Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SlipKnoT-Nobs


Mein Leistungsverlust kam nicht von den Drallklappen sondern von einem hängenden Magnetventil das den Unterdruck zum Turbo regelt.

Das habe ich doch schonmal irgendwo gelesen.....😁

Ich hab jetzt ca 58000 km runter
Hab letztens mal von außen geschaut und an einem gestänge kommt etwas ruß oder so raus. Ansonsten noch kein problem alles sauber 😁 

Zitat:

Original geschrieben von FLCL



Zitat:

Original geschrieben von SlipKnoT-Nobs


Mein Leistungsverlust kam nicht von den Drallklappen sondern von einem hängenden Magnetventil das den Unterdruck zum Turbo regelt.
Das habe ich doch schonmal irgendwo gelesen.....😁

😁

ich hab auch noch die ersten drinne
bj juni2006 und bisher knapp 49800km runter...

toi toi toi 😁😁😁

hab auch mal unter die abdeckung geschaut..
alles 100% sauber keine ruß oder sowas zu sehen...
nur ventildeckel saut an einer stelle bissl (schwitzeöl....)

dazu noch n schlauch vakuumpumpe die bissl schwitzt...

aber das gestänge der drallklappen und die dichtungen sind absolut sauber..
langstrecke sei dank....
immerwieder mal vollgasfahrt machen meinte der mechaniker, säubert agr und so.... haut den dreck raus...

so far

mfg

Ähnliche Themen

Kennt eigentlich schon jeder den Anhang in diesem interessanten Beitrag: Klick?

Und seit heute könnte ich Euch die Drallklappen auch mal "in Action" anbieten (man möge es meiner Kamera verzeihen, das der Autofocus zeitweise die Orientierung verloren hat). 😉

Danke für das Video.
die Steuerung der Klappen macht mich zu Anfang des Videos etwas stutzig, huppelt immer ein bisschen hin und her.

Das ist nur, weil die Zweiten auch schon wieder volle 12.000 km hinter sich haben. 😛 😮 😉

PS: man hört übrigens auch, daß ich schon länger kein 2-T-Öl mehr eingefüllt habe.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Das ist nur, weil die Zweiten auch schon wieder volle 12.000 km hinter sich haben. 😛 😮 😉

PS: man hört übrigens auch, daß ich schon länger kein 2-T-Öl mehr eingefüllt habe.

Ist das Zweitaktöl nun hilfreich oder eher schlecht für die Drallklappen, nicht dass das Verkoken noch gefördert wird?

Wenn man das richtige nimmt, verbrennt es ascheärmer als Diesel nach DIN EN 590. Ich mache mir diesbezüglich keine Sorgen

... und preislich macht es ja bald auch keinen Unterschied mehr. 😰

Zitat:

Original geschrieben von biri


Gibts eigentlich auch irgendjemand ( außer mir😉 ) der noch die ersten Drallklapen hat ??
Mein FOH hat noch nie welche tauschen müßen. Ist allerdings nur ein kleiner Händler.
Vielleicht liegts auch an der guten Luft bei uns 😁 oder daran das ich nur Markensprit fahre??

Nun schon bei 75 000 km und immer noch die erste Drallklappe! – Kein Vertreterfahrzeug sondern EZ 11/04 … also „nur“ 25T km im Jahr

Fahre sehr "gemischt": Kurzstrecke (1 bis 10 km) wie auch Langstrecke (500 - 1000 km an einem Tag)

Ich bin immer noch der Überzeugung: Qualitätstreibstoff mir 55 OZ bringt mehr Haltbarkeit bei den neuen Common-Rail Technik … evtl. gibt es Ausnahmen, wenn aus viel Hupraum weniger geleistet wird(z.B. 90 – 120 PS aus 2 Litern).

Vorgeschichte seit EZ 11/04
Bisher nur 250 € bezahlt:
Wagen war immer in der Selben Werkstatt, deshalb weiß ich dies alles, denn ich fahre ihn erst seit Sommer 2007:
Rückrufaktionen(Sehe ich aber nicht als ärgerlich an, denn so was passiert jedem heutzutage):
- Spritzdüsen für Scheibenwaschanlage
- 2 oder 3 Updates der Motorelektronik + Russpartikelfilter wurde frei gebrannt
Reparaturen: (auf Kulanz bzw. Garantie):
- Spurstange rechts vorn minimales Spiel festgestellt -> beide vorn getauscht auf Garantie
- Ölwanne hat minimales Ölleck gehabt(bei meinem alten Astra F hat mich so was nie gestört, aber bei einem fast neuem Auto schon etwas seltsam) -> neu abgedichtet auf Garantie
- Bei Armaturen habe Lampen von Blinker Tankanzeige und Tempomat geflackert -> Tausch Armaturen komplett (auf Kulanz 100% übernommen)
- Lichtmaschine ausgefallen -> mit Gebrauchtwagengarantie für 250,- € gewechselt: Leihwagen für 2 Tage war hier inklusive… Original Rechnung 900,- €

Schon ein bisschen viel …. aber bisher hat es mich nicht viel gekostet. Vielleicht nur Kinderkrankheiten.

Zitat:

Original geschrieben von MMario


Ich bin immer noch der Überzeugung: Qualitätstreibstoff mir 55 OZ bringt mehr Haltbarkeit ...

Könnnten wir uns auf 51+x

CZ

(

Cetanzahl

) einigen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Zitat:

Original geschrieben von MMario


Ich bin immer noch der Überzeugung: Qualitätstreibstoff mir 55 OZ bringt mehr Haltbarkeit ...
Könnnten wir uns auf 51+x CZ (Cetanzahl) einigen? 😉

Also bei Aral Super Diesel sind es 55 CZ (steht auf der Homepage) -> Bei Shell sollen es mindestens 52 CZ sein.(Wieviel genau weiß ich nicht)

hi zusammen 🙂

dann gebe ich auch mal mein bestes zu dem thema und thema opel 🙁

05/2005 zul. 1,9 cdti "sport"

das drama fing so bei ca. 36000 km an - auspuffkrümmer gerissen. 100% garantie

bei 48000 km kamen unterdruckventil turbo und so ein druckgeber für dpf 100% garantie

bei 67000 km thermostat 100% garantie

73000 km die netten drallklappen klar auch garantie

dann hatte ich mal pause bis 112000 km ( dez.2007)

kühlmittel temp. anzeige an, ab in die werkstatt, verdacht kopfdichtung.
wäre sie es mal gewesen....
aber nein, kompletter kopf gerissen ( alle brennräume -teils bis zu den glühkerzen ),
auspuffkrümmer gerissen und drallklappen fest.
na hut ab, händler sagte nur: kulanzantrag von opel abgelehnt.
bei einer rechnung von fast 5000,00 konnte ich das nicht ganz aktezeptieren.
selber bei opel "garantieabteilung" angerufen und 2 wochen hart diskutiert, mit unterlegung etlicher eintragungen aus foren.
ergebnis: 100% kulanz auf teile und lohn, nur den ersatzwagen musste ich selber zahlen. muss sagen TOP.
was nicht im geringsten die mangelhafte qualität der o.g. teile sind.
sonst ist der wagen echt super. klappert nichts ( trotz fahrwerk ) leistung auch gut.-

seit 2 tagen habe ich leider wieder 2 fehler ( auch neuen händler ) die ich nicht ganz verstehen kann...
andauernd motorkontrolleuchte an; fehlermeldung: dieselpartikelfilter zu.
vor 3 wochen wurde auch der druckgeber ern.. und schon 2 mal ( ausgebrannt )
mit dem Tech-gerät vom händler.
morgen habe ich wieder termin. händler meint: filter muss neu. was meint ihr??

und antriebswelle links ( innen ) knackt. natürlich gibt es dafür kein austauschteil.
nur komplette welle. weiss jemand gute quelle zum kaufen??

danke für hinweise.. gerne per email l180506@googlemail.com

gruss

ide

Bei mir kommen die Drallklappen Montag NEU rein. Opel überimmt 90 % vom Material, obwohl ich aus der Garantie raus bin. Komme da mit ~ 450 € noch "günstig" weg.

Weiß jemand, woran ich die "alten" Drallklappen, die gerne kaputtgehen, von der überarbeiteten Version unterscheiden kann?

Mein 1,9er-Dieselwiesel bekommt in 2 Wochen vorsorglich die Drallklappen auf Garantie getauscht und ich möchte mir vorher die Neuen und nachher die Alten zeigen lassen um auszuschließen, daß mir ein Satz der anfälligen alten Drallklappen verbraten wird, der vielleicht noch irgendwo beim FOH im Regal liegt. 😰 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen