Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Würde mich wegen der Drallklappen nicht verrückt machen lassen , das Ersatzteil liegt mittlerweile bei unter 200 Euro und der Einbau ist auch keine Hexerei . Ich habe es selbst in ca. 8 Stunden in der heimischen Garage erledigt . Eine freie Werkstatt mit Hebebühne und diversen Werkzeugen wird da sicher deutlich schneller sein . Daher kann ich nur sagen so teuer ist die Geschichte dann auch wieder nicht wenn man statt zum FOH in eine freie Werkstatt geht und den Ansaugkrümmer wechseln lässt .
Desweiteren , auch ohne Drallklappengestänge lief meiner noch Problemlos , der Verbrauch ist vielleicht minimal höher gewesen und er untenrum minimal weniger Leistung , ansonsten war alles ok solange sich die angetriebene Klappe frei bewegen konnte .

Habe mir mal die Finger verbogen und das Drallklappengestänge wieder aufgesetzt. Ich meine er zieht untenrum etwas besser, aber auf jeden Fall ist der Verbrauch um 0,3 L gesunken. Ob die Klappen alle richtig arbeiten, weiß ich natürlich nicht, die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt. Nun überlege ich, wie ich das Gestänge gegen erneutes "Abfallen" sichern kann. (Schraube durch, Abstützung von oben)
Hat Jemand von euch ne Idee?

Bringt leider nix wenn die Klappen ausgeschlagen sind, das ist meist so.

Eine richtige Lösung bringt eigentlich nur ein neues Saugrohr....

MFG

Ecotec

Hi,
Kurz meine geschichte:
Ich hatte letztens ein Problem mit dem anlassen des Motors (bei so -10). Die Kontrollleuchte "Auto+Schluessel" war immer an. Zwei Gluekerzen waren defekt. Habe gleich alle vier gewechselt. Beim Tausch ist mit aufgefallen dass das Gestänge von den Drallklappen ab war. Habe an den Drallklappen gedreht und alle (ausser der wo die Steuerung ist) waren frei bewäglich. An zwei ist eine sehr kleine Fett/Oel-Spur zu sehen aber nichts grosses. Habe das Gestänge wieder draufgesteckt. Jetzt habe ich den Efekt das de Motor super anspringt (auch bei -8 heute) aber die Kontrollleuchte "Auto+Schluessel" erst nachdem der Motor anspringt ausgeht (ist seit dem Glühkerzenwechsel so). Ist glaube ich nicht normal, oder?
Meiner hat jetzt 115Tkm runter und ist BJ.2006. Auto fährt eigentlich ohne Probleme.
Drallklappenwechsel steht an? Eure Meinung?
Gruss

Ähnliche Themen

Servus liebe Leidensgenossen !
Jetzt hat es mich auch erwischt. Bei rund 95 Tkm ist das Gestänge bei mir abgefallen. Ich werde die Ansaugbrücke wechseln selbst in Angriff nehmen. An alle die eine Frage , die das schon selber gemacht haben was brauch ich an Spezialwerkzeug z.B abstecken der Kurbel und Nockenwellen und wird ein motorbock benötigt?

Zitat:

Original geschrieben von k-town86


An alle die eine Frage , die das schon selber gemacht haben was brauch ich an Spezialwerkzeug z.B abstecken der Kurbel und Nockenwellen und wird ein motorbock benötigt?

Dazu siehe hier,

Drallklappen in Eigenregie!

😉

Gruß Jan

Brauchst nichts besonderes , schau mal in den "Drallklappen in Eigenregie" Tread , da steht alles drin was Du wissen musst .
Torx Werkzeug ist selbstverständlich , großer und kleiner Knarrenkasten , Maulschlüssel von 10-22 . Ich habe mir zusätzlich noch aus einem Stück Flacheisen einen Abdrücker für die HD Pumpe gebaut , ging damit wirklich easy .
Kurbel und Nockenwelle brauchst Du nicht arretieren , der Zahnriemen bleibt drauf , genauso wie das Riemenrad der HD Pumpe welches man mittels 8er Schrauben am Zylinderkopf befestigen kann .
Bock usw. brauchst Du auch nicht , um die Zahnriemenabdeckung abnehmen zu können muss das linke Motorlager gelöst werden , dazu kannst Du den Motor auch mal kurz mit einem Wagenheber abstützen .
Ist wirklich viel fummelei , alles sehr verbaut - aber für einen halbwegs geübten Hobby Schrauber ist es eigentlich kein Problem das selbst zu machen . Ich habe rund 8 Stunden dafür gebraucht , Kostenpunkt ca. 220 Euro .

Zitat:

Original geschrieben von wl763


Jetzt habe ich den Efekt das de Motor super anspringt (auch bei -8 heute) aber die Kontrollleuchte "Auto+Schluessel" erst nachdem der Motor anspringt ausgeht

Das ist normal. Ein Fehler ist noch in der Historie gespeichert, wenn der Motor dann läuft, "merkt" er das alles OK ist und daraufhin erlischt die Kontrollleuchte. Nach einer gewissen Anzahl weiterer Startvorgänge verschwindet der Fehler auch aus der Historie.

mein Vectra combi 1,9 ltr 150PS hatt jetzt 48000 gelaufen und noch keine probleme, wie merkt man es, das diese drallklappen defekt
sind? viele grüße.

Das Verbindungsgestänge hält nicht mehr , fällt ab von den Kugelköpfen . Kannst Du sehen wenn Du die Motorabdeckung abnimmst und von oben auf den Ansaugkrümmer schaust .
Im ungünstigsten Fall verklemmt sich das Gestänge oder eine der Klappen und blockiert so den Stellmotor - die Folge wäre das der Motor in den Notlauf gehen würde .
Zudem werden die Lager der Klappen undicht , Ölnebel tritt aus .
Im muss sagen groß ist der Unterschied nicht ob die Klappen noch mitlaufen oder nicht , werden 90 % aller betroffenen wohl garnicht erst bemerken das dass Gestänge daneben liegt solange der Stellmotor noch arbeiten kann . Ohne Gestänge hat er unterum nur etwas Drehmomentverlust .

Wie groß ist der verlust untenrum? Sollte in Verbindung mit tuning ja nicht so sehr auffallen oder?

Also mir ist es durch stärkeres Rußen aufgefallen (und das abgefallene Gestänge)

Haha, sehr witzig...

Beim Auto von meiner Freundin fühlte sich der Leistungsverlust immens an.

Der Wagen fuhr eher wie mit maximal 100PS anstatt mit 150PS.

Nach dem Tausch der Drallklappen war der Wagen nicht mehr wiederzuerkennen.

Sowohl Ansprech als auch Vollastverhalten waren danach deutlich besser....

Der Wagen lief vorher mit sehr sehr viel Mühe bergab 200KM/H.

Mit neuem Saugrohr ohne andere Veränderungen lief der Wagen sofort 220KM/H und begrenzte dann, sonst wäre er noch
schneller gelaufen.

Mit einer aktuell verbauten anderen Software läuft der Wagen nun 240KM/H laut Tacho.

Mein A4 3.0TDI Quattro kommt nicht vorbei auf der Bahn, das Ding läuft wie Sau  🙂

MFG
 
Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von Dr.-Unblutig


mein Vectra combi 1,9 ltr 150PS hatt jetzt 48000 gelaufen und noch keine probleme

Was für ein Baujahr ist das Auto denn? Wenn das nach Ende März 2007 liegt, dürften Probleme mit den Drallklappen relativ unwahrscheinlich sein.

Also ich hab mich mal vor 2 Monaten mit nem FOH-Meister unterhalten. Der sagte, dass das Drallklappenproblem nicht jeder hätte. Ganz im Gegenteil meinte er; es wären sogar mehr 1.9CDTI (Z19DTH) ohne Drallklappenprobleme unterwegs.

"Aaaber", meinter er. Wenn es Fahrzeuge gibt bei denen die Drallklappen schon bei 20.000 km defekt gehn, und bei anderen erst bei 150.000 km oder sogar 200.000 km, dann müsse das einen Grund haben. Er könne sich vorstellen, dass es mit den Fertigungstoleranzen zu tun haben könnte. Es gibt sogar Fahrzeuge vor 2007 die bis jetzt keine DK-probleme haben... und schon über 100.000 km gelaufen sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen