Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Dr.-Unblutig


mein Vectra combi 1,9 ltr 150PS hatt jetzt 48000 gelaufen und noch keine probleme
Was für ein Baujahr ist das Auto denn? Wenn das nach Ende März 2007 liegt, dürften Probleme mit den Drallklappen relativ unwahrscheinlich sein.

mein vectra hat automatic und die erstzulassung war 17.04.2007

Zitat:

Original geschrieben von Dr.-Unblutig


mein vectra hat automatic und die erstzulassung war 17.04.2007

Wenn das Auto neu produziert wurde, ist dort mit Sicherheit die letzte "robuste" Ausführung der Drallklappen verbaut. Das betrifft alle Motoren, die ab dem 28.2.2007 gebaut wurden. Von diesen Motoren sind bisher keine Ausfälle berichtet worden. Schau mal in deinem Car Pass nach. Es handelt sich um Fahrzeuge mit Motornummer ab Z19DTH/17228334. Ich denke da brauchst du dir keine Sorgen machen.

Zitat:

Original geschrieben von Zapf


Wenn es Fahrzeuge gibt bei denen die Drallklappen schon bei 20.000 km defekt gehn, und bei anderen erst bei 150.000 km oder sogar 200.000 km, dann müsse das einen Grund haben. Er könne sich vorstellen, dass es mit den Fertigungstoleranzen zu tun haben könnte. Es gibt sogar Fahrzeuge vor 2007 die bis jetzt keine DK-probleme haben... und schon über 100.000 km gelaufen sind

Das hat wohl weniger mit Fertigungstoleranzen zu tun, als mit dem Fahrprofil. Die Klappen bewegen sich abhängig von der Drehzahl des Motors. Je öfter sie bewegt werden, desto schneller gehen sie kaputt.

Häufige Drehzahlwechsel, im Kurz- und Mittelstreckenbetrieb führen zu häufigen Positionswechseln der Klappen und somit zu höherem Verschleiß. Bei Fahrzeugen, die viel Autobahn fahren, also lange Strecken mit der gleichen Drehzahl bewegt werden, verschleißen sie weniger, weil die Klappen dort lange in der gleichen Stellung bleiben. Diese Autos schaffen auch höhere Fahrleistungen ohne Defekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zapf



Also ich hab mich mal vor 2 Monaten mit nem FOH-Meister unterhalten. Der sagte, dass das Drallklappenproblem nicht jeder hätte. Ganz im Gegenteil meinte er; es wären sogar mehr 1.9CDTI (Z19DTH) ohne Drallklappenprobleme unterwegs.

Na das ist ja beruhigend. Dann sind wohl 51% aller Z19DTH ohne Drallklappenprobleme unterwegs. 😁 😉 Meine flogen bei 44.000 km präventiv auf Garantie raus und wurden gegen die neuere Version ersetzt. Bisher haben die neuen DK 50.000 problemlose Kilometer drauf, trotz viel Kurzstrecke.

Na dann werde ich bestimmt der erste sein bei dem die neue Version auseinanderfliegt 😁

Ich sehe da jedenfalls keine grundlegende Verbesserung an dem Gestänge , bis auf das die Aufnahmen für die Kugeköpfe etwas größer ausfallen .

Zitat:

Original geschrieben von ratdad


Also mir ist es durch stärkeres Rußen aufgefallen (und das abgefallene Gestänge)

Seit wann rußt ein Fahreug mit serienmäßigem Diesel-Partikelfilter?

Sascha

Den DTH im Astra hast Du anfangs auch ohne DPF bekommen .

Zitat:

Original geschrieben von Zapf


Also ich hab mich mal vor 2 Monaten mit nem FOH-Meister unterhalten. Der sagte, dass das Drallklappenproblem nicht jeder hätte. Ganz im Gegenteil meinte er; es wären sogar mehr 1.9CDTI (Z19DTH) ohne Drallklappenprobleme unterwegs.

"Aaaber", meinter er. Wenn es Fahrzeuge gibt bei denen die Drallklappen schon bei 20.000 km defekt gehn, und bei anderen erst bei 150.000 km oder sogar 200.000 km, dann müsse das einen Grund haben. Er könne sich vorstellen, dass es mit den Fertigungstoleranzen zu tun haben könnte. Es gibt sogar Fahrzeuge vor 2007 die bis jetzt keine DK-probleme haben... und schon über 100.000 km gelaufen sind

Lustiger FOH-Meister...

Der Z19DTH ist der einzige 1.9er der Drallklappen in der Form hat  😁 😁 😁   Z19DT  DTJ usw haben nicht solche Drallklappen, daher haben die gar keine Probleme damit 😉  Der z19DTH ist der einzige Motor der damit Probleme bereitet.

Und wenn es Fahrzeuge vor 2007 gibt die keine Probleme haben, heisst das noch lange nix. Man merkt es überhaupt nicht. es kommt keine Fehlerlampe in den meisten Fällen, man hat halt Leistungsverlust, nicht mal den bemerken viele.

Wir haben den Wagen schon so gekauft,  da hatte er gerade 50TKM auf der Uhr.  Trotzdem waren die DK kaputt.

MFG

Ecotec

Ich wiederhole es gerne: 50 tkm war ungefähr der Durchschnitt der betroffenen Z19DTH, von denen hier derartige Schäden berichtet wurden. Die Streuung war mit 20-100 tkm sehr groß und selbstverständlich kann aus den zahlreichen Berichten von Klappenschäden hier im Thread trotzdem NICHT geschlossen werden, dass jeder Z19DTH vor 03/2007 diesen Schaden schon hatte, zur Zeit hat oder bald haben wird.

PS: meine Klappen gingen "pünktlich" bei 50 tkm über die Wupper. Die dann verbaute verbesserte Ausführung hält nun schon mehr als 55 tkm und da an meinem Z19DTH motortechnisch sonst bislang nichts war, macht er gelegentlich sogar richtig Laune. Ein echter Sahnemotor eben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Die Streuung war mit 20-100 tkm sehr groß und selbstverständlich kann aus den zahlreichen Berichten von Klappenschäden hier im Thread trotzdem NICHT geschlossen werden, dass jeder Z19DTH vor 03/2007 diesen Schaden schon hatte, zur Zeit hat oder bald haben wird.

Kannst ja gerne mal bei Pierburg (dem Hersteller der Drallklappen) anrufen und Dich mit den Service-Technikern unterhalten.

Die werden Dir bestätigen dass die alte Revision definitiv kein Autoleben lang hält, meist deutlich unter 100 tkm.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Kannst ja gerne mal bei Pierburg (dem Hersteller der Drallklappen) anrufen und Dich mit den Service-Technikern unterhalten.
Die werden Dir bestätigen dass die alte Revision definitiv kein Autoleben lang hält, meist deutlich unter 100 tkm.

Das wäre ja das erste Mal, daß Mitarbeiter einer Firma offiziell zugeben, daß ein Produkt Riesenmist war. 😁

Die Herren in Pierburg kannst Du total vergessen. Ich wollte mein AGR direkt bei denen reklamieren. Dieses ist "leider" nicht möglich, das funktioniert nur über den Händler. Komisch nur, dass es sonst bei jeder Firma auch direkt geht. Die wissen schon warum sie das so machen. Von dem Laden halte ich jedenfalls überhaupt nichts, null Kompetenz inkl. nicht vorhandener Kundenfreundlichkeit.
PS: Falls sich jemand von dieser Firma direkt angesprochen fühlt, ich warte gern auf PN, um meine Probleme aus der Welt zu schaffen. Ich verstehe auch nicht, warum die das Wechseln der Stellmotoren unbedingt empfehlen, der FOH dieses aber für nicht notwendig hält.

Weil er nach 5x mal klemmen sich nicht mehr neu anlernen kann und die gehen wohl einfach mal davon aus das dass im Vorfeld passiert ist .
Wenn das aber nicht der Fall war , so wie bei mir und bei den meisten hier (sprich es ist keine Motor Störungslampe angegangen und es wurde kein Fehler abgelegt ) und nur das Gestänge abgeflogen ist wobei die eine direkt angetriebene Klappe sich noch einwandfrei bewegte kann man sich den Tausch ruhigen Gewissens sparen . Hab meine Drallklappen selber gewechselt und mit dem alten Stellmotor gab es null Probleme .

Hallo Gemeinde,

gestern hat es auch mich erwischt!
Vectra C Caravan 1.9 CDTI 150 PS AT6, EZ Juli 2005, 108500 Kilometer.
Früh Autobahn zur Arbeit alles i.O., bei Stand an roter Ampel nach Autobahnabfahrt kam plötzlich ohne Vorwarnung die Motorkontrollleuchte und damit das Notlaufprogramm mit trastischem Leistungsverlust.
Nach Arbeitsschluss mit leuchtender Motorkontrollleuchte zurück auf die Autobahn und direkt zum FOH.
Es machte keinen Spaß mit maximal 75 km/h und dem 3. Gang den Autobahnberg Dresden Altstadt zu erklimmen, dabei mußte ich auch noch manuell in den 3. Gang schalten, denn die Automatik war überfordert.
Diagnose FOH: ausgehangenes Drallklappengestänge!
Die Werkstatt hat erst einmal das Gestänge wieder eingehangen und den Fehler gelöscht.
Der Meister empfahl mir den schnellsten Wechsel der Ansaugbrücke incl. des Antriebes, ein Angebot erhalte ich in den nächsten Tagen.
Obwohl ich mir den Wechsel der Ansaugbrücke zutraue, habe ich in dieser Jahreszeit keine Lust stundenlang im Freien (keine Garage) am Auto herumzuschrauben.
Dennoch eine Frage an die, die den Wechsel schon selbst durchgeführt haben:
Wird für den Wechsel der Ansaugbrücke ein kompletter Dichtungssatz (Dichtung +9x Stiftschraube, Mutter, Unterlegscheibe benötigt?

http://cgi.ebay.de/.../310281939118?...

Im übrigen bin ich heute früh mit mulmigem Gefühl auf die Autobahn gefahren, es ging aber heute noch einmal gut.

Danke für die Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen