drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
keiner ne Idee?
und welche richtung ist denn die Motordrehrichtung?
im Uhrzeigersinn richtig?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
keiner ne Idee?und welche richtung ist denn die Motordrehrichtung?
im Uhrzeigersinn richtig?Danke
Hallo,
damit ist gemeint, den Motor soweit in Uhrzeigersinn drehen, bis du die Aretierschrauben fixieren kannst.
genau, weshalb man es drehen muss ist mir bewusst
Nur was hat es mit dem Lenkrad einschlag aufsich? was passiert wenn die Räder gerade stehen? wird auch nirgens hier im Thema erwähnt.
Danke schonmal
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Nur was hat es mit dem Lenkrad einschlag aufsich? was passiert wenn die Räder gerade stehen? wird auch nirgens hier im Thema erwähnt.
hallo,
um besser an die Kurbelwellenschraube dran zu kommen.😉
Ähnliche Themen
ahja danke, ne Zahnriemen bleibt erstmal wo er ist.. im Mai/juni wird er gewechselt.
Beim Einbau von der HD-Pumpe wird zuerst die Welle ins Hochdruckpumpenantriebsrad gesteckt
dann die 3 Muttern der HD-Pumpe angezogen (25Nm)
und anschließend die Hochdruckpumpenantriebsradmutter mit 50Nm anziehen
richtig?
weil ich kann ja nicht
"Wichtig: Hochdruckpumpenantriebsrad mit der Hand auf Welle Hochdruckpumpe schieben"
Es ist doch fixiert.
müsste ja heissen "Welle der Hochdruckpumpe mit der Hand auf Hochdruckpumpenantriebsrad schieben" oder?
Ich muss doch nochmal nachfragen.
Habt ihr außen Torx gebraucht? könnte mir vorstellen dass auf der Rückseite des Motors außen Torx Schrauben sind.
Am Samstag soll es los gehen und würde wie folgt vorgehen.
Fahrzeug abstellen
Batterie abklemmen
Motorabdeckung runter
Kühlwasser ablassen
Luftfilter ausbauen
Dieselrücklaufgehäuse (inkl Leitungen)
Hochdruckpumpen Leitungen lösen
Motorentlüftung lösen
AGR Ventil ausbauen (inkl Metallrohr und Stecker)
Rohr Motorentlüftung abbauen
Unterdruckleitung Bremskraftverstärker lösen
Ladeluftschlauch abbauen
Unterdruckleitungen abbauen (Zuordnung markieren)
Kühlmittelrohr (am Absaugkrümmer) lösen
Ölabscheider (inkl Stecker und Schellen)
Kabelsatz entsprechend lösen
Zahnriemenabdeckung lösen
am Nockenwellenrad mit einer Nuss vorsichtig in Motordrehrichtung die Arretierung für das Hockdruckpumpenantriebsrad einstellen.
mit M6x40 Schrauben das Hockdruckpumpenantriebsrad fixieren
Hockdruckpumpenantriebsrad gegen verdrehen zusätzlich sichern.
Hockdruckpumpenmutter vorsichtig lösen (Federkeil beachten)
Hockdruckpumpe lösen (3 Schrauben)
Abdrücker auf dem Hockdruckpumpenantriebsrad fixieren und mittels Schraube die Welle abdrücken
Hockdruckpumpe vorsichtig rausnehmen (Federkeil nicht verlieren)
Gewindebolzen ausdrehen
Einlasskrümmer ausbauen (inkl Schrauben und Dichtung)
- Was ist denn mit dem Stellmotor für die Drallklappen, muss ich den vorher lösen?
- Geht das mit der Pumpenrad einstellung gut ,die Arretierung über die Nockenwelle zu drehen?
- Brauch ich tatsächlich außen Torx Steckschlüssel?
- Kühlmittel kann ich ja zum schluss einfach wieder einfüllen, oder muss dort was beachtet werden?
Vielen Dank für eure Hilfe
In welchem Beitrag waren nochmal die Unterschiede der beiden Versionen (Fotos) zu sehen ? Finde ihn über die Sufu nicht.
Meine DK´s sind grade eingetroffen. Sollten schon die neuen sein. kann aber auf den ersten Blick keine Unterschiede erkennen.
Grüße
Checkup
Wenn mir jemand eine neuwertige, unverbaute Ansaugbrücke noch mit den alten Klappen zeigen kann geb ich einen aus. Im Ernst: der Bedarf nach den Dingern war derart immens, die sind alle zeitnah verbaut worden. Die neue Version gab es ab Frühjahr 07.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
In welchem Beitrag waren nochmal die Unterschiede der beiden Versionen (Fotos) zu sehen ? Finde ihn über die Sufu nicht.
Meine DK´s sind grade eingetroffen. Sollten schon die neuen sein. kann aber auf den ersten Blick keine Unterschiede erkennen.
Guck mal
hier!😉
Glaube auch nicht, dass es überhaupt noch alte Drallklappen auf dem Markt gibt...
Gruß Jan
Wenn ich meine alte ansaugbrücke draußen, werd ich sie mal sauber machen.Sie freut sich bestimmt auf ein neuen Besitzer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
In welchem Beitrag waren nochmal die Unterschiede der beiden Versionen (Fotos) zu sehen ? Finde ihn über die Sufu nicht.
Meine DK´s sind grade eingetroffen. Sollten schon die neuen sein. kann aber auf den ersten Blick keine Unterschiede erkennen.Grüße
Checkup
Am Datumsstempel!
Außedem ist die Mechanik/Gestänge oben massiver ausgelegt...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Guck mal hier!😉Glaube auch nicht, dass es überhaupt noch alte Drallklappen auf dem Markt gibt...
Gruß Jan
Danke Dir, sind definitiv neue. Hast recht, normalerweise dürften keine alten mehr auf dem Markt sein, aber man weiß ja nie 😉
Für einen ungeschulten Blick sehen beide gleich aus. Ich hab auch eine Weile gebraucht, bis ich die stärkeren Aufnahmen erkannte.
Hi @all,
ich mache hie rmal bei dem Thema mit. Ich habe gestern halbe Karre zerlegt (Klimakondensator, LLK, Turbolader) und heute fummle ich an der Ansaugbrücke rum.
Frage: müssen alle Leistungen der HD-Pumpe ab?
Hallo,hast du schon eine Antwort auf deine Frage?
Wenn nicht das Lenkrad deshalb rechts einschlagen um an der Kurbelwelle zu drehen bis zu den Einstellbohrungen der Hochdruckpumpe.
LG
Lenkrad ist voll egal, man kommt auch so an die KW ran.
Leitungen müssen alle ab, sonst gehts nicht.
HD-Pumpe und Stehbolzen müssen defenitiv raus.