drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
Schon allein die ganzen Schläuche, Leitungen und Kabel ordentlich entfernen und kennzeichen ist schon so ne Arbeit die keinen Spaß macht.
Mir war die Gefahr zu hoch, dass was am Riemen oder an der HD Pumpe kaputt geht. Und wer macht dass dann im Falle wieder ganz??
Keiner 🙂
Nach 12 Std. Arbeit inkl. Werkzeugbau ist nun alles wieder eingebaut bis auf das AGR. Dieses wird morgen erst noch gründlich gereinigt. Außerdem brauche ich neue Kühlflüssigkeit. Diese hatte keinen Bock mehr eingesperrt zu sein und hat sich heimlich auf den Garagenboden verdrückt.
Welche Kühlflüssigkeit wird benötigt? Da gibts doch versch. Normen?
Eigentlich orangenes wie Glysantin G34. Aber das Zeug gibts nur in riesigen Fässern. Rot/Violett, zB Glysantin G30 tut es auch bestens. Hauptsache silikatfrei.
Nicht mit grünem oder blauen mischen.
1940650/09194431 (rot) für DTH19 - 50% Wasser und 50% Frostschutz für den Kühler
Zwar nur die Orig. Teilenummern, aber das sollte mir erstmal helfen das richtige zu finden.
Ähnliche Themen
Willst Du Dir den schönen neuen Ansaugkrümmer wieder mit Ruß verkleben ? Habe mein AGR beim Drallklappentausch gleich blind gesetzt 🙂
Damit die Abgaskontrollleuchte nicht angeht kann Dir ein Tuner das AGR ausprogrammieren (z.B. EDS - schicken Dir für 100 Euro ein IPF Leihgerät zu und Du spielst die Software selbst auf) .
Zitat:
Original geschrieben von Picard.J.L
Nach 12 Std. Arbeit inkl. Werkzeugbau ist nun alles wieder eingebaut bis auf das AGR. Dieses wird morgen erst noch gründlich gereinigt. Außerdem brauche ich neue Kühlflüssigkeit. Diese hatte keinen Bock mehr eingesperrt zu sein und hat sich heimlich auf den Garagenboden verdrückt.Welche Kühlflüssigkeit wird benötigt? Da gibts doch versch. Normen?
Ist das Teil auf den Bildern 1 und 4 die Drosselklappe und ist die von rechts am Ansaugkrümmer angeschraubt?
Hallo,
kann mir jemand vielleicht einen guten Tip geben, wo man aktuell die den besten Preis für ein Saugrohr/Ansaugbrücke
für den Z19DTH bekommt?
Ich habe bisher als günstigsten Anbieter ATP Autoteile mit 220 Euro zzgl. 6 Euro Versand ausgemacht allerdings ohne Dichtungen.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar.
Gruß
Brochterbeck
Hier 213 inkl. Dichtung und Versand!
Hallo,
danke an redgie und theDome!
Ich werde heute Abend das von redgie erwähnte Angebot bestellen.
Gruß
Brochterbeck
@redgie, Brochterbeck:
Ja, diese habe ich auch von Autohaus Lautsch!
Alles super. Es handelt sich um das verbesserte Originalteil und das zum top Preis!
Rechnung gibts dazu...
'Hate ich auch schon mal paar Seiten vorher erwähnt :-)
Mfg
Hallo,
das Saugrohr inklusive Dichtung und Rechnung vom Autohaus Lautsch ist heute angekommen.
Jetzt muss es "nur noch mal eben" eingebaut werden 😁
Dagegen sehe ich jetzt schon an!
Gruß
Brochterbeck
Alles kein Ding, wie auch viele vor dir schaffst du s auch 😉 Nimm dir halt nichts vor mit dem Auto für Paar Tage, vorsichtshalber.
Hallo,
ich habe die Ansaugbrücke mit einem bekannten Mechaniker gewechselt.
Das Auto lief auch wieder. Bin ca. 1200 km damit gefahren. Jetzt wurde allerdings wieder ein Fehler P2279 gesetzt. Zudem nimmt der Motor sehr schlecht Gas an. Kann es am AGR Ventil liegen?
P2279 sagt aus: Leck im Luftansaugtrakt.
Wie kann man mit dem OP-COM einen AGR Test machen, unter welchem Menüpunkt findet man den Test. Auch wäre ein Hinweis nett, wo man den Stellgliedtest für die Drallklappen findet. Den alten Stellmotor haben wir wiederverwendet und es funktionierte ja auch alles über 1200 km.
Oder kann es auch der LMM oder Drucksensor sein? Letzteren habe ich nämlich ausgiebig mit Bremsenreiniger gereinigt. Dichtung Saugrohr ist neu, Dichtung Drosselklappe auch.
Für Hinweise zu den Tests im OP-COM und zu möglichen Ursachen wäre ich dankbar.
Gruß
Brochterbeck