Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Tja streite mich immer noch mit Opel, wegen der Rechnung für den Drallklappensteller. Die haben doch glatt von mir verlangt nur original Opel-Teile einzubauen. Ich vertraue da zwar meiner Werkstatt, aber ich musste der Dame bei Opel erstmal erklären, dass auf allen Teilen im Motor ein Fiat Stempel ist und der komplette Motor von Fiat stammt. Welche Originalteile soll ich denn da nun einbauen lassen. Jetzt wollen Sie bei Opel wieder neu über meinen Kulanzantrag entscheiden. Ist nur schade, dass Opel gerade jetzt in finanziellen Schwierigkeiten steckt.

Hallo,

war lange nicht mehr bei MotorTalk unterwegs, habe jetzt mal wieder was Zeit zum lesen.

Ich finde es traurig das Opel sich in kaum einer Weise kulant zeigt mit dem Problem der Drallklappen.
Kein Wunder warum Opel mitlerweile so schlechte Absatzzahlen hat.

Ich selber habe das mit der abgefallen Brücke der Klappen bei ca. 75000-80000Km bemerkt.
Natürlich auch zu Opel aber nix Kulanz.

Habe mich dann mal mit dem Gedanken beschäfftigt die Dinger, spricht das ganze selber auszutauschen,
bin aber bis jetzt nicht dazu gekommen.
Der Hersteller der Klappen ist die Firma Pierburg, die auch das gute Agr-Ventil baut.
Also kein Wunder warum immer diese beiden Teile kaputt gehen.

Selber die Firma Pierburg hat eine Art Fehlerbeschreibung veröffentlicht, wo sie auf diese Problematik
Stellung nimmt. (Datei im Anhang)

Aber Opel bleibt Stur.
Was soll man als Kunde da noch sagen?????????????

Ich fahre seit ca. 40000Km mit dem Scheiß rum, merke das aber nur unterhalb von 2000 U/min, das er nicht durchzieht.
Fahre aber meist BAB und das Knallgas .

mastercut

Zitat:

Original geschrieben von mastercut


Aber Opel bleibt Stur.
Was soll man als Kunde da noch sagen?????????????
mastercut

Zahlen und fröhlich sein.... 😁

Meiner ist Bj 12/04 und die Drallklappen gingen vor 4 Monaten über die Wupper ! 🙁

Opel hat 90 % der

Materialkosten

übernommen, immerhin....

Warum hast du dich mit dem Problem nicht früher an Opel gewandt ? Mit dem Baujahr hast NULL CHANCE auf Kulanz.

Gruß
BBD

ich würde bei dem gechippten motor auch nix dazutun

haste überhaupt die inspektionen bei opel machen lassen??

Ähnliche Themen

Hi,

Inspektionen wurden alle gemacht.

Das Tuning ist von Irmscher und seit Km-Stand 25000 verbaut, als nicht so ne EbayScheiße.

Aber das sollte ja nicht das Problem sein, es geht hier einfach um Teile die verbaut werden,
welche gravierende Mängel aufweisen und vermutlich nicht genug getestet worden sind.
Der Preis spielt bestimmt auch ne Rolle.

Darum wird Opel früher oder später vom Markt verschwinden.

Der Signum ist mein Dritter Opel hintereinander und so viele Mängel hatte ich selbst bei meinen Tigra nicht und der war
schon Scheisse.

Ich für mich habe damit abgeschlossen und werde nicht mehr nachhaken und werde halt auf ne andere Marke wechseln.
Ich sage nur gekauft für 38500€ und vielleicht 15000€ Wert

Vielleicht läufst da besser???????????????
Oder auch nicht!!!

Wir werden sehen.

Opel sollte vielleicht nicht 6 sondern Lebenslange Garantie geben, damit einer den Mist noch kauft.

Naja viel Spass noch

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

@G3 08/15:

Recht hast du.

Opel hat aber sicher nicht nur aus reiner Menschenfreude mehr Kulanz gezeigt als andere, sondern sicher auch damit die Stimmung bei der verbliebenen Mittelklassekundschaft nicht noch vollends kippt.

Ab wann sind denn geänderte AGR beim Z19DTH verbaut worden?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von biri


Ich hab jetzt ca 58000 km runter
Hab letztens mal von außen geschaut und an einem gestänge kommt etwas ruß oder so raus. Ansonsten noch kein problem alles sauber 😁 

zu früh gefreut

68 000 km

leistungsverlust

keine fehlermeldung

gestänge ausgehakt

drallklappen bitte einmal neu 😁😁

PS
is schon nen paar wochen her 😁😁
vergessen mich zu melden

Zitat:

Original geschrieben von mastercut


Hi,

Inspektionen wurden alle gemacht.

Das Tuning ist von Irmscher und seit Km-Stand 25000 verbaut, als nicht so ne EbayScheiße.

Aber das sollte ja nicht das Problem sein, es geht hier einfach um Teile die verbaut werden,
welche gravierende Mängel aufweisen und vermutlich nicht genug getestet worden sind.
Der Preis spielt bestimmt auch ne Rolle.

Darum wird Opel früher oder später vom Markt verschwinden.

Der Signum ist mein Dritter Opel hintereinander und so viele Mängel hatte ich selbst bei meinen Tigra nicht und der war
schon Scheisse.

Ich für mich habe damit abgeschlossen und werde nicht mehr nachhaken und werde halt auf ne andere Marke wechseln.
Ich sage nur gekauft für 38500€ und vielleicht 15000€ Wert

Vielleicht läufst da besser???????????????
Oder auch nicht!!!

Wir werden sehen.

Opel sollte vielleicht nicht 6 sondern Lebenslange Garantie geben, damit einer den Mist noch kauft.

Naja viel Spass noch

du fährst 40tkm mit kaputten drallklappen rum und willst uns jetzt erzählen das vor 40tkm wahrscheinlich noch im rahmen der garantie opel dir nicht die drallklappen tauschen wollte oder nicht bereit war kulanz zu geben.....???

völlig unglaubwürdig....bei allen klappt es und gibt etwas, nur bei dir nicht??

Ab wann die geänderten Agr Ventile in die Produktion eingeflossen sind, kann ich nicht sagen. Wir bauen die neuen seit ca. 4-5 Monaten ein. Vorher gabs nur die Abhilfe mit ausbauen und reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15


.........

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

Den Differenzdrucksensor sollte man immer mit Überprüfen, auch wenn nur die ersten Serien MJ 04-05 betroffen waren.

mfg

Omega-OPA

Hallo hier noch etwas für die Statistik,

Meinen Dicken hat es jetzt auch erwischt.

Bj. 03/2006, Km: 81100.

AGR-Ventil und Drallklappen defekt.

Gibt jetzt auf Opel-Sonderkulanz im dritten Jahr 90% Teile, 100% Lohn (Stand der Sonderkulanzliste 1.November 2008) für beides. Also neues AGR und neue Ansaugbrücke. Evtl. Car-Garantie den Rest. Will der FOH noch klären.

MfG

Da der nächste Drallklappenschaden so gut wie sicher ist (getauscht wurde bei 50.018 km noch die alte Ausführung), beschäftigen mich zwei Dinge:

  1. Darf man davon ausgehen, daß Opel ab dem fünften Betriebsjahr keinerlei Kulanz mehr gewährt?
  2. Darf ich ferner davon ausgehen, daß die beim FOH erworbene Anschlußgarantie von CG für diesen Fehler auch nicht leistet (so hatte es mir jedenfalls der Meister erzählt und ich finde ich den Bedingungen auch nichts, was mir Hoffnung macht - lediglich "elektronische Bauteile der Einspritzanlage" sind versichert)?

Danke für Feedback jeglicher Art.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Da der nächste Drallklappenschaden so gut wie sicher ist (getauscht wurde bei 50.018 km noch die alte Ausführung), beschäftigen mich zwei Dinge:
  1. Darf man davon ausgehen, daß Opel ab dem fünften Betriebsjahr keinerlei Kulanz mehr gewährt?
  2. Darf ich ferner davon ausgehen, daß die beim FOH erworbene Anschlußgarantie von CG für diesen Fehler auch nicht leistet (so hatte es mir jedenfalls der Meister erzählt und ich finde ich den Bedingungen auch nichts, was mir Hoffnung macht - lediglich "elektronische Bauteile der Einspritzanlage" sind versichert)?

Danke für Feedback jeglicher Art.

Hallo erstmal!

Du darfst davon ausgehen, daß Opel - im 3. Betriebsjahr vielleicht - aber, ab dem 4. Betriebsjahr keinerlei Kulanz gewährt. Das ist Usus bei allen Herstellern.
Lediglich bei Mängeln die durch das KBA angemahnt werden, können die nicht anders, weil Sie zu einer (kostenfreien?) Reaktion gezwungen werden.

Im Falle der Drallklappen - überigens ein Mangel der sich durch a l l e Vectra/Signum Baujahre mit Dieselmotor zieht - können und werden die sich - ~ in den meisten Fällen - rausreden. Für Kulanz mußt Du auf "Good will" hoffen. Ich will das Problem auch gar nicht zum Hersteller "Pierburg" schieben, man weiß nie, was Opel denen für Vorgaben - auch und hauptsächlich bezüglich Preise bzw. Produktqualität -  diktiert hat.

Genau auf diese "Car-Garantie" bezieht sich jetzt, bei allen Opel Neufahrzeugen, die viel angepriesene 6 Jahresgarentie. Die CG ist - für den Preis - ein Blendwerk. Da wird so gut wie nichts gezahlt, z.B. Drallklappen.😁
Sollte ich mit meiner Info daneben liegen, bitte um Aufklärung.

Unserer Autoindustrie geht es ja so schlecht, eine Runde Mitleid bitte, denen m u ß die Volks-Gemeinschaft "unter die Arme" greifen - und bei Dir "stbufraba" fangen wir mit der Sammlung zum Wohle unsere Vorzeigeindustrie an 🙄

Nun werde mal nicht überheblich. 🙄

Meine Drallklappen versagten im dritten Betriebsjahr, Opel gewährte 100 % Kulanz. Im vierten Jahr berichten auch viele von teils sehr kulanten Regelungen. Ich fragte jedoch, was ab dem fünften Jahr Sache ist.

Die angesprochene Garantie deckt viele Dinge nicht ab, das ist richtig. Aber: schon alleine wegen der versicherten Risiken "Klimakompressor, Lenkgetriebe, Lichtmaschine, Kombiinstrument, Zahnriemen, Turbolader, ..." (also teilweise Dinge, die hier wirklich schon Kummer gemacht haben) ist sie für mich sinnvoll. Wahrscheinlich werde ich - trotz steigender Eigenbeteiligung - auch noch das sechste Jahr absichern.

Meine Frage hier zielte darauf ab, ob jemand erfolgreich einen Drallklappenschaden über die CG reguliert hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen