Reinigung AGR und Drucksensor

Opel Vectra C

hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.

gruss, alex

Beste Antwort im Thema

Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)

344 weitere Antworten
344 Antworten

Sorry, im Bild NR.2 kann man es sehen nicht im Bild NR.3.

danke @larslulu.

hab am wochenende auch meinen ladedrucksensor gereinigt, war total zugesifft. AGR liegt bei mir schon lange still, habs trotzdem bissel gereinigt.
leider hab ich immer noch die extreme anfahrt-schwäche bis 2000umdrehungen, dann gehts wie gewohnt voran.
aber ich hab den z19dtL. was könnt ich noch machen ? war bis vor 2 wochen ja noch nicht so.

danke und gruß,
Steffen

Hallo Steffen, ich hatte das selbe problem das mein Auto im unteren Drehzahlbereich nicht gezogen hat, (1000U/min-2200U/min). Nachdem ich das AGR und den LDS gereinigt hatte war alles wieder ok. Was das AGR alles für Funktionen und Einwirkungen hat auf das Fzg weiss ich nicht, nur so viel bei mir ging der Verbrauch um ca. 1 ltr. zurück von 6,9 auf 6 ltr. Das Fzg bringt nach 3-4 Minuten warme Luft für den Innenraum, vorher 10-15 Minuten. Das Starten geht besser und natürlich zieht die Kiste wieder sehr gut. Ach ja hätte ich fast vergessen, Dieselsystempflege habe ich in den Tank geschüttet und bin anschließend 500 Km Autobahn gefahren. Gruß Larslulu

Soo,

gibt es was neues an der Front was die türkische Geschichte angeht?

Also ich war heute bei meinem FOH, die würden das machen, jedoch treten sie komplett von der Garantie zurück etc...

Wenn sie das AGR bzw das Steuergerät verklickern, das das Auto in der Türkei fährt, dann werden die Werte des AGRs verändert.
Es bleibt aktiv, wann und wieviel es wie aufmacht, konnten sie mir net sagen.

Der Meister hatte große bedenken, weil ein AGR hier in Deutschland und bei den Temperaturen sinnvoll sein soll...

Jetzt stellt sich mir die Frage, was passiert mit dem DPF, soweit ich weiß, wird die regeneration ja vom Steuergerät angeschupst, wenn ein bestimmter Druck bzw Wert erreicht wird...
Nur was passiert, wenn nun auf "türkisch" umgestellt wird?
Wird der DPF mehr oder weniger auch rausgenommen, oder wird einfach keine Regeneration mehr gestartet?

Also ich würde es sofort machen, nur weiß ich nicht wie es mit dem DPF aussieht 🙂

Außerdem habe ich Testweise eben das AGR mal abgezogen, und bin losgefahren, ein wenig erschrocken war ich schon, da er im unteren Bereich, gleich ausn Arsch kommt...
Mit AGR wieder bissel lahmer...

Die Variante über EDS wäre natürlich auch eine Alternative, denn da weiß man, das das AGR zu 100% geschlossen bleibt. Wie es in der türkischen Version läuft weiß ich leider nicht, und das konnten mir die Meister auch net sagen...

Immer her mit euren Tips und Erfahrungen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Bild Nr. 2: Ladedrucksensor

Hi,

hat zufällig jemand die Referenz-Nummer von GM - vom Sensor, für den 1,9 er CDTI mit 110 KW ( 150 PS ) ??? BJ.2006

Möchte mein Agr und den Sensor selber wechseln ( billiger ).

Hab knapp 75000tkm auf der Uhr und das scheißteil ist nun schon zum 2 ten X kaputt, wenns so weitergeht kann ich beim Verkäufer nen Abo einrichten.

Danke euch schonmal.

Hallo Leute,

letzten Samstag war die AGR-Reinigung bei mir fällig.

Nach dem ich eine Woche zuvor bereits den Ldedrucksensor gereinigt hatte, dachte ich mir eigentlich da kann mich nichts mehr schocken. 😰

Als erstes der Blick ins AGR - Ventil - nun ja so hatte ich es auch erwartet. Das ganze von der Leitungsseite aus - eigentlich gar nicht so schlimm. 🙄

http://www.abload.de/img/pict0123zmzf.jpg

Dann der Blich in die Auslaßseite zur Ansaugbrücke hin - schon etwas vergammelter

http://www.abload.de/img/pict0122i7wj.jpg

Dann der Blick zwischen Ventil und Spuhle (Stellmotor). Der Stifft lies sich erst nach reichlichen Einsatz von Kriechöl völlig wieder in seine Nullstellung zurückschieben.

http://www.abload.de/img/pict0131ckas.jpg

Am schockierendsten fand ich dann jedoch den Anblick in die Ansaugbrücke. Der untere Schlitz war bereits fast völlig zugesetzt.

http://www.abload.de/img/pict0124ejyn.jpg

Ach ja - so wie es da schon oben am Drallklappengestänge raussifft kommt da sich bald das Ende .

Habe mir erlaubt das AGR-Ventil auf der Leitungsseite dicht zu machen. Seit her läuft er auch wieder erste Sahne. Ruhig und kräftig wie am ersten Tag.

Ach ja - der aktuelle km-Stand beträgt bei meinem Dicken 51.876km

Gruß Patric

Zitat:

Original geschrieben von carlos_ring


...

Dann müsste es doch auch mit einem gut dimensionierten Widerstand a la 10W gehen.
...

habs schon in dem anderen Thread geschrieben, bei mir geht das mit der 10W-Lampe nicht,

die Motorstörleuchte im Cockpit bleibt an.

Ich hab mal ne Frage an all die Betroffenen hier.

Wieviel fahrt ihr denn so im Jahresdurchschnitt? Ich hab bei mir auch schon mal das AGR gereinigt, und keinen merklichen Erfolg bzw. eine Verbesserung verspührt.
Den Sinn eines Reinigens möchte ich nicht in Frage stellen, nur interessiert mich, warum sich bei so vielen das AGR zusetzt und bei manchen wiederum nicht.

Ich wollte ja schon lange bei den Drucksensor reinigen, das AGR ist bei mir wegen Deaktivierung über EDS Software uninteressant und muss nicht gereinigt werden!

Den Drucksensor habe ich schnell sauber bekommen...
Ich weiß nicht wie lange ich am AGR bei gesessen hätte, aus gegeben Anlass habe ich aber noch das AGR einseitig verschlossen damit auch zu 100% kein Rotz mehr in meinem Ansaugtrakt ankommt!

Ich habe es mit einem Deckel von einer Hundefutterdose realisiert😁...

Gruß Jan

P1030866
P1030869

Wo genau sitzt denn nun der Drucksensor? Beim Z30dt.

Ich hatte heute mal nach dem AGR geschaut und hinten diesen Klotz (4 kleine Kreuzschlitzschrauben) ab.

Scheint wohl ne Art Stellmotor zu sein? War bisschen russig. Was muss denn noch ab zur Reinigung?

Hallo, hab heut mal mein agr runtergeschraubt und siehe da es war relativ stark versifft. Als ich aber das Produktionsdatum sah, viel mir auf, das es von 2008 ist ( Auto von 2005) also wurde es schon mal gewechselt. Beim Blick Richtung Ansaugbrücke sah ich erst die Bescherung - alles extrem versift.

Darauf hin hab ich mir gleich ein Blech angefertigt um das AGR Abgasseitig zu verschließen.

Beim Zündung einschalten kam sofort das Motorelektronikfehlersymbol - noch vor dem Starten des Motor - auch nach dem Starten und der Fahrt änderte es sich nicht.

Die erste Fahrt war außerdem sehr ernüchternt - keine merklich Verbesserung des Anzugs im unteren Drehzahlbereich.

Ich war deshalb erschüttert, da bei meinem letzten Wagen - ein Octavia 1,9TDI von 2000- ein riesiger Unterschied festzustellen war.

Weiß jemand warum die Motorenleucht angeht - noch vor dem Motorstart und warum beim Vectra der Unterschied zwischen freier und stillgelegter AGR kaum merkbar ist?

Gruß Stefan

Ach ja - noch ne Frage.

Kann es mit oben beschriebenen Fehler passieren, das der Motor in Notlauf geht oder ist das eher unwahrscheinlich.

Will bei der nächsten Fahrt nicht ewig rumtuckern ;-)

Gruß Stefan

So die MKL ist jetzt aus - dafür ist die Abgasleuchte an (eigentlich logisch) das AGR ist ja jetzt zu.
Zu meiner oben genannten Frage nun der Zusatz - kann der Motor auf Dauer mit der Abgasleuchte fahren oder geht er in den Notlauf.

Gruß Stefan

In den Notlauf gehen sollte er nicht.
Einen Pumpe-Düse Diesel kann man nicht mit einem Commonrail vergleichen.
- Pumpe-Düse = viel Bums und wenig Laufkultur
- Commonrail = viel Laufkultur aber meist Anfahrschwäche

Hab mein Originales AGR von 07/2004 bei ca. 68.000 km auch gereinigt.
Sah im Vergleich zu den Bildern hier noch echt gut aus.
Hab aber jetzt zum Schutz meiner Drallklappen gleich wieder den Stecker abgezogen.

Bei mir kommt bei:
- Zündung an: Schraubenschlüssel im DZM
- Motor an: Motorkontrolleuchte

Sascha

Danke für die Antwort. Wenn ich es richtig verstehe fährt Du mit abgezogenem Stecker, hast also die AGR nicht dicht gemacht, und trotzdem keinen Notlauf.

Für den TÜV dann einfach wieder Stecker dran und alle Leuchten gehen aus?

Übrigens - war noch kein PD, sondern mit ESP VP44.

Gruß Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen