Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Hi, jetzt hat es mich auch erwischt nach 600 KM hat der Vectra (EZ 09.2007) bis ca 2000 U/min keine Leistung mehr.
Hab heute meine Drallklappen kontrolliert und das Gestänge hat deutliches Spiel seitlich wie auch nach oben und unten.
Laut Fehlerspeicher zeigt er P2279 irgendwas undicht in der Frischluftzufuhr, wobei ich eher auf AGR tippe. Oder doch die Drallklappen?

Ich überlege jetzt alles zu wechseln (Drallklappen und AGR) oder was meint ihr dazu??

Ist dein Vectra lt. FIN (Fahrzeug Idendifikationsnummer..."Fahrgestellnummer"😉 schon mit den neuen Drallklappen ausgerüstet oder stand dein Vectra von der Herstellung bis zur Erstzulassung so lange, dass noch die alte Version der Drallklappen im Auto verbaut ist?

Viele Grüße, vectoura

Hi, Vectura
der hat glaub ich schon die neuen (ohne Loch in der Mitte). Wie muss die FIN aussehen? Ich tausche heute erstmal das AGR, laut Forum passen die Symtome eher dazu.
Mal allgemein gefragt, ist es normal das die Stange der Drallklappen extrem wackelt? Beim Gas geben "zittert" die auch nur dahin wo sie hin soll.

Achso der Wagen hat knapp 67000 KM weg.

Solange das Gestänge noch überall draufsitzt ist "noch" alles in Ordnung. 

kann ich mir den Motor zerstören wenn da was abgeht oder läuft der halt nur etwas schlechter? Wie kritisch muss mann das Thema betrachten?

Ähnliche Themen

Ich kann nur sagen wie es bei mir war:
Leistungsverlust und Fehlermeldung.
Die F.meldung kam aber glaube vom AGR. 

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82



Der hat glaub ich schon die neuen (ohne Loch in der Mitte). Wie muss die FIN aussehen? Ich tausche heute erstmal das AGR, laut Forum passen die Symtome eher dazu.
Mal allgemein gefragt, ist es normal das die Stange der Drallklappen extrem wackelt? Beim Gas geben "zittert" die auch nur dahin wo sie hin soll.

Achso der Wagen hat knapp 67000 KM weg.

Wollen wir mal hoffen, daß es das AGR ist. 😁 Für Dich wegen der Kosten und für alle, weil es übel wäre, wenn die neuen Drallklappen auch verrecken. 😉 Ich habe kürzlich mal am Gestänge meiner (neueren Version) Drallklappen gefummelt. Das Gestänge lies sich seitlich etwas "kippeln". Wohl normal so.

Also ich hab von nem weiteren Bekannten (Opel Mechaniker/ Meister) das es egal sein soll ob alt oder neu, die sollen alle regelmäßig kaputtgehen. Ich hab mich aber noch nicht weiter damit beschäftigt.

Ich bleib mal dran und geb bescheid wenn ich mehr weiß.

Jetzt erstmal AGR wechseln und beten 🙂 

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82



Jetzt erstmal AGR wechseln und beten 🙂 

Mach ich nicht mehr.

Jedes halbe Jahr ausbauen und reinigen.

Geht recht einfach und habe bis jetzt auch kein Prob. mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Also ich hab von nem weiteren Bekannten (Opel Mechaniker/ Meister) das es egal sein soll ob alt oder neu, die sollen alle regelmäßig kaputtgehen.

Die wissen doch selber nicht ab wann die neuen zum Einsatz kamen, mein FOH wollte mir erzählen, dass diese ab dem Facelift schon geändert wurden!😰

Ich dachte mir nur, ja nee ist klar!😁

Gruß Jan

@Janer: Das kann natürlich gut möglich sein 😁

Hab das AGR jetzt gewechselt und der "Dicke" rennt wieder ganz normal. Die Drallklappen lass ich drin bis sie wirklich defekt sind.

Hallo, vor einigen Monaten lag mein Gestänge daneben. Ich habe es aufgesetzt und alle paar Wochen kontrolliert.
Seit dem 23.12 habe ich alle paar Tage enormen Leistungsverlust und irgendwann ging 1 mal die Motorkontrolleuchte an. Die Leistung ist nach einem Neustart auch wieder vorhanden.
Beim Auslesen wurde ein Drallklappenfehler angezeigt. Man konnte mir aber nicht sagen, ob der noch von der Zeit ohne Gestänge war.
Gestern hatte ich 4 x Leistungsverlust und 2x Kontrolleuchte, allerdings nie gleichzeitig. Beim Auslesen wurden wieder Drallklappenfehler angezeigt und das Gestänge lag daneben. Das AGR wurde vor einem Jahr gewechselt.
Meine Frage: kann der Ausfall von 3 Klappen zu einem Leistungsverlust von gefühlten 100 PS führen (der Motor läuft nicht im Notlauf, da Lampe ja fast nie angeht). Das AGR wurde vor einem Jahr gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Hi, Vectura
der hat glaub ich schon die neuen (ohne Loch in der Mitte). Wie muss die FIN aussehen? Ich tausche heute erstmal das AGR, laut Forum passen die Symtome eher dazu.
Mal allgemein gefragt, ist es normal das die Stange der Drallklappen extrem wackelt? Beim Gas geben "zittert" die auch nur dahin wo sie hin soll.

Achso der Wagen hat knapp 67000 KM weg.

Also die genaue VIN / FIN, ab welcher nun die geänderten Drallklappen verbaut wurden weiß ich nicht, aber die Motornummer (die steht im Car Pass), ab Motornummer Z19DTH17228334 (ab 28.02.2007) wurden dann die geänderten Drallklappen verbaut.

Laut meinem FOH sind die neuen Drallklappen aber auch nicht haltbarer als die alten, sondern es würden eben nur deshalb scheinbar weniger Probleme damit auftreten, weil ab 2007 ohnehin stetig immer weniger Vectra C verkauft wurden und somit weniger Kunden Probleme damit melden. Mich interessiert nun, ob es mittlerweile auch hier bei MT "aktenkundige" Defekte der "neuen" Drallklappen gibt.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von ratdad



Meine Frage: kann der Ausfall von 3 Klappen zu einem Leistungsverlust von gefühlten 100 PS führen (der Motor läuft nicht im Notlauf, da Lampe ja fast nie angeht). Das AGR wurde vor einem Jahr gewechselt.

Wenn die Klappen zu sind hast Du in höheren Drehzahlen eine schlechtere Zylinderfüllung. Das führt dann zu Leistungsverlust. Ober ob man da nun 10PS 50PS oder 100PS weniger spürt kann ich Dir nicht sagen.

Zitat:

Laut meinem FOH sind die neuen Drallklappen aber auch nicht haltbarer als die alten, sondern es würden eben nur deshalb scheinbar weniger Probleme damit auftreten, weil ab 2007 ohnehin stetig immer weniger Vectra C verkauft wurden und somit weniger Kunden Probleme damit melden. Mich interessiert nun, ob es mittlerweile auch hier bei MT "aktenkundige" Defekte der "neuen" Drallklappen gibt.

Ich habe bisher nur einen einzigen Fall hier gelesen und da war es nicht eindeutig, ob der Fehler auf die Drallklappen zurückzuführen ist. Der Motor wurde aber neben dem Vectra C/Signum auch weiterhin (und häufiger) im Astra und Zafira verkauft, so dass es durchaus auch mit den "robusten" Drallklappen nennenswerte Stückzahlen und Laufleistungen gibt. Dort liest man bei Fahrzeugen ab März 2007 auch keine Horrorgeschichten mehr. Insofern ist die Aussage des FOH etwas vage. Auch im FIAT Konzern sind die Defekte mit den "Swirlklappen" im 1.9JTD nach 2007 zurückgegangen, wobei hier noch zusätzliche Maßnahmen bei der Abgasrückführung unternommen wurden.

Wir hatten bis Mitte letzten Jahres auch noch zwei Fahrzeuge mit Z19DTH im Fuhrpark, die beide mit über 100.000 km aus dem Leasing gingen. Ohne Drallklappenprobleme. Die waren da bei den älteren Fahrzeug schon alle erneuert.

Auch meine Klappen von 2007 waren noch die alte Version, obwohl der Meister damals etwas von verbessert gemurmelt hat. Aufgrund der Menge von Fahrzeugen hier im Forum, die seit 2007 die neue Version verbaut oder getauscht bekommen haben, halte auch ich ein massives Problem mit den neueren Klappen nicht für wahrscheinlich.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen