drallklappen in eigenregie

Opel Vectra C

so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.

es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......

also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??

Beste Antwort im Thema

so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:

ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche

Imgp8659
Imgp8658
Imgp8657
578 weitere Antworten
578 Antworten

Hallo!

Also mal kurz runter Auto legen und den Hahn für das Kühlwasser aufdrehen ist kein Problem.
Wenn man einen sauberen Kanister hat (Dest. Wasser) kann man das problemlos wieder einschütten.

Diesel wird überall etwas auslaufen wenn die Schläuche gelöst werden, ich habe Plastikkappen gehabt die man aufstecken kann.
Verhindert das Eindringen von Schmutz aber abdichten tut das auch nicht.
Mit dem Klebeband einfach mal probieren, vlt. Malerkrepband.
Es darf jedenfalls keine Rückstände hinterlassen.

Als Werkzeug hab ich nen einfachen Nusskasten mit 1/4" bis SW13 und 1/2" bis SW36
Hilfreich waren die Verlängerungen für die Ratschen.
Die Flexible Welle war zu mickrig um die Schrauben des Bleches an der Rückseite zu lösen...

Ansonsten ist schon so gut wie alles erklärt worden.

Irgendwo hier sollte noch ne PDF rumgeistern wo der Wechsel der Dichtung beschrieben wird,
die ist äußerst brauchbar von den Arbeitsablauf her.
Haste die auch schon???

So, ich geh dann mal Sitzheizung einbauen :-)))

Mfg

@v94
ok ich hab meinen Abdrücker jetzt mit 45mm fertigen lassen. 12mm starken 30mm Flachstahl mit M12 Gewinde.

werde mich schon mal mit der ordentlichen Demontage der Zahnriemen abdeckung befassen, da lässt sich vielleicht was aufschneiden.ohne die Schraube zu beschädigen und ohne den Motorhalter lösen zu müssen.
mit was fängt man denn sonst einen Motor ab? hat man sowas im normalen Hausgebrauch?

@franklin84
doch die PDF hab ich.
was könnte man den noch zum Abdichten verwenden? vielleicht besorg ich mir noch die Teile beim FOH

hab mich schon ganz gut mit dem Thema beschäftigt und werde es im Ernstfall selbst machen, lieber

auch vielen Dank von meiner Seite für den wirklich guten Support von euch!!

Ob 45 oder 47mm ist egal , sind ja nur Durchgangslöcher das passt schon . Kannst die auch größer Bohren zur Not . Hatte den Motor nach entfernen der Abdeckung von unten mit nem Wagenheber abgefangen .
Mir würde da ausser dem abreissen der Schraube oder dem kaputtmachen der Zahnriemenabdeckung keine Lösung einfallen diese zu demontieren . Das Lager zu lösen ist ja schlussendlich auch nur 5 Minuten Arbeit .
Gruß Andre

Ist das bei Signum, Vectra & Astra gleich mit der einen Schraube?
Also ich hatte beim Astra absolut kein Problem!
Ich sehe momentan auch nicht mehr viel wegen dem Luftfilterkasten...

Mfg

Ähnliche Themen

Jo die kannst Du beim Vectra/Signum nur ein Stück rausdrehen und dann stößt sie vor das Motorlager . Es fehlen dann aber noch etliche Umdrehungen um die heraus zu bekommen 🙁

Wenn ich Projektleiter wäre hätte ich dass Teil nicht freigegeben.
Aber der Kunde soll es ja so Schwer wie möglich haben 😉

ich werde bei der Abdeckung ein Stück ausschneiden.

Die Saugrohr Dichtung hab ich mir nun besorgt.

hab noch mal ne Frage zur Hochdruck Pumpe:

im TIS steht dass man drauf achten soll dass sich die Welle der HD Pumpe nicht verdreht.
wenn das Pumpenrad gesichert, die Pumpenradmutter gelöst is und ich die HD Pumpe rausdrücken will kann sie sich dann noch verdrehen? ich denke ja und dass ist wohl das Kritische an der Sache.

Sie hat ja eigentlich eine Einbau definierung durch ihre Lage der 3 Schrauben und der Passfeder nut der Welle. ein rohes Ei diese HD Pumpe. An der welle eine Makierung machen ist wohl überflüssig weil sie passt ja nur in einer Lage.

Momentan ist eh Scheiß Wetter....

Grüße

Nein, da verdreht sich nichts von alleine und außerdem passt die Pumpe ja nicht mehr ins Pumpenrad...
Eigentlich absoluter Blödsinn so etwas zu erwähnen :-/

Normalerweise sollte die Passfeder weggeleassen werden beim Einbei (lt Feldabhilfe XXXX)
Ich habe Sie aber wieder eingebaut.
Mit etwas Walzenfett "eingeklebt" und ganz vorsichtig einbauen...

Keine Ahnung wieso weshalb, oder ob es wegen der Passfeder Komplikationen gab :?

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


außerdem passt die Pumpe ja nicht mehr ins Pumpenrad...
Eigentlich absoluter Blödsinn so etwas zu erwähnen :-/

Äh, Was? Der Ersatzteilpreis für HD Pumpe ist ja mal total heftig 😉

Also wenn die Muttern der Pumpe lose sind (Pumpenrad fest) und ich sie rausdrücke passiert da nichts und verdreht sich. richtig? siehe Bild

Die Schrauben fürs Pumpenrad müssen M6x40 10mm Gewinde sein oder gehn auch Voll gewinde?
Ansonsten muss ich zum Spezial Händler

Passfeder-5224892704996162585

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie



Zitat:

Also wenn die Muttern der Pumpe lose sind (Pumpenrad fest) und ich sie rausdrücke passiert da nichts und verdreht sich. richtig? siehe Bild

Hallo,

die Pumpenwelle hat keine bestimmte Position! Es ist nicht so, wie bei den älteren Diesel, woh die eine bestimmte Pos. zur Kurbelwelle haben musste!
Die HD-Pumpe beut nur Druck auf, die Spritzt nicht ein! Das machen die Injektoren, die elektronisch, nicht wie früher mechanisch, gesteuert sind!
Also kein Schiss haben, kannst auch ruhig an der Welle drehen!

Einfach Pumpe ausdrücken und zur Sicherheit NICHT dran rumdrehen!
Ich kanns nicht sagen ob es egal ist oder nicht.
Aber was bringt es an der Pumpe rumzuspielen?
Zum Einbau muß die Welle in der gleichen Position stehen.

Besser sind Schrauben die vorn nur 10mm gewinde haben,
das der Ausdrücker etwas hin und herrutschen kann.
Wenn nicht ist das auch nicht schlimm.
Ich hatte auch keine zur Hand.
Meine waren um die 70mm lang und habe noch paar Muttern draufgedreht das es passte...

Mfg

Hab auch Schrauben mit Vollgewinde genommen das war kein Problem .

Die Pumpe ist kein Thema wie bereits beschrieben denn wir haben ja einen Common Rail Motor , sie erzeugt nur den Hochdruck - Einspritzmenge und Einspritzzeitpunkt regelt alles die Elektronik . Wäre also egal ob sie sich verdreht (tut sie aber eh nicht da recht stramm) .

Die Passfeder habe ich bei meiner Pumpe etwas eingeklebt (siehst Du auch auf dem Bild) damit sie bei der Montage nicht so leicht rausfällt . Ich denke mal im Prinzip ist sie wirklich überflüssig , so eine Konus Verbindung ist bombenfest .

Ich habe hier mal gelesen das sie selbst bei Opel bei der Montage schonmal unbemerkt rausfällt und dann im blödesten Fall auf dem Zahnriemen landet und ihn beim Start zerstört - vielleicht steht deshalb im Tis man soll sie einfach weglassen ?

Gruß Andre

Na das ist doch Super.

hab mir schon 4 neue M6x40 und 1 M12x60 Schraube besorgt.

Passfeder bau ich wieder mit ein.
Konus verbindungen kenn ich z.B von Fräsmaschinen und diese halten 1A auch wenn nur eingesteckt.

So die Zahnriemenabdeckung ist auch kein Problem, habs mir wirklich schwieriger vorgestellt.

Die nícht herausdrehbare Schraube bis Anschlag raus, mal kurz an der Verkleidung gezogen und einen gekonnten "knipp" mit dem Seitenschneider. Und da war sie schon lose 😉 und schon sind 5min für den Motorhalter gespart.

Das Abdrücker Werkzeug passt auch und Saugrohr wird heute bestellt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


... und der Passfeder nut der Welle.

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Normalerweise sollte die Passfeder weggeleassen werden beim Einbei (lt Feldabhilfe XXXX)

Zitat:

Original geschrieben von v94


Die Passfeder habe ich bei meiner Pumpe etwas eingeklebt ...

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Passfeder bau ich wieder mit ein. ...

... und weitere Zitate.

Ohne hier den Klugscheisser raushängen lassen zu wollen, aber dem Bild nach ist es keine Passfeder, sondern eine Scheibenfeder. 😉

<Klugscheisser AN>
Ich denke lt. der Formulierung bei Wikipedia lässt sich der kleine Fehler vernachlässigen:

"Eine Scheibenfeder ist ein Maschinenelement aus dem Maschinenbau und wird ähnlich wie die Passfeder zur Realisierung einer Welle-Nabe-Verbindung benutzt."
<Klugscheisser AUS>

Letztendlich wußte man worum es geht :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen