drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

zwischenzeitlich war auch der Paketmann da 😛
kaum bestellt, schon lag das Dingens vor der Tür.

Umbau erfolgt eventuell am Wochenende könnte aber wegen Fasching verschoben werden 😁

Ansaugbrücke Z19DTH

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Umbau erfolgt eventuell am Wochenende könnte aber wegen Fasching verschoben werden 😁

Wer feiern kann, der kann auch arbeiten!😁

Na dann gutes gelingen...

Gruß Jan

Nochmal zurück zum Stellmotor.
Wie wird er angelernt ?
Ich vermute mal, dass das Stellglied durch das Blockieren des Gestänges über den Jordan geht ??
Demzufolge müßte man den Motor durch rechtzeitiges Wechseln der Ansaugbrücke doch retten können, oder ist der dann genauso hinüber ?

Grüße
Checkup

Nach 5x klemmen ist er hin . Es empfiehlt sich das Gestänge ganz zu entfernen wenn es auf einem oder mehren Klappen keinen halt mehr hat , so kann sich nichts mehr verklemmen bis zum Tausch des Saugrohrs .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v94


Nach 5x klemmen ist er hin .

Danke Dir,

setzt er da immer einen Fehler ?

Ja macht er mit ziemlicher Sicherheit .

Zitat:

Original geschrieben von v94


Ja macht er mit ziemlicher Sicherheit .

Dann werde ich sehen, dass es gar nicht soweit kommt 😁

Sieht schon alles recht verölt aus und Spiel ist ebenfalls vorhanden.

Danke !!

Kurze Nachfrage : Zum Ansaugkrümmer gibt es einen Anbausatz (Dichtungen, Muttern und Schellen).
Macht dieser Sinn, oder reicht es, die Krümmerdichtung zu wechseln ?
Was habt Ihr wiederverwendet ?

Grüße
Checkup

Ich habe bis auf die Krümmerdichtung alles wiederverwendet , das war kein Problem . Die Schellen von den Kraftstoffleitungen kannst Du vorsichtig öffnen und später mit einer Kneifzange wieder zudrücken . Den Drosselllappenstutzen habe ich zur Sicherheit noch mit Dichtungsmasse eingesetzt .

Zitat:

Original geschrieben von v94


Ich habe bis auf die Krümmerdichtung alles wiederverwendet , das war kein Problem . Die Schellen von den Kraftstoffleitungen kannst Du vorsichtig öffnen und später mit einer Kneifzange wieder zudrücken . Den Drosselllappenstutzen habe ich zur Sicherheit noch mit Dichtungsmasse eingesetzt .

Danke Dir !

Würdest Du den Stellmotor mit tauschen ?

Meiner ist soweit intakt, ich will es auch nicht zum Crash kommen lassen.

Im Falle man nimmt den alten nochmal, ist dann die ganze Prozedur nochmal fällig, wenn er dann doch noch ausfällt ?

Grüße
Checkup

Ne das sollte gehen.
Ich habe noch nichts davon gehört das der alte Stellmotor den Geist aufgegeben hat.
Die neuen DKs sind ja leichtgängig und der Stellmotor kann sich daran wieder anpassen.

Den Stellmotor bekommt man ja schließlich auch nicht hinterhergeworfen!

Mfg

Ich habe auch den alten genommen , die Gefahr das er ausfällt ist ja sehr gering ließt man so gut wie nie was von , halt nur wenn sich das Gestänge oder die Klappen verklemmen . Ich weiß nicht ob man von unten auf einer Hebebühne den Stellmotor nochmal erreichen könnte .

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


..... und der Stellmotor kann sich daran wieder anpassen.
Mfg

Danke !

Macht er dies allein, oder muss hier per Tech2 "nachgeholfen" werden ?
Gruß

Brauchte bei meinem nichts machen mit dem OP-Com , der lief so wieder .

In der Anleitung
Dichtung Einlasskrümmer ersetzen (Z 19 DTH)
J471300

steht auf S.14

29. Hochdruckpumpe einstellen
• Lenkrad rechts einschlagen
• Motor an Kurbelwelle in
Motordrehrichtung drehen bis
Fixierschrauben (1) M6x40 in Halter
Hochdruckpumpe eingedreht werden
können

warum Lenkrad einschlagen? was hat das mit der HD-Pumpe zu tun?

werde kommenden SA meine DK's wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen