Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Bevor man eine Aussage macht, sollte man sich hinsetzten und ein wenig informieren: was ist Cetanzahl + Wie viel ist vorgeschrieben, und was bieten die Konzerne an:
vorgeschrieben sind 51 Cetan ….
Aral bietet „Super Diesel“(der normale Diesel eben) mit 55 Cetan an… http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
…und Ultimate Diesel mit 60 Cetan an:
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
BP z.B. bietet normal Diesel mit den vorgeschriebenen 51 Cetan an und Ultimate Diesel mit nur 55 Cetan!!
http://www.bp.com/sectiongenericarticle.do?...
Esso überschreitet die Oktanzahl um 1: ob das was bringt, ist fraglich, aber es ging hier ja darum zu zeigen, dass es unterschiedliche Qualitäten an den Tankstellen gibt:
In wie weit bei Esso die Cetanzahl erhöht ist weiß ich nicht, aber der Name „Super Diesel“ lässt darauf schließen, dass es der gleiche sein könnte wie ihn Aral benutzt. -> Also hier könnten beide Firmen tatsächlich unter einer Decke stecken.
http://www.esso.de/produkte_service/kraftstoffe/index.html
Ich will nichts ausschließen: Es kann evtl. „Freie Tankstellen“ geben, die ähnlich gute Kraftstoff liefern, aber dies ist einfach Glücksache.
Allgemeine Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cetanzahl
Ich sagte ja, der "normale Sprit" kommt aus den selben Raffinerien, welche zusätzlich auch die freien Tankstellen beliefern. Bei Super Diesel, Ultimate, V-Power und Sonstigen mag das anders sein. Wobei man sich tatsächlich fragen kann, ob die 55 Cetan Brühe für Aral, BP und evtl Esso nicht auch wieder aus einer Anlage kommt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von omidriver
Ich sagte ja, der "normale Sprit" kommt aus den selben Raffinerien, welche zusätzlich auch die freien Tankstellen beliefern. Bei Super Diesel, Ultimate, V-Power und Sonstigen mag das anders sein. Wobei man sich tatsächlich fragen kann, ob die 55 Cetan Brühe für Aral, BP und evtl Esso nicht auch wieder aus einer Anlage kommt.Gruss
Ich weiß ja nicht, ob du meinen letzten Beitrag nicht genau verstanden hast, aber daraus geht doch eindeutig hervor…
BP Diesel: 51 Cetan
Aral Diesel: 55 Cetan …. beide kosten ca. das gleiche
BP Ultimate: 55 Cetan
Aral Ultimate: 60 Vetan
Deshalb werden freie Tankstellen auch nur 51 Cetan haben!!! – In irgendeinem Bereicht habe ich gelesen, dass auch Esso und Schell ca. 55 Cetan bei normalem Diesel anbieten (Ultimate Diesel soll auch ca. 60 Cetan haben)!!! – Und ne Esso verlangt bei uns jedenfalls maximal einen Cent/Liter mehr.
Den besseren Kraftstoff erreicht man übrigens allein durch Additive!!
Ich fahre einen OPEL Vectra CDTI 1, 9 Sonder-Edition -- EZ: September 2004 - Motor-Nr.: Z19DTH 4162580. Die Drallklappen wurden im Juli 2006 bei km-Stand 44.000 ausgewechselt. Die Klappen versagten während eines Beschleunigungsvorganges plötzlich ihren Dienst, glücklicherweise nicht während eines Überholmanövers, da die Motorleistung gegen Null ging. Ob die ausgetauschten Klappen von einer besseren Qualität sind, konnte man mir von der Werkstatt nicht mit Sicherheit bestätigen. In der Folgezeit ist auch noch der Tank ausgefallen, eine Betankung war nicht mehr möglich. Jüngst fiel der Kontroll-Sensor Bremsstein-Verschleiß v. l. aus und nach reichlich 90000 km sind die Spurstangen trotz turnusmäßig ausgewuchteter Reifen ausgeschlagen. Wieder OPEL? Ich weiß nicht...
Ähnliche Themen
zwingt dich ja keiner..
nur früher oder später nudeln spurstangen mal aus und der bremsbelagsensor hat wohl ausgelöst wegen runtergefahrenen klötzen...oder?
tank ist natürlich doof...aber vom tank mal abgesehen....was hat dich insgesamt der spass gekostet bzw was war sonst noch dran?
Moing zusammen,
Freitag lief mein Auto noch ganz normal, Samstag steig ich ein - keine Leistung mehr zw. 2000 und 3000 Umdr.
Deutet irgendwie auf Drallklappen hin ABER
einfach so über Nacht? hab ich noch nie gehört.
und das Zweite ist, es brennt keine Werkstattlampe ?
Was könnte das noch sein?
AGR Ventil ist deaktiviert, das sollte also ausgeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von SlipKnoT-Nobs
AGR Ventil ist deaktiviert, das sollte also ausgeschlossen werden.
Bist du dir da sicher? Ich dachte immer dass das bei dem Motor gar nicht geht...
Gruß
Edit: Drallklappendefekt ohne Warnlampe kann auch sein, bei mir ging nur mal kurz der Schraubenschlüssel an, beim nächsten Start schon nicht mehr, der Defekt war natürlich noch da.
Ja mit dem AGR bin ich mir sicher. Der FOH kanns nicht abstellen aber bei EDS ist es kein Problem, haben schon sehr viele mit dem Motor.
Beim Drallklappendefekt hab ich inzwischen auch schon bei ein paar gelesen, dass die Warnlampe erst nach ~500km angegangen ist und die Leistung dann komplett weg war. Meiner geht momentan noch ganz gut zu fahren, würd's mal mit nem 100 PS Motor vergleichen.
Hoffe nur es sind wirkl. 'nur' die Drallklappen und nicht der Turbo oder so
edit: im Fehlerspeicher hab ich noch nichts was auf das Problem hinweist - nur irgendwas wegen Wegfahrsperre aber das ist wohl ne andere Baustelle. Naja mal sehn was der FOH sagt.
Hallo maaaac,
das schlimme ist nur, daß es außer Dir und ein paar anderen keiner gemerkt hat, daß z.B. ein Vectra C oder Signum besser ist, als OPEL´s Image...
P.S. Ich fahre jetzt den 2. Signum und bin auch total happy über Straßenlage und so manche Detaillösung wie z.B. Dachkonsole, Sitzanlage hinten und den Fahrkomfort:-)
Gruß
kadl18
Zitat:
Original geschrieben von SlipKnoT-Nobs
Ja mit dem AGR bin ich mir sicher. Der FOH kanns nicht abstellen aber bei EDS ist es kein Problem, haben schon sehr viele mit dem Motor.Beim Drallklappendefekt hab ich inzwischen auch schon bei ein paar gelesen, dass die Warnlampe erst nach ~500km angegangen ist und die Leistung dann komplett weg war. Meiner geht momentan noch ganz gut zu fahren, würd's mal mit nem 100 PS Motor vergleichen.
Hoffe nur es sind wirkl. 'nur' die Drallklappen und nicht der Turbo oder so
edit: im Fehlerspeicher hab ich noch nichts was auf das Problem hinweist - nur irgendwas wegen Wegfahrsperre aber das ist wohl ne andere Baustelle. Naja mal sehn was der FOH sagt.
Astra GTC 1,9 CDTI 190 PS und 405 Nm, schwarz
Sitzheizung, Tempomat, IDS+ Sportfahrwerk mit 30er Weitec Tieferlegung, Beleuchtungen auf weiß + Tacho auf blau umgelötet, Klimaautomatik, BiXenon Kurvenlicht, polierte 18 Zoll Alus, Heck gecleant, Front von Vauxhall, OPC Spoilerpacket, BC, OPC Lenkrad mit LFB, 15er Spurverbreiterung, Schroth-Gurte,
Kofferraumausbau von Subtwo, SUB Atomic Quantum an ner DLS A6. Frontsystem Audio System TMT's und Atomic Quantum HT an ner JL Audio e4300
Da wird sich der FOH aber freuen, dass er an so einer "verbastelten Karre😁" auch mal Hand anlegen darf....wenn es um den oben zitierten Wagen geht? 😰
Vielleicht geht ja auch was auf Kulanz oder Garantie!🙄
Zitat:
Da wird sich der FOH aber freuen, dass er an so einer "verbastelten Karre😁" auch mal Hand anlegen darf....wenn es um den oben zitierten Wagen geht? 😰
Vielleicht geht ja auch was auf Kulanz oder Garantie!🙄
Bis zu 3 Jahren geht's auf Kulanz (100% Lohn und 90% Material)
AGR wurde getauscht, hat aber nichts geholfen. Nächster Termin in 1 Woche.
Die Signatur ist nicht aktuell aber ja es geht um den Wagen.
Bei Leistungsverlust gerade in dem Drehzahlbereich 2-3000u/min würde ich auch mal auf ganz simple typische Turbomotorenprobleme tippen. Nämlich defekte Ladeluftschläuche oder defekte Unterdruckschläuche zur Ansteuerung des Laders. Evtl. sogar noch ne verrußte, klemmende VTG. Das bekommt das MSTG nicht unbedingt mit, auch wenn die Händler gerne was anderes behaupten. Nur die Fehlersuche eines defekten Schlauches ist halt recht aufwendig.
Heute mal wieder was für die Statistik:
1.9CDTI Car. AT-6 150PS, EZ 7/2005, heute Drallklappen defekt bei km 72800. Fahre viel Landstraße mit ca. 15 km pro Fahrt, gelegentlich BAB, wenig Stadt.
Ich war eh grad auf dem Weg zum FOH weil ein Mechaniker beim Wechseln der Bremsbeläge eine Zange(!!!) im hinteren Radkasten vergessen hatte. Die hing da so herum.... und klapperte beim Fahren. Sehr witzig! Der Mann kriegt wohl Ärger mit seinem Chef. 5 km vor Werkstatt dann die Maulschlüsselleuchte und Leistung weg.... Als "aktiver Forenleser" war klar: die Drallklappen....
Vorgeschichte:
- Spritzwasserdüsen abgeklemmt bei "Rückrufaktion", aber FOH hat fast 2 Jahre gebraucht, um mir zu sagen, dass er neue für mich hat (und das nur nach Nachfrage)
- Lichtmaschine vor ein paar Monaten ....
- auf den Rückruf wegen des "knallenden" Handbremshebels warte ich seit 3 Wochen.
Habe bei Kauf (Leasing) Neuwagenanschlussgarantie bekommen (von Car Garantie) und hätte nach deren Bestimmungen 30% Material selbst bezahlen sollen. Nach ein paar Telefonaten des FOH dann die Nachricht "das kostet Sie nichts".
Mir hat der Wagen wirklich fast 3 Jahre gut gefallen, aber etwas viel Ärger war es doch. Na ja, bald gibt's einen neuen.... mit Stern statt Blitz. Hoffen wir auf Besserung durch Markenwechsel. (Ich weiß, dass das Drallklappenproblem dort "Einlasskanalabschaltung" heißt... Kommentare überflüssig)
Grüße, Michael
Gibts eigentlich auch irgendjemand ( außer mir😉 ) der noch die ersten Drallklapen hat ??
Mein FOH hat noch nie welche tauschen müßen. Ist allerdings nur ein kleiner Händler.
Vielleicht liegts auch an der guten Luft bei uns 😁 oder daran das ich nur Markensprit fahre??
Ich fahre noch mit den ersten Klappen (45.000 km) allerdings saut schon eine - der FOH gibt mir noch ~5.000 km *g*
Mein Leistungsverlust kam nicht von den Drallklappen sondern von einem hängenden Magnetventil das den Unterdruck zum Turbo regelt.