Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chris_u


Hi Leute,

gestern hats mich erwischt, aber glück im unglück gehabt.

98.500 KM auf der Uhr.

Da ich den Wagen vor 3 Wochen Mangelfrei bei einem Opelhändler gekauft habe, teilen sich Car-Garantie und der Opelhändler die Kosten.

lG
Chris

Sorry Leute war ein Irrtum meinerseits, CarGarantie dekt diesen defekt nicht ab, Händler hat 100% übernommen.

lG
Chris

hallo
so nachdem ich am we keine leistung( unteren drehzahlbereich )mehr hatte, bin ich zum foh dieser hat den fehler ausgelesen und sagte mir das das agr ventil getauscht werden müsste.

(Habe ich eine chance das agr ventil mit einem kulanzantrag über opel abzurechnen ?)

Ich hab mir daraufhin als ich @ home war meine drallklappen angeschaut. na ja was soll ich sagen sehen eigentlich noch gut aus.
(habe mit einem draht versucht vorsichtig das gestänge anzuheben.)
Es war überall fest mit den klappen verbunden nur an dem 2 zylinder (hier ist die klappe schwarz) kann ich das gestänge locker nach oben ziehen. (war ganz vorsichtig hier liegt das gestänge locker auf der klappe)

Nun was soll ich machen , erstmal nur das agr tauschen?
habe noch ca 4 monate die M.U:LTIpart garantie

(übernimmt diese überhaupt die drallklappen bzw das agr ventil?)

bj ende 2005
zzt . 54oootkm
checkheft bei opel

Wie soll ich vorgehen

Hi,
nun bin ich auch betroffen was die Drallklappen angeht.
Ich habe im März 2009 einen Astra H GTC mit Z19DTH, EZ 04/06 und einer Laufleistung von 40720km gekauft bei einem Opel Autohaus, als ich ca. 43000 km drauf hatte habe ich mir das Gestänge der Drallklappen angesehen da der Motor nicht mehr so "rund" lief, es konnte seitlich extrem bewegt werden und hatte ca. 1-2mm Axiales Spiel, Öl war auch an den Ringen zu sehen, daraufhin bin ich zu dem Händler. Habe Ihm das gezeigt, er testete aber NUR mit dem TECH2 ob das Gestänge die Drallklappen noch bewegen konnte was auch noch ging, aber wie gesagt das Axialspiel war bereits deutlich zuerkennen, er weigerte sich völlig die Sache zu tauschen. Das Beste war das einer aus der Werkstatt eine Probefahrt machte und mir während der Fahrt sagte: "Sie machen sich völlig verrückt, einfach fahren und nicht soviel drüber nachdenken". Nun genau 11 Monate später und bei 62000km ist das Gestänge ab, mein Astra springt wenn er kalt ist viel schlechter an als vorher und eine Wolke aus dem Auspuff das der Nachbar seine Fenster putzen muss nachdem ich den Astra gestartet habe, er hat zwischen 1500 und 2200 Umdrehungen wenig Leistung was vorher um einiges besser war.

Ich habe das dem Opel Autohaus heute mitgeteilt und zwar GENAU dem der damals mich in der Werkstatt für verrückt gehalten hat als ich Ihm damals das Pierburg PDF gezeigt habe.

Ergebnis ich bekomme NUR 50% Kulanz von opel auf Material und Teile und der Händler sagte mir die Reparaturkosten würden die die restlichen 50% übernehmen so das ich "nur" die 50% Materialkosten zahlen müsste, dass wären genau 350EUR.

Ich bin richtig sauer weil ich 11 Monate zuvor bereits den Fehler im Autohaus gezeigt hatte und da auch das Auto noch in den 6 Monaten Gewährleistung war, nun stehe ich da und der tolle Tip von dem Typ mit der Probefahrt "Einfach fahren keine Gedanken machen" kostet mich nun 350EUR, super und vielen Dank Opel und dem Autohaus.

Hätte ich doch meinen Skoda Octavia 1.9Tdi weitergefahren der mit 180tkm NIE etwas am Motor hatte und lief wie ein schweizer Uhrwerk.

Diese Woche wird das Problem durch den "F"OH gemacht und ich werde meinen Frust dort voll abladen, mir völlig wurscht!

Achso, ALLE Inspektionen nur bei Opel Händler machen lassen, die letzte erst am 25.3 2010 für sage und schreibe 390EUR. Das werde ich absofort NICHT mehr tun sondern zu einem freien gehen, der ist günstiger und ich werde Opel bestimmt nichts mehr schenken!

Zitat:

Original geschrieben von dr-devil


Ich habe das dem Opel Autohaus heute mitgeteilt und zwar GENAU dem der damals mich in der Werkstatt für verrückt gehalten hat als ich Ihm damals das Pierburg PDF gezeigt habe.

Mach dir nichts draus, mich hat man damals auch blöde angeguckt wo ich mit der ausgedruckten PDF Datei von Pierburg beim Händler stand. Ich wollte das Saugrohr auch noch in der Werks-Garantiezeit gewechselt haben.

Auch bei mir ist ein axiales Spiel am Gestänge und war auch damals schon, aber Öl ist bis heute nicht zu sehen!

Man fragte mich ob der Ausdruck von Opel sei, ich sagte nein und der Meister drückte mir den Ausdruck in die Hand und sagte, wenn es nicht von Opel ist dann interessiert es mich nicht.😠

Ich habe nun aber den Übeltäter der für den Defekt sorgt dicht gemacht, natürlich wurde das AGR erst per Software deaktiviert!😛

Gruß Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe nun aber den Übeltäter der für den Defekt sorgt dicht gemacht, natürlich wurde das AGR erst per Software deaktiviert!😛

Gruß Jan

per software deaktiviert ???

wie wann wo ?

kann ich das auch machen anstatt mir ein neues agr einbauen zu lassen ?

Zitat:

Original geschrieben von jupisAstra



Zitat:

Ich habe nun aber den Übeltäter der für den Defekt sorgt dicht gemacht, natürlich wurde das AGR erst per Software deaktiviert!😛

Gruß Jan

per software deaktiviert ???
wie wann wo ?

kann ich das auch machen anstatt mir ein neues agr einbauen zu lassen ?

Zu realisieren ist es über EDS Fahrzeugtechnik!

Entweder man wählt nur die Abschaltung vom AGR, oder nimmt gleichzeitig noch eine Leistungssteigerung!

Was jetzt aber nur das AGR deaktivieren kostet kann ich dir nicht sagen...

Es gibt noch eine Möglichkeit, dazu aber hier weiter lesen!

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Man fragte mich ob der Ausdruck von Opel sei, ich sagte nein und der Meister drückte mir den Ausdruck in die Hand und sagte, wenn es nicht von Opel ist dann interessiert es mich nicht.😠

Du hättest nur das richtige Dokument mitnehmen sollen, nämlich die bekannte

FA 2065

. Sieh dort mal auf die vorletzte Zeile der letzten Seite. 😉

@stbufraba,

das Dokument wurde im Oktober 2009 eingestellt, ich war wegen dem Thema aber schon im Dezember 2008 beim FOH gewesen.

Auch wenn ich mit diesem Dokument der Feldabhilfe beim FOH gewesen wäre, hätte dieser mich mit Sicherheit verwiesen.
Denn bei mir funktioniert alles einwandfrei, es leuchtet nie ein MKL.
Es ist halt nur ein axiales Spiel am Gestänge festzustellen, nur wegen dem axialen Spiel hätte mir der FOH die Drallklappen nicht gewechselt.

Ich will mal hoffen, dass meine Klappen wegen dem deaktivierten AGR nun ewig halten.😛

Gruß Jan

hallo
wie geil in der feldabhilfe 2065 steht sogar ganz unten drin

Fehlergruppe 17 Schlechte Konstruktion 😉

damit gibt opel ja sogar schon zu das sie da völligen schrott eingebaut haben.

Ich finde es eine Frechheit, das opel die dinger aus kostengründen nicht allesamt getauscht hat.
Bei dem einen kommen sie ehr bei dem anderen später . Bei dem sie später kommen der hat halt pech gehapt und muss die dinger aus eigener tasche zahlen.

Sowas ist eine frechheit sondergleichen.!!!!!!
Na ja mal abwarten was mein agr tauschen bringt.

Zitat:

Original geschrieben von jupisAstra


damit gibt opel ja sogar schon zu das sie da völligen schrott eingebaut haben.
...

Na ja mal abwarten was mein agr tauschen bringt.

Die Feldabhilfen sind interne Dokumente. Diese Informationen dienen der gezielten Problemlösung und sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Als "Eingeständnis" kann man das nicht werten.

Das AGR tauschen alleine wird den Fehlerstatus beseitigen. Damit das Fahrzeug die volle Leistung zurückbekommt sollte aber auch der Ladedrucksensor gereinigt oder erneuert werden. Im Regelfall reicht eine Reinigung.

nun ja als eingeständniss kann man das nicht verstehen , das sehe ich ja ein .

Aber diese leute wissen sehr wohl das die teile der letzte schrott sind von daher finde ich es eine frechheit wie mit den kulanzanträgen umgegangen wird.

mal gibt es 50% mal 80 ..............

Andere hersteller rufen auch grossserien bei Fehlern zurück warum also Opel nicht?
Kein wunder das der ruf immer schlechter wird.

so genug aufgeregt 😉

ladedrucksensor wo liegt dieser denn ?
kann ich den ggf selbst reinigen?

mfg

ich finde es auch eine Frechheit, ich hatte letzten Sommer bereits der Werkstatt gezeigt das die Drallklappen bereits soviel Spiel haben das jeden Moment das Gestänge abfällt, aber nee haben mich nach Hause gesickt, nun ist die Gewährleistung des Händlers vorbei und ich sitze auf dem Schaden der JEDEM Opel FOH bekannt ist und ich darf nun für Fehler anderer 350EUR bezahlen, dass ist sehr viel Geld was man erstmal verdienen muss.

Es ist und bleibt einfach eine Sauerei!

Ja wo findet man den Ladedrucksensor das wrde mich auch interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Die Feldabhilfen sind interne Dokumente. Diese Informationen dienen der gezielten Problemlösung und sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Als "Eingeständnis" kann man das nicht werten.

Das würde ich gerne mal einen Richter beurteilen lassen.

Nur weil ein Dokument der Öffentlichkeit vorenthalten wird muss es ja nicht der Wahrheit widersprechen.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


Das würde ich gerne mal einen Richter beurteilen lassen.

Solange Opel die Dokumente nicht veröffentlicht hat, gelten sie als illegal beschafft und sind kein zulässiges Beweismittel. Im Zivilprozess akzeptiert so etwas kein Richter.

Im Strafprozess kann das anders aussehen (->"Steuersünder CD"😉. Aber welchen Straftatbestand erfüllt das?

Zitat:

Original geschrieben von dr-devil


...ich hatte letzten Sommer bereits der Werkstatt gezeigt das die Drallklappen bereits soviel Spiel haben das jeden Moment das Gestänge abfällt, aber nee haben mich nach Hause gesickt...

Warum hast du dich da einfach so abwimmeln lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen