drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
Nein, nicht ganz!
Das Nockenwellenrad kannste außer acht lassen.
Stecke irgendwas durch die Löcher des Pumpenrades (massiver Schraubendreher, Ratschenverlängerung) um das mitdrehen des Pumpenrades zu verhindern und löse die Mutter.
Das Pumpenrad fällt nicht runter!
Jetzt kommt der Abdrücker drauf und die 2x M6 werden eingedreht.
Wenn die Löcher nicht übereinstimmen dann Nuß auf die Ratsche und Motor in Laufrichtung am Nockenwellenrad vorsichtig durchdrehen...
Das ist äußerst wichtig viele Infos zu sammeln, aber mit etwas technischem Verständnis schafft man das problemlos!
ich habe die Zeichnung von hier aber frage mich wie lang die M6 Schrauben sein sollen.
ist der Lochabstand des Pumpenrades von Bj. verschieden? Nein oder? ich habe laut Zeichnung 45mm von den 6.5mm Bohrungen
2x M6 Pumpenrad fixierung
2x M6 Abzieher
1x M12 egal
Hallo,
ich habe mal folgende Frage: Wenn die Hochdruckpume ab ist, hält dann das Pumpenrad nur durch die zwei M6-Schrauben oder Sitz das Pumpenrad noch in einem Flansch und die Sicherungschrauben sind nur dafür da, das es nicht rausrutscht?
Hoffe ihr wisst, was ich meine.
Grüße
Das hängt dann nachher nur noch an den beiden Arretierschrauben .
Ähnliche Themen
Wie löse ich denn am besten die versperrte Schraube der Zahnriemenabdeckung, geht das mit nem Maulschlüssel ? Bild1
Die Pumpenrad fixierung folgt mittels 2x M6x40 Schrauben mit 10mm Gewinde richtig ?
Wenn das Pumpenrad fixiert ist, verkeile ich es mit einem Gabelschlüssel, Ratsche etc ?
Dann die Pumpenradmutter lösen?
Dann das Abdrückerwerkzeug aufschrauben (Schraubenlänge?) und mit der großen M12 Schraube die HD-Pumpe abdrücken? Bild2
ist die HD-Pumpe noch an weiteren Stellen befestigt? werden die vor dem oder nach dem am Pumpenrad HD-Pumpe abdrücken gelöst?
Bild3 Bild4
sorry, ich weiß dass ich nerve 😉
Die Schraube von der Riemenabdeckung bekommst Du nicht raus , ist zu lang . Musst den Motor von unten abstützen und das Motorlager rausnehmen , dann erst kannst Du die Schraube ganz ausdrehen und die Abdeckung abnehmen .
Schraubenlängen weiß ich nicht mehr aus dem Kopf , M6 x 30 und M6 x 40 brauchte man wenn ich mich recht entsinne...
In den Abdrücker hatte ich mittig eine M10 reingemacht - reicht dicke .
Ja das Rad arretieren , dann gut gegenhalten (die M6er Schrauben würden sonst abreissen) und die Mutter lösen .
Dann hinten an der Pumpe die Mutttern von den Stehbolzen abschrauben . An eine kommt man bescheiden dran , aber es geht . Eine flexible Welle für die kleine 1/4 Knarre hat mir da gut geholfen .
Danach den Abdrücker ans Pumpenrad schrauben und mit der M10 Schraube Druck geben bis die Welle der Pumpe sich aus dem konsichen Sitz im Rad löst . Aufpassen das die Passfeder (Halbmond) Dir dabei nicht runterfällt . Die Pumpe kannst Du dann über die Stehbolzen nach hinten abziehen .
Um das neue Saugrohr zu montieren musste ich noch einen der Pumpenstehbolzen ausdrehen , sonst kommt man da nicht dran vorbei .
Gruß Andre
@V94:
ich habe den Motorhalter definitiv nicht abbauen müssen.
Aber irgendwie habe ich die Zahnriemenabdeckung abbekommen.
Weiß leider auch keine genaueren Details mehr .-(
@RydeOrDie:
Ja ansonsten biste auf der richtigen Fährte!
Die Pumpe hat nur die 3 Schrauben hinten.
Das sollte sonst alles problemlos klappen, aber eben nur mit Abzieher!
