Drallklappen beim 1,9 CDTI - jetzt mal Klartext

Opel Vectra C

Moin Moin,

ich bekomme nächsten Freitag meinen (gebrauchten) Vectra 1,9 CDTI mit 65 tkm, BJ 2005.

Nun meine Frage:

Wer hat ein baugleiches Modell und wer davon hatte schon mal das "Drallkappenproblem", wieviele Male wurde es behoben, und waren bzw. sind die "neuen" bzw. gewechselten Drallkappen haltbarer als die "Originalen" (ersten)?

Oder wird das Problem überbewertet?

Ihr braucht hier keine Romane zu schreiben, auch nicht, ob sich das nun für einen modernen Mittelklassewagen so gehört oder nicht. Diese Diskussionen werden in anderen Threats geführt.

Ich will hier mal so eine Art "Statistik" beginnen, wieviele das Problem nun tatsächlich betrifft und wie erfolgreich die Reparaturen so sind.

Vielen Dank für Eure (hoffentlich vielen) Statements.

mfg - Phill

Beste Antwort im Thema

Alle, die meinen Opel tue nichts, lesen die Beiträge nicht richtig. Im 3. Betriebsjahr gibt es immerhin 90% Sonderkulanz auf die Teile und 100% auf Lohn und im 4. Jahr noch 50%. Das ist weit mehr, als Opel nach Garantieablauf leisten muß und andere Hersteller leisten würden.

Ich selbst habe schon einige Fälle in der Werkstatt repariert und noch nie einen Defekt der verbesserten Drallklappen gesehen, welche seit Mitte 2007 eingebaut werden, genauso bei den neuen AGR-Ventilen. Also scheint sich ja etwas bewegt zu haben.

Moderne Dieselmotoren sind halt anfälliger als ihre Urahnen und bei Weitem nicht so langlebig, aber dafür haben sie auch enorm an Leistung und Laufkultur gewonnen. Mann muss eben das bauen, was von den Käufern gewünscht wird und mit den daraus resultierenden Problemen umgehen können.

Wen es interessiert:
Defekte Drallklappen machen sich übrigens nicht immer bemerkbar. Wenn sie bei geöffneter Stellung hängen bleiben, wird weder ein Fehlercode gesetzt, noch ist ein Leistungsverlust spürbar. Dies setz aber voraus, dass