Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Meinst du außen beim Drallklappengestänge und dann draufsprühen, oder was muss man da zerlegen um am schnellsten Weg dazuzukommen?
Da kommste von oben dran. Das probem ist nur wenn die Kunsstoffteile schon abgenutzt sind. Dan hat das Gestänge spiel, die Klappen öffnen und schließen nicht mehr richtig was das zu Drehmoment- und Leistungseinbußen führt.
@Roadrunner 16V: Also was ich so gelesen habe, wird ja mit den Klappen die Frischluftzufuhr gesteuert. Da aber nicht nur Frischluft kommt sondern auch klebriges Zeugs und Russ, das ja die AGR wieder zurückführt, bewegen sich die Klappen immer strenger und schlagen dann aus. Ist das richtig so?
Bei dem Saugrohr, sind da zwei Einlässe oder so? Kommt da auf einer Seite Frischluft und auf der anderen Abgase?
Wenn das AGR öffnet (hier zu, hier auf), werden die Abgase in das quer liegende Sammelrohr geleitet. Die rechteckige Einleitstelle ist hier zu sehen und liegt hinten*.
Die Frischluft strömt dagegen vom Ladeluftkühler kommend axial von links* in das Saugrohr. Das kann man hier (unten rechts auf dem Bild) erahnen.
*: alle Angaben in Fahrtrichtung
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
@Roadrunner 16V: Also was ich so gelesen habe, wird ja mit den Klappen die Frischluftzufuhr gesteuert. Da aber nicht nur Frischluft kommt sondern auch klebriges Zeugs und Russ, das ja die AGR wieder zurückführt, bewegen sich die Klappen immer strenger und schlagen dann aus. Ist das richtig so?
Bei dem Saugrohr, sind da zwei Einlässe oder so? Kommt da auf einer Seite Frischluft und auf der anderen Abgase?
Das ist soweit richtig aber bevor die Klappen festgehen ist oben die Betätigung ausgeleiert. Da reibt Kunststoffkugel (an den Klappen) auf Kunststoffpfanne (Gestänge) und durch den Abrieb wird das spiel größer. Soweit bis das Gestänge aushakt und dann stehen die Klappen irgendwie. Das wird von der Elektronik noch nichtmal bemerkt solange der Stellmotor in seine Endanschläge fährt (selbsttest beim Motorstart).
Mann kann die Klappen komplett ausbauen und ohne fahren solange man dem Stellmotor 2 Anschläge für den Selbsttest läßt.
Ähnliche Themen
Habe mein altes Saugrohr mal geöffnet , da sieht man schön die zwei Einlasskanäle pro Zylinder . Der rechte etwas kleinere ist der in dem jeweils die Drallklappe sitzt .
Ich würde auch sagen der Anteil den das AGR an Drallklappenschäden hat ist minimal , meine waren selbst nach 140000 km mit AGR noch alle sehr leichtgängig obwohl sich schon recht viel Öl/Ruß darin abgesetzt hatte (auf dem Bild schon gereinigt) .
Dafür waren sie aber halt durch das ständige hin und her des Stellmotors völlig ausgeschlagen , großes Spiel axial sowie auch radial und die Kugelköpfe total hinüber so das dass Gestänge keinen halt mehr hatte .
Wenn die Ansaugkrümmer mit den Drallklappen nicht schon so günstig geworden wären , hätte ich die alten Klappen einfach ausgebaut (sind nur geschraubt) und hätte die Löcher mit Blindstopfen dicht gemacht .
Der Unterschied war bei meinem jedenfalls kaum spürbar ob mit oder ohne funktionierende Drallklappen , da merkt man allenfalls untenrum ganz minimal etwas davon .
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von v94
Wenn die Ansaugkrümmer mit den Drallklappen nicht schon so günstig geworden wären , Gruß Andre
Andre, hab ich da was verpaßt 😕 Gib mal etwas Zahlenmaterial 😉
Danke Dir !!
Zitat:
Original geschrieben von v94
Wenn die Ansaugkrümmer mit den Drallklappen nicht schon so günstig geworden wären , hätte ich die alten Klappen einfach ausgebaut (sind nur geschraubt) und hätte die Löcher mit Blindstopfen dicht gemacht .
Ich hab mir auch schon ein Ansaugrohr besorgt und laß die Löcher jetzt zu schweissen. Nur Blindstopfen werden wohl rausgedrückt durch den Ladedruck.
Mal sehen wie das dann fährt.
Zitat:
Original geschrieben von v94
197 Euro als Neuteil von Pierburg (findest Du bei Ebay) .
Danke , hab auch grad mal geschaut - das ist ja wirklich im grünen Bereich. Glaube mein FOH sagte damals was von 700 Euronen (ohne Stellglied) ?
Selbst, wenn Opel da Kulanz gibt und 20 % beisteuert, bist Du so immer noch besser dran.
Hi, jetzt hat es mich auch erwischt nach 600 KM hat der Vectra (EZ 09.2007) bis ca 2000 U/min keine Leistung mehr.
Hab heute meine Drallklappen kontrolliert und das Gestänge hat deutliches Spiel seitlich wie auch nach oben und unten.
Laut Fehlerspeicher zeigt er P2279 irgendwas undicht in der Frischluftzufuhr, wobei ich eher auf AGR tippe. Oder doch die Drallklappen?
Ich überlege jetzt alles zu wechseln (Drallklappen und AGR) oder was meint ihr dazu??
Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Danke , hab auch grad mal geschaut - das ist ja wirklich im grünen Bereich. Glaube mein FOH sagte damals was von 700 Euronen (ohne Stellglied) ?Zitat:
Original geschrieben von v94
197 Euro als Neuteil von Pierburg (findest Du bei Ebay) .
Selbst, wenn Opel da Kulanz gibt und 20 % beisteuert, bist Du so immer noch besser dran.
Ja der Stellmotor kostet auch nochmal 200 Euro (Ebay) und Opel wird wohl nicht mehr den alten verwenden sondern immer wie von Pierburg gefordet einen neuen einbauen . Da kommt 700 Euro Material schon gut hin .
Was man wissen muss , der Stellmotor ist nachdem er 5x in Störung war nicht mehr zu gebrauchen und muss neu . Bekommt man also schon den Drallklappenfehlercode gesetzt ist es höchste Eisenbahn .
Wurde bisher kein FC gesetzt und arbeitet der Stellmotor noch kann man ihn aber einfach wiederverwenden .
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Ich hab mir auch schon ein Ansaugrohr besorgt und laß die Löcher jetzt zu schweissen. Nur Blindstopfen werden wohl rausgedrückt durch den Ladedruck.Zitat:
Original geschrieben von v94
Wenn die Ansaugkrümmer mit den Drallklappen nicht schon so günstig geworden wären , hätte ich die alten Klappen einfach ausgebaut (sind nur geschraubt) und hätte die Löcher mit Blindstopfen dicht gemacht .Mal sehen wie das dann fährt.
Fährt mit Sicherheit einwandfrei und die Lösung mit dem Schweißen ist sicher die beste (wenn man jemanden an der Hand hat der Alu Guß schweißen kann) . Vielleicht läuft er ohne obenrum sogar besser (Querschnittsverengung entfert) ?
Und wenn das AGR dauernd geschlossen ist, hauts den Dreck dann einfach hinten raus oder verstopft es den DPF?
Naja, sind ja die selben Abgase die auch durch den dpf gehen. Das agr nimmt da nur etwas weg davon und führt es der ladeluft zu und das auch nur im teillastbereich. Viel ist es auch nicht wenn man den Durchmesser vom Auspuff und des agrs vergleicht...
Zitat:
Original geschrieben von Driftmaster25
Und wenn das AGR dauernd geschlossen ist, hauts den Dreck dann einfach hinten raus oder verstopft es den DPF?
Nein, da verstopft gar nichts. Wenn du z. B. die Metalldichtung zwischen AGR und Motorblock durch ein zugeschnittenes Blech ersetzen würdest, täte das dem DPF überhaupt nichts. Du hättest nur einen Leistungsverlust bis 2500 U/min, weil die Motorsteuerung mit dem Abgas rechnet, das aber logischerweise nicht vorhanden ist.
Gruss