Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Solange kein FC gesetzt sind und die Klappen auf Offen stehen, ist es Wurscht.

Meine Klappen stehen seit guten 70tkm offen, oder auch zu, genau weiß ich es nicht, baumeln halt lose rum. Soweit kein FC oder andere Beschwerden.....

dann verlebe die mal auf "offen" und gut. Klar, die Karre geht denn untenrum schlecher und auch so ist es not the yellow from the egg, weil halt LD durch die ausgeschlagene Klappen entweicht, aber dich scheint es ja nicht sonderlich interessieren 🙂

Naja immerhin wenigstens was.... mal schauen wie lang das Gestänge noch drauf liegen bleibt. Wenns es dann unten ist, werd ich die Klappen manuell öffnen und dann mal schauen was die ASU nächstes Jahr sagt. zur Not kurz vor der Asu schnell mal Swirlrepair drauf geschraubt und fertig. 😉
Mir ist es immernoch ein Rätsel, wie man so ein verkorkste Scheisse zusammen bauen kann, AGR, Klappen usw. wenn das im Schnitt nur 100000 km hält.

Ähnliche Themen

Dinge halten heutzutage eben in der Regel nur noch so lange, wie Garantie drauf sein muss.

Zitat:

@steel234 schrieb am 8. November 2014 um 22:21:04 Uhr:


aber dich scheint es ja nicht sonderlich interessieren 🙂

Hm, prinzipiell schon, jedoch sage ich mir immer "Never change a running system". 😁

das Problem ist nur, daß man 3 Klappen aufstellen kann, die eine jedoch hängt direkt am Motor und wird weiter auf und zu gestellt .... also ein Zylinder läuft mit anderer Leistungsentfaltung als 3 andere ....

Den Motor könnte man aushängen.... aber die Brücke gibt es im www schon für rund 220,- €.
Einbau dann in einer freien Werkstatt und alles ist wieder gut.

Ja ich weiß, hab die Preise schon gesehen für die Brücke... aber ich denke mal auch in ner freien Werkstatt wird mich der Einbau mind. 250€ kosten. Ist mir eigentlich zu viel, somal meine Karre jetzt fast 260 runter hat und alle Nase lang irgendein anderer Scheiß daher kommt. Letzten Monat erst wieder 370€ für Flexrohr und Mittelrohr. Seit dem ich den Ofen habe (2007), ist kein Jahr vergangen wo nicht irgendwas verreckt ist. 🙁

Zitat:

@Erleperle schrieb am 9. November 2014 um 12:41:02 Uhr:


zur Not kurz vor der Asu schnell mal Swirlrepair drauf geschraubt und fertig. 😉

Warum nicht gleich?

Bei dem Kauf von unserem Signum, lag das gestänge auch daneben. Ich hab dann gleich das reperaturset verbaut und seit 20tkm keine Probleme damit.

Gruß Martin

Joa theoretisch hast du Recht, allerdings fahr ich lieber erst mal so bis zur AU, wenn diese nicht klappt, hab ich auf jeden Fall ein Jahr gewonnen, da man ja nicht weiß wie lang Swirl hält. 😉 somit komm ich dann eventuell noch bis zum übernächsten TÜV. 😉
Vorrausgesetzt ich fahr den Ofen noch so lang. 🙂
Außerdem muss ich erst mal schauen, wie sich die Klappen bewegen lassen, wenn das Gestänge dann mal runter ist.

Die einfachste "Harz IV-Lösung" wäre echt Klappen offen stellen und das Gestänge aushängen. Beim Swirlrapair läuft man das Gefahr, dass der Stellmotor permanent blockiert, dann ist der fällig- nur zum Wechseln muss auf jeden Fall die Ansaugbrücke runter.

AU dürfte so oder so keine Probleme machen.

Zitat:

@steel234 schrieb am 15. November 2014 um 17:43:05 Uhr:


Die einfachste "Harz IV-Lösung" wäre echt Klappen offen stellen und das Gestänge aushängen. Beim Swirlrapair läuft man das Gefahr, dass der Stellmotor permanent blockiert, dann ist der fällig- nur zum Wechseln muss auf jeden Fall die Ansaugbrücke runter.

AU dürfte so oder so keine Probleme machen.

Wie geil.... ich denke die Hartz IV-Lösung begann schon mit dem Kauf dieses Auto's😁

Zitat:

@Erleperle schrieb am 8. November 2014 um 14:51:56 Uhr:


Damit hat die zweite Brücke knapp 150000km gehalten.

Und wenn ich mich recht erinnere, hatten wir damals Kontakt deswegen.

Nun, meine Zweiten haben erst 120.000 runter. Aber Danke, dass ich mir nun wegen eines weiteren Teils an der Karre Sorgen machen darf.

Am besten fährt der Vectra glaube ich wenn man ihn mit Missachtung straft. Seit drei vier Jahren mache ich nichts mehr dran und er nervt nur noch mit Kleinigkeiten (gebrochene Federn, abfliegende Spiegelgläser, verlorene Scheini-Spritzdüsen und so ...). 😁

Hi stbufraba

ja wir hatten deswegen vor langer zeit mal ein bissel gemailt 😉
sorry das du dir jetzt sorgen machst, aber das heißt ja nicht, das es bei dir ebenfalls nur so lang hält.

aber ich kann dich beruhigen, das mit den spiegelgläsern und gebrochenen federn vorne habe ich auch schon durch.
wie heißt es so schön, geteiltes leid ist halbes leid. 😁
das mit den federn ist aber auch nur aufgekommen, weil ich mir bei 200000km mal neue dämpfer geleistet hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen