drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
Was habt Ihr für eine Ansaugbrücke/Dichtung für den Vectra (Z19DTH) bezahlt und wo habt Ihr die gekauft?
Bei ATP in der Bucht gibt es sie für 197,- €, allerdings ohne Dichtung.
Was kostet die Dichtung beim FOH?
Gruß
Klaus
Hallo, die ersten 3,5 Std. basteln mit Hilfe sind rum und hier die ersten Fragen:
Was ist die Drehrichtung des Zahnriemens? Müssen die Glühkerzen raus um die Kompression aufzuheben damit ich das Zahnrad in die richtige Stellung drehen kann zur Fixierung? (Siehe Bild)
Beide Pfeile sind falsch, die gehen auch in die gleiche Richtung ;-)
Der Motor läuft rechts rum, im uhrzeigersinn. und nur an der kurbelwelle drehen! glühkerzen müssen nicht raus, geht so durchdrehen.
Ähnliche Themen
Und noch ne Frage zum abdrücken der Hochdruckpumpe, ehe es in der Praxis losgehen kann:
- Die Fixierschrauben für das Zahnrad sind ja vorgegeben M6x40 mit 10mm Gewinde.
o Spielt die Länge der Schrauben im Abdrücker eine Rolle? Wenn ja, wie lange?
o Die Fixierschrauben bleiben drin, zum abdrücken oder müssen die vorher raus?
Danke,
Sven
Die fixierschrauben bleiben die ganze Zeit drin. du ziehst ja nicht das Rad ab sondern drückst die pumpe raus.
Die schrauben des abziehers so lang das sie komplett in den gewinden des hd pumpen antriebsrad greifen.
Jo keinesfalls die beiden Fixierschrauben aus dem Pumpenrad schrauben wenn die HD Pumpe abgedrückt ist sonst fliegt Dir der Zahnriemen runter ... 😉
Und raus ist sie die Hochdruckpumpe. Der Haltebolzen hat sich ganz schön gegen das ausdrehen gesträubt.
Das abdrücken war mit dem selbstgebauten Werkzeug jedoch schmerzfrei.
Die Postition des Zahnrads für die Fixierschrauben haben wir eingestellt in dem wir den 5. Gang eingelegt haben und einer hat vorsichtig geschoben der Zweite auf die Position geachtet, also nicht an der Kurbelwelle gedreht.
- Beim lösen der Ansaugbrücke sind teilweise die Muttern aufgegangen, teilweise hat sich der ganze Bolzen ausgedreht.
- Zuletzt noch ein Bild der alten und neuen Ansaugbrücke. Die alte hatte eine weitere Haltenase die an der neuen nicht vorhanden ist.
Ist der blaue Karton auf dem dritten Bild die Verpackung Deiner neuen Ansaugbrücke? Kannst Du feststellen, ob die neue von Pierburg ist?
Gruß
Klaus
Danke. Ich habe mir nämlich in der Bucht eine Ansaugbrücke zum gleichen Preis bestellt (noch nicht erhalten). Dort wird auch mit dem Pierburg-Logo geworben. Nun hatte ich befürchtet, man könnte vielleicht stattdessen einen "Nachbau" erhalten. Ich hoffe, meine Brücke wird auch eine originale sein.
Schlimmer als das Original könnte ein Plagiat aus Fernost auch nicht sein... 😁 😉 Ich bewundere euch Selbstschrauber. Alle Achtung! 🙂 Ich kriege grad mal einen Ölwechsel, Inspektion und kleinere Arbeiten am ollen Golf hin. 😁