Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext
Moin Moin,
ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.
Nun meine Frage:
Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?
Oder wird das Problem überbewertet?
Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.
Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.
Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.
mfg - Phill
Beste Antwort im Thema
Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.
Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.
Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
1650 Antworten
Ich erreiche demnächst auch das fünfte Betriebsjahr und bei mir wurde die komplette Ansaugbrücke bereits einmal komplett (100% Material und Kosten, d.h. KEINE Garantie) bei ca. 50000 gewechselt. Allerdings wurde wieder das alte Modell eingesetzt, da es zu diesem Zeitpunkt noch keine verbesserte Version gab. Meine Frage ist nun, sollte ich bei der nächsten Inspektion auf einen Tausch bestehen und hoffen daß man mir entgegen kommt? Sollte in diesem Fall das AGR Ventil auch gleich gegen die neue Version gewechselt werden?
Wie verhalte ich mich vor allem in Bezug auf die Drallklappen?
Das ist exakt meine Situation. Auch die Problemstellung ist identisch.
Auf einen Tausch wird Du schlecht bestehen können. Die Dinger funktionieren ja (bis sie ausfallen) ohne Beanstandung. Daß sie wieder ausfallen werden, ist für mich dagegen sicher.
Ich würde bei einem erneuten Defekt das AGR aber auch ersetzen lassen.
Original geschrieben von G3 08/15
Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.
hi ...
ein gesundes neues liebe opelgemeinde 🙂
also wenn ich das jetzt richtig verstehe, kann man quasi auch mit defekten drallklappen fahren???
insofern sie in geöffneter stellung stehen bleiben, aber selbst wenn dieser fall eintritt muss es doch irgendwo sich bemerkbar oder sichtbar machen oder?
angenommen man merkt es nicht und fährt und fährt, kann sich da nicht irgendein anderer schaden dadurch einstellen??
Bei geöffneter Stellung dürfte eigentlich nix passieren.
Letztendlich wirken sich die Drallklappen nur auf die Emissionen aus, vernachlässigbar im Verbrauch.
Selbst das Regenerationsverhalten, also die Temperaturregelung, sollte sich nicht großartig verändern. Die DPF-Beladung wird aber vermutlich höher ausfallen!
So gesehen könnte man die Drallklappen auch vorbeugend deaktivieren, zB vom Steller abhängen und fixieren.
Ähnliche Themen
Na das ist ja auch nicht schlecht, ich bin nähmlich seit diesem Beitrag doch ein wenig verunsichert.
Ich hatte bei der Überführung von meinem Ofen im Nov. 07 ein kleines Schlüsselerlebnis was mir aber erst jetzt durch den Beitrag von G3 08/15 bewusst wurde.
Nach gut 450 km BAB kurz vor München plötzlicher Leistungsabfall und Motorleuchte (km-Stand ca. 87000)
Ich bin dann gleich in die Werkstatt und der Mechaniker konnte aber mit dem Fehlercode (leider wieß ich heute auch nicht mehr) nix anfangen, nach Löschung des Cods wieder rein ins Auto und ab auf die BAB.
Mein Ofen fuhr sofort nach der Löschung wieder so wie vor dem Fehler und nach 30 km BAB mit 160 - 180 kmh bin ich wieder Heim gefahren und fahr seit dem Tag fehlerfrei.
Ich selber hab den Fehler bisher auf den Dieselfilter geschoben, da der wie sich später bei der Insp. raustellte noch nie gewechselt wurde. DAnk dem Video von stbufraba werd ich mal schauen ob sich Drallklappentechnisch noch was bewegt oder die Dinger bei mir vielleicht doch schon im Arsch sind und ich die letzten 24000 km mit den kaputten Dingern gefahren bin, was sich Kulanztechnisch heute natürlich sehr viel schmerzlicher auswirken wird.
tja nun darf ich mich doch einreihen in eure Liste....
Ich hab eben mal geschaut bei mir und weiß nicht ob ich lachen oder heulen soll.
Die Brücke die die Klappen miteinander verbindet liegt schön daneben------> siehe pic Drallklappenbrücke.jpg
wie von G3 08/15 beschrieben.
Das positve an der Sache ist, das es schon seit ca. 24tkm so ist und er nach wie vor tadelos fährt, jetzt bin ich ja mal gespannt was Opel zu meinen Kulanzantrag sagt, da der Schaden ja Im Nov. 07 eingetreten ist und das Auto nicht vom FOH ist.
Also hier noch der vollständigkeit halber für die Liste...
Drallklappenschaden bei 87000 km EZ:09/2004
na dann gute Nacht
Ps: die zweite Klappe von rechts im Bild bewegt sich noch je nach Drehzahl, sowie die erste von links,aber nur sehr schwach und ab und zu.
Vielleicht sollte alle mit den alten Klappen die noch Werksgarantie haben, das Gestänge irgendwie abmachen und daneben legen und zum freundlichen fahren und sich neue Drallklappen einbauen lassen🙄.... Ist es denn vorher schon erkennbar wenn das Gestänge abfällt? Ist dann irgendwas locker?
Gruß Janer110680
ich glaub das lässt sich vorher nicht feststellen ,jedenfalls denke ich mal das wir als laien das nicht wirklich vorher erkennen.
wie in der pdf datei von der firma pierburg beschrieben sollen sich die drallklappen nicht axial bewegen lassen... mmmhh gut...
aber mal ehrlich, dann muss man vor jeder fahrt erst mal im motorraum rumwurschteln und schauen ob die dinger zu viel spiel haben, mal ganz abgesehen davon wenn mal ein paar hundert kilometer am stück fährt...alle 200 km mal nach schauen?? *grins*
aber die lösung mit der brücke aushacken und die neuen klappen einbauen lassen lässt sich sicher machen, insofern man nen guten draht zum werkstattmeister hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Erleperle
aber die lösung mit der brücke aushacken und die neuen klappen einbauen lassen lässt sich sicher machen, insofern man nen guten draht zum werkstattmeister hat. 😉
Jo, das geht. Der Seniorchef/Meister meines FOH hat mir angeboten, vor Werksgarantieablauf die überarbeitete Ansaugbrücke mit veränderten Drallklappen einzubauen. Das wurde so erledigt. Da mußte nicht mal was ausgehängt werden. 😉
Seit August letzten Jahres habe ich nun die neue Ansaugbrücke drin. War ein feiner Zug meines FOH.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Jo, das geht. Der Seniorchef/Meister meines FOH hat mir angeboten, vor Werksgarantieablauf die überarbeitete Ansaugbrücke mit veränderten Drallklappen einzubauen. Das wurde so erledigt. Da mußte nicht mal was ausgehängt werden. 😉Zitat:
Original geschrieben von Erleperle
aber die lösung mit der brücke aushacken und die neuen klappen einbauen lassen lässt sich sicher machen, insofern man nen guten draht zum werkstattmeister hat. 😉
Seit August letzten Jahres habe ich nun die neue Ansaugbrücke drin. War ein feiner Zug meines FOH.
Meine Garantiezeit ist zwar seit 15 Tagen abgelaufen, aber ich habe sowieso noch ein Garantiefall und muss mein Auto nächste Woche in die Werkstatt bringen... Ob ich es auch versuche? Ist riskant, da ich auf Kulanz hoffen muss.
Gruß Janer110680
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Meine Garantiezeit ist zwar seit 15 Tagen abgelaufen, aber ich habe sowieso noch ein Garantiefall und muss mein Auto nächste Woche in die Werkstatt bringen... Ob ich es auch versuche? Ist riskant, da ich auf Kulanz hoffen muss.
In der Regel scheint Opel auch nach Ablauf der Garantie beim Thema Drallklappen kulant zu handeln, wenn man das Dauerthema hier verfolgt. Wenn das Checkheft paßt, sollten auf Dich normalerweise keine oder nur minimale Kosten zukommen. Ob und in welcher Höhe Kulanz gewährt wird, hängt aber auch davon ab, wie sich der jeweilige FOH dahinterklemmt.
mit dem checkheft werd ich wohl probs kriegen, da meine vorgänger das nicht so genau genommen haben damit. naja mal schauen was rauskommt, an opel hab ich schon ne mail geschrieben, mal schauen was die sagen.
wie sieht es denn aus mit den neuen klappen?? erkenn ich die an ner bestimmten seriennummer oder ähnlichem?
net das ich die alten noch eingebaut bekomme.
gibt es mit den neuen auch schon nen schaden??
Ich habe mir meine vorhin mal angesehen, ist soweit alles sauber, kein Ruß zu sehen... Das Gestänge lässt sich ein ganz bisschen axial bewegen!! Das soll es ja eigentlich nicht, oder?
Gruß Janer110680
@Erleperle
Mit den neuen Drallklappen haben wir noch keine Probleme gehabt, auch mit den neuen AGR-Ventilen nicht. Zu erkennen sind die neuen Klappen an einer geänderten Verbindungsstange. Die Verbindung zu den Klappen ist stabiler, aber im ausgebauten Zustand kann man auch am Klappenmechanismus Veränderungen sehen. Auf eine Seriennummer hab ich nicht geachtet, da man den Unterschied auch so sieht.
Ok alles klar, danke erst mal für die schnelle Antwort @ G3 08/15 🙂
@ Janer 110680 nein laut beschreibung sollen sie sich so nicht bewegen lassen, wobei ich meine ganz fest ist auch net richtig, also abwarten mehr bleibt dir auch wohl net übrig.