Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Hallo zusammen.
Nun stehe ich auch vor dem Problem des abgefallenen Drallklappengestänges.
Die Aufnahmepunkte sind komplett ausgeschlagen und es hält auch nicht mehr nach erneutem Aufstecken. Der Stellmotor bewegt den Antrieb der zweiten Drallklappe (in Fahrtrichtung gesehen von links!) problemlos. Bisher keinerlei Fehlermeldungen. Die einzelnen Drallklappen sind leicht beweglich, etwas 'versifft' und haben ein Vertikalspiel von ca. 1-2mm.
Hier noch die Daten vom Auto:
Opel Vectra C; BJ 2008; 1,9 CDTI mit 150PS; 180.000km; bisher (ausser Verschleissteilen!) keine Probleme; super Auto und ich bin voll zufrieden. Muss auch mal gesagt werden!!! 😮D
Habe die Suche schon benutzt. Ein User schrieb, dass er die Stellung der Drallklappen (bis auf die angetriebene) komplett auf offen (nach links!!!) gestellt und mit Kabelbindern fixiert hat.
Hier nun die Fragen an die Profis:
Wie ist dieses "links" zu verstehen? Wie bei Fahrzeugen üblich - in Fahrtrichtung gesehen? Also wenn man vor dem Auto steht - nach rechts?
In welcher Position der Stellhebel (Winkel zur Fahrzeuglängsachse) sind die Drallklappen voll geöffnet?
PS: Ein Wechsel der Ansaugbrücke ist wegen des geplanten Verkaufes des Auto (Wechsel auf Benziner + Automatikgetriebe) nicht geplant.
Danke schon mal für die Antworten.
LG
Jörg
Hi.
Danke für die schnellen Antworten.
Swirl Repair kenne ich und habe es jetzt auch bestellt. Kommt nächste Woche und hoffe das es funktioniert. ;o)
Die Frage war aber: In welcher Stellung sind die Drallklappen geöffnet?
Habe die Antwort darauf in einem Video gefunden:
- Drallklappen geöffnet: Ruhestellung des Drallklappenantriebes (Motor aus) in Fahrtrichtung rechts (also wenn man vor dem Auto steht: links auf ca. 9-10 Uhr)
- Drallklappen geschlossen: Stellung des Drallklappenantriebes in Fahrtrichtung links (wenn man vor dem Auto steht: rechts auf ca. 14-15Uhr)
Schönes Wochende
LG J.
Ähnliche Themen
wenn Motor steht sind die zu (weitestgehend)
Mit steigender Drehzahl gehen die immer weiter auf...
Also ... Motor an ... auf den noch bewegenden Pin schauen und von 2. Person mal Gas geben lassen .....
Hi.
Diesen Test hab ich gemacht. (bei technikbegeisterten Kindern kein Problem)
Hier meine Erkenntnisse aus Sicht "vor dem Auto stehend":
- Motor aus: Drallklappen voll geöffnet (lStellung Hebel inks ca. 10Uhr)
- Motor im Standgas: Drallklappen ca. in Mittelstellung (Stellung Hebel ca. 12Uhr - Längsachse Auto)
- Motor Vollgas: Drallklappen offen (links ca. 10 Uhr)
Bedeutet doch dass die Drallklappen in Ruhestellung und Vollgas die gleiche Position haben?
Hab ich jetzt ein kleines Problem?
siehe auch:
https://www.youtube.com/watch?v=hOgk0_oUVN4
Jetzt warte ich mal auf die Lieferung von smart repair und hoffe das dann alles wieder funktioniert.
Eigentlich will ich das Auto ja gar nicht abgeben. Fährt sich toll und jeder Mitfahrer ist begeistert. Aber die Gesundheit fordert eben ihren Tribut.
LG
J.
...nur mal aus Neugier: Warum diese Neugier?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 14. März 2015 um 21:53:46 Uhr:
Hallo,
mal so aus Neugier. Ist die Motornummer größer als diese hier - Z19DTH17228334?
Ein EZ 2008 muss nicht immer auch BJ 2008 sein. Denn eigentlich sind die Drallklappen ab dieser Nummer eher unauffällig.
Die Nummer steht im Serviceheft.
Alle Drallklappen sind auffällig. Es ist ein konstruktionsbedingter Verschleiß.
Die Änderungen bringen gar nichts bzw. zögern es nur minimal nach hinten raus.
Zitat:
@steel234 schrieb am 15. März 2015 um 09:40:27 Uhr:
Alle Drallklappen sind auffällig. Es ist ein konstruktionsbedingter Verschleiß.
Den haben Bremsen / Kupplung o. ä. auch.
Bis vor 2 - 3 Jahren waren die Drallklappen ein Dauerthema und mussten wohl teilweise mehrfach getauscht werden.
Die Laufleistungen lagen dabei oft nur im 5 - stelligen Bereich und ja, da waren sie auffällig.
Mittlerweile ließt man nur noch vereinzelt von Schäden und meist von Fahrzeugen die älter sind als diese Nummer.
Ist aber eigentlich egal, weil der Schaden immer mehr als ärgerlich ist.
Mich würde halt nur einfach interessieren, ob die "neue" Variante verbaut ist.
Es liegt schlicht daran, dass die neuere Fahrzeuge geringere Laufleistung haben.
Früher hat man gesagt, ab 2006 ist besser... dann wurde es nach oben korrigiert- ab 2007... ab 2008... ab 2009 usw.
Die ältere Fz, von denen es deutlich mehr gibt, waren als erstes logischerweise betroffen. Diese haben alle schon die Ansaugbrücke gewechselt. Von den "neueren" gibts nicht so viele und auch die erreichen jetzt langsam die Laufleistung, wo die DK den Geist aufgeben.
Ich habe 2011 neue Ansaugbrücke eingebaut, jetzt erkennt man beginnendes Spiel trotz AGR-Entfall, ich habe die Kurbelgehäuseentluftung etwas später midifiziert und man könnte deutlich Öldämpfeaustriff an den Klappen sehen.
Daher sage ich ja- auch neue Ansaugbrücken verrecken, genauso wie die alten. Es ist nur Frage der Laufleistung.