Hätte ich mir den nicht gebastelt wärs das gewesen.
Mfg
Den Gewindebolzen der HD Pumpe lässt der sich leicht rausdrehen? Muss man da mit Muttern kontern oder geht das easy ohne das Gewinde zu schrotten?
Abdrücker ist schon in Arbeit 😉
Muttern kontern, dann gehts, bleibt auch alles ganz.
Ich hab mal angefangen mir einen überblick zu verschaffen wo was abzuschrauben ist bin aber nach dem luftfilterkasten bei der zahnriemen abdeckung stehen geblieben. Kann man die schraube mit einem Gabelschlüssel lösen uns z.b einen Schnitt zur Bohrung aussägen oder schneiden. Will ja nix mutwillig zerstören wie den Kopf abreisen.
Na das ist der Anfang, hab zwar keine Plan wie es in einem Signum im Gegensatz zu einem Astra aussieht...
Aber da kommt noch mehr!
Der Ölabscheider hat mich selbst zur Verzweiflung gebracht, weil man den eigentlich nicht im eingebauten Zustand abbekommt.
Die Schrauben von dem Blech darunter sind auch der absolute Hass.
Ich hatte keine Möglichkeit auf einer Bühne oder Grube zu arbeiten, aber keine Ahnung ob das Erleichterung bringt!?
Verlieren sollte man auch nichts im Motorraum, was ich zum Glück ganz gut geschafft habe...
Mfg
Kann jemand nochmal sämtliche Drehmomente und Werkzeug größen nennen?
Hab schon mehrere Kostenvoranschlage aber nix unter 600€ werde wahrscheinlich die ansaugbrücke selber wechseln. Auch meinem Schwager kann ich die Hand geben, gleiches Problem nur das sein Gestänge nebendran liegt 😉
Wenn der stellgliedtest in Ordnung ist (klappe bewegt sich) brauch ich nur den Krümmer und die Dichtung? Da muss ich nochmal die Teileliste vom TIS durchgehen. Hab ja noch andere Hobbys außer MT und bei Werkstätten rumtelefonieren.
GN8
Ja es reicht der Krümmer und dessen Dichtung , den Stellmotor kannst Du dann wieder nehmen . Eine Tube Dichtmasse kann auch nicht Schaden , habe ich z.B. bei der Drosselklappe verwendet .
Etwas Kühlwasser verlierst Du auch , da der Krümmer einen Anschluss dafür hat den man lösen muss . Diesel wird Dir auch auslaufen , die Anschlüsse musst Du alle immer schön dicht machen so das kein Dreck rein kann .
Die Steckanschlüsse der Kraftstoffleitungen konnte ich mit einer Spitzzange gut lösen . Die gepressten Schlauchschellen konnte man mit einer Kneifzange wieder verschließen .
Die unzugägliche Schraube am Ölabscheider habe ich durch etwas ziehen erledigt , der Gewindeeinsatz (Messingbuchse) löst sich dann heraus . Diesen habe ich später einfach wieder mit etwas Kleber hereingedrückt .
Hab alles von oben gemacht , naja meist mehr im liegen auf dem Zylinderkopf aber es geht . Ist soweit auch alles selbsterklärend gewesen , nur die HD Pumpe und das fixieren den Rades mit dem Zahnriemen (Opel baut den Zahnriemen laut Tis runter...) war der Knackpunkt .
Der Rest ist halt nur elende Schrauberei , aber auf jeden Fall machbar . Benutzt habe ich einen 1/2" Knarrenkasten (glaube die Mutter von der Pumpe hatte SW 22) und überwiegend einen 1/4" Knarrenkasten (mit innen und aussen Torx) . Dazu hatte ich noch eine ca.200mm lange flexible Welle für die 1/4" Knarre , die war ein oder zweimal sehr hilfreich . Was spezielles brauchte man aber nicht .
Für den Abdrücker hatte ich mir gleich ein Flacheinsen mit mittig M10 vorbereitet und nach dem aussmessen dann noch die beiden Durchgangslöcher für die 6er Schrauben reingebohrt .
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von v94
Ja es reicht der Krümmer und dessen Dichtung , den Stellmotor kannst Du dann wieder nehmen . Eine Tube Dichtmasse kann auch nicht Schaden , habe ich z.B. bei der Drosselklappe verwendet .
Etwas Kühlwasser verlierst Du auch , da der Krümmer einen Anschluss dafür hat den man lösen muss . Diesel wird Dir auch auslaufen , die Anschlüsse musst Du alle immer schön dicht machen so das kein Dreck rein kann .Die Steckanschlüsse der Kraftstoffleitungen konnte ich mit einer Spitzzange gut lösen . Die gepressten Schlauchschellen konnte man mit einer Kneifzange wieder verschließen .
Die unzugägliche Schraube am Ölabscheider habe ich durch etwas ziehen erledigt , der Gewindeeinsatz (Messingbuchse) löst sich dann heraus . Diesen habe ich später einfach wieder mit etwas Kleber hereingedrückt .Hab alles von oben gemacht , naja meist mehr im liegen auf dem Zylinderkopf aber es geht . Ist soweit auch alles selbsterklärend gewesen , nur die HD Pumpe und das fixieren den Rades mit dem Zahnriemen (Opel baut den Zahnriemen laut Tis runter...) war der Knackpunkt .
Der Rest ist halt nur elende Schrauberei , aber auf jeden Fall machbar . Benutzt habe ich einen 1/2" Knarrenkasten (glaube die Mutter von der Pumpe hatte SW 22) und überwiegend einen 1/4" Knarrenkasten (mit innen und aussen Torx) . Dazu hatte ich noch eine ca.200mm lange flexible Welle für die 1/4" Knarre , die war ein oder zweimal sehr hilfreich . Was spezielles brauchte man aber nicht .
Für den Abdrücker hatte ich mir gleich ein Flacheinsen mit mittig M10 vorbereitet und nach dem aussmessen dann noch die beiden Durchgangslöcher für die 6er Schrauben reingebohrt .
Gruß Andre
Morgen,
den Krümmer für 205€ bestell ich nun bei 3,2,1 und die Dichtung hab ich schon beim FOH zurücklegen lassen für 25€
Der Kulanzantrag wurde aufgrund des 6.Jahres (Bj.12.2005 und 109tkm) abgelehnt und die Reperatur beim FOH mit Krümmer, Dichtung und Arbeitslohn liege bei 630€
AGR wurde erst letztes Jahr gewechselt und Stellmotor wird auch nicht gewechselt.
* Kühlwasser würde ich ablassen, kann ich dann ja wieder einfüllen oder?
* kann man dass auslaufen vom Diesel verhindern? wahrscheinlich nur auffangen.
* ich würde die Leitungen mit Tape verschließen.
Muss das ölabscheider Blech auch ab? (siehe Z19DTH_back)
Der Abdrücker ist schon in Arbeit, Lochabstand war 45mm?
außen Torx, große Schlüsselweiten und Drehmomentschlüssel für 1/4 besorg ich mir noch.
Flexible Dreher für 1/4 hab ich, der is echt gut!!
Lochabstand 47mm hat mein Abdrücker gehabt , zwei 6,5er Durchgangslöcher , Schrauben M6x40 . Mittig ein M10 Gewinde für die Abdrückschraube .
Kühlwasser lief nur ca. 0,5-1 L raus . Ich habe einfach frisches nachgefüllt . Kannst es natürlich auch vorher unten am Kühler ablassen und auffangen , da sitzt ein Hahn (an den man schlecht dran kommt...) auf der Beifahrerseite .
Der Halter an dem der Abscheider hängt muss auch los und die Diesel Leitungen habe ich einfach mit Klebeband zu gemacht . Wenn Du alles wieder zusammen hast , erstmal nur die Zündung einschalten und warten . Die Dieselpumpe läuft dann an und Du hörst wie die Luft aus dem System gedrückt wird . Musst so 20 Sekunden warten und das ganze ein paar mal wiederholen bis Du hörst das keine Luft mehr kommt (das gluckern hört dann auf) .
Meinen Krümmer habe ich bei Ebay von ATP gekauft , mit Versand 203 Euro und in zwei Tagen da gewesen . Wenn man bedenkt das der Krümmer bei Opel sicher über 300 kostet ist das Angebot mit den 630 Euro inkl. Montage richtig gut .
Andre