruiert, aber der biegt durch, wenn ich versuche, die Welle vom Rad durchzudrücken. Sietzt das Ding echt so fest oder habe ich etwas vergessen??

hallo,

einfach über einen Holzstill mit leichten Schlägen lösen.

Gruß

Vielleicht vergessen die Mutter vom pumpenrad abzuschrauben ?

Ähnliche Themen

Kann ja sein....:-😁😁😁🙂

*lol* Klar, habe ich vergessen zu erwähnen, aber die habe ich auch abgeschraubt. 😁

Bin zwar schon mitm Hammer ran, aber vllt. habe ich noch nicht kräftig genug zugeschlagen. Ich werde das morgen mal ausprobieren.

deswegen steht hier irgendwo im Fred, dass wenns nicht geht, man ohne Ausdrucker nicht mehr weiterkommt..

Hatte ja einen Ausdrucker. Nur nicht dick genug..

So, Hammer hat geholfen. Habe vorher zu sanft gehämmert. Jetzt hakt es am Ölabscheider. Ich habe doch tatsächlich die Mutter und die drei Schrauben der Halterung ab. Aber ich bekomme es nicht rausgezogen, irgendwo hakt es zwischen Stahlrohren und Ansaugbrücke... *grlmpf*

Hallo,

die Stahlrohre vorsichtig mit einem Kuhfuß oder einem langen harten Gegenstand etwas nach hinten biegen (so ca. 1cm). Dann sollte genug Platz sein. Um besser zu sehen was los ist ruhig eine Wolldecke auf den Motor legen und sich mit dem Bauch komplett drauflegen.

Gruß

Brochterbeck

Danke, hat geklappt.
Mannomann, an dieser notwendigen rohen Gewalt merkt man das südländische Temparatment...

So, ich muss jetzt nochmal resummieren. Mein Turbo fällt ständig aus. Fehlerauslesen ergab nur Drallklappen. Daher habe ich mich an das Problem herangewagt. Zuvor hatte ich AGR gereinigt, und mittlerweile beide porösen Unterdruckschläuche des Turboladers ausgetauscht.

a) Turbo fällt aus, wenn Drallklappen nicht richtig gestellt werden können. Wenn hier falsch, bitte ich um Einwand.
b) Drallklappen können nicht gestellt werden, wenn 1. Klappen in der Ansaugbrücke festsitzen, oder 2. der Stellmotor nicht mehr läuft oder 3. das Stellglied nicht mehr auf den Köpfen der Klappen außerhalb der Ansaugbrücke sitzt. Wenn nicht ganz richtig, bitte Einwand.
c) Elektronik kann nur indirekt merken, dass eine oder mehrere Klappen aufgrund nicht sitzendem Stellglied sich gar nicht mehr bewegen. Wenn falsch, bitte Einwand.
d) Wenn Kugelköpfe der Klappen sowie des Stellglieds komplett ausgeleiert sind, kann das Stellglied sehr einfach abfallen. In diesem Fall hat man einzig nur noch die Möglichkeit, sich eine komplette neue Ansaugbrücke zuzulegen. Wenn andere Möglichkeit, bitte Einwand.

Hallo, da bei meinem Astra die gleiche Operation ansteht, wollte ich fragen, ob mir jemand seinen Abziehet schicken könnte (oder aus der Ulmer Gegend kommt, dann würde ich ihn abholen)
Hin und Rückporto geht natürlich zu meinen Kosten

Ich hab die Aktion gestern auch erfolgreich hinter mich gebracht.
War alles in allem keine sehr schwere Sache. Ich hab 5 1/2 Stunden Gebrauch und dann lief wieder alles.

Wie sieht das denn mit der Hochdruckleitung aus?

Im Tis steht, dass da eine neue rein soll.

Wie ist die denn gedichtet? Metalldichtung? Kann ich bei der Leitung auch einfach nur die Dichtungen ersetzen? Gibts die im freien Handel?

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Wie sieht das denn mit der Hochdruckleitung aus?

Im Tis steht, dass da eine neue rein soll.

Hi,

die HD-Leitung ist wie auch überall in der Industrie mit konischen Metall auf Metall Klemmringen abgedichtet und kann 100-fach wieder verwendet werden. Wichtig ist, das alles sauber bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen