Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Hallo,

bei mir sind Drallklappen, AGR und Einspritzdüse ausgetauscht worden.
119000km EZ 04/06 1.9 CDTIDTH

Erst weniger Leistung, Probleme beim Anfahren an Steigungen.
Keine Gasannahme nach Anlassen, Lerrlauf aber OK.
Sporadisches Aufleuchten des Werkstattsymbols, bis die Lampe nicht mehr Ausging. Immer im Bereich um 2000-2500 U/min

Gruß
Bone62

Zitat:

Original geschrieben von SignumRS


Hallo meiner ist Bj 11/2004 und hat 157000km auf der uhr und hat noch die erste Drallkappen drin. ...

Servus, ich nehme Deinen Beitrag mal als Anlass, auf die inzwischen fast zwei Jahre alle

Zusammenfassung

zu verweisen. Erfasst sind natürlich nur betroffene Fahrzeuge, so daß daraus keine Aussagen gemacht werden können, ob bzw. wann das eigene Fahrzeug möglicherweise ebenfalls an der Reihe ist, andererseits ist die Anzahl groß genug für gewisse qualitative Aussagen.

Grundsätzlich können die Drallklappenschäden nach den Berichten der MT-User jederzeit auftreten. Unter den 35+2 aufgezählten Fahrzeugen wurden bis zum Schaden Laufleistungen zwischen 21 und 183 tkm erreicht. Typischerweise halten die Drallklappen zwischen 40 und 70 tkm, denn rund 2/3 der berichteten Fälle traten in diesem Bereich auf.

Es ist davon auszugehen, dass die geänderten Klappen länger halten. Weil hier i.d.R. nur von Defekten berichtet wird, habe ich die Liste nicht weiter gepflegt. Es hätte sich nichts Neues ergeben.

Zu einer Laufleistung von 157 tkm darf ich Dich beglückwünschen, meine haben im gemischten Landstraßenverkehr nur 1/3 geschafft. Was mich interessieren würde: ist der Bereich um die Klappen und die Dichtung zum Zylinderkopf hin von oben gesehen noch ölfrei (man sieht hier ja teilweise drastische Unterschiede)?

Etwas schwarz ist es schon ich hoffe nur das er noch etwas hält.
Wie kann man die Drallkappen pflegen?

Den Wagen möglichst nur auf Langstrecken bewegen , umso weniger werden die Drallklappen betätigt . Das Problem sind die Kugelköpfe und deren Aufnahmen welche Ausschlagen , dann hält irgendwann das Gestänge nicht mehr welches die vier Klappen miteinander verbindet (es ist nur eine Klappe angetrieben) . Verklemmt es sich dabei setzt der Stellmotor einen Fehler und es geht nur noch im Notprogramm weiter . Meine haben übrigens auch schon 145 tkm runter .
Wenn es bei meinem soweit ist fliegt das Gestänge halt raus , laufen tut er auch ohne Drallklappenverstellung noch sehr gut .

Ähnliche Themen

So, jetzt hats mich auch erwischt... bei meinen Signum Bj.06 sind die Drallklappen jetzt bei 120000km kaputt.

Kullanz kannst vergessen da ich den letzten Kundendienst nicht mehr bei Opel hab machen lassen (haben die bei meinen FOH gesagt).

Mein Kumpel is gelernter Benz-Schrauber und kennt das Problem vom Benz.
Wir wollen jetzt des Saugrohr + Stellmotor selber tauschen.

Gibts irgendwo im Netz ne vernünftige Anleitung?? Ich hab überall gesucht aber nix gefunden...

Interessant wäre auch was man zusätzlich für Teile braucht z.B. Dichtungen.

Kann mir jemand von euch weiterhelfen...??

Vielen Dank schonmal im vorraus!!

Feldabhilfe 2065!! Solltest du hier in den 43 Seiten finden! 😉

Zitat:

Original geschrieben von live-tuning


Gibts irgendwo im Netz ne vernünftige Anleitung?? Ich hab überall gesucht aber nix gefunden...

Anleitung ist relativ 😉

Im TIS (Feldabhilfe 2065) ist das alles haarklein beschrieben. Ansonsten, siehe Anhang:

Nun leider doch.......

Baujahr 2006 und 121.000 Km nur langstrecke.
Heute beim FOH weil der Wagen zurück geht kam die Nachricht das die Drallklappen defekt sein......
Bin heute noch von Frankfurt a.M. nach Köln gefahren und konnte nix feststellen. Musste den Wagen beim freundlichen stehen lassen da es Lebensgefährlich sei damit zu fahren😕

Bin mal gespannt ob es noch Kulanz gibt........

Wiso soll das Lebensgefährlich sein?
Außer dass du keine Parkhausauffahrt hochkommst (mir geschehen) passiert nix.

Tja das war die Aussage des freundlichen die ich auch nicht verstanden habe.
Zumal ich gar kein Leistungsverlust habe und der Wagen rennt wie Sau und von Turboloch keine Spur.

Na ja, gute Nachricht zum Wochenende Opel übernimmt 70%😁

Hallo geplagte Drallklappen fahrer...

kann man nicht evtl. das Drallklappengestänge aus dem Modellbau gebastel ersetzen.

Das sind doch "nur" diese Kunststoffkappen die mit dem Gestänge auf den Metallköpfen sitzen, sich durch die Reibung auflösen und irgendwann lustlos daneben liegen.

Also im Modellbau, ich mag da ja jetzt völlig falsch liegen, da gibt es in der Servotechnik auch diese Köpfe und aufsetze aber eben beides ist aus Metall irgend ein hochfestes Alu...

Das Gesänge könnte man aus Spursangen Modellbau RC Zubehör bauen und ggf. sogar noch zurecht biegen etc.

Aber nur so ein Gedanke ...

Ja klar kann man das - blos bringen tut es nichts.

Das Gestänge geht ja nur kaputt, weil die Drallklappen mit der Zeit und immer größerer Verschmutzung immer schwergängig werden.

Nach dem was ich hier so gelesen habe ging es doch hauptsächlich ums Gestänge oder sind die Lager der Drallklappen auch immer gleich mit defekt bzw. ausgeschlagen...

Muss beim Defekt denn alles getauscht werden Saugrohr etc. dann verstehe ich die Kosten...

Der 2,2 DTI hat diese Schxxx Dinger doch nicht verbaut oder?

Gruss Robby

Einzeln kann man nix austauschen.Es muss das Ansaugrohr komplett getauscht werden,da sind die Klappen drin.

HILFE!!!
Hat jemand die feldabhilfe 2065 bei der alle bilder zu sehen sind und nicht nur jedes zweite ???
DANKE!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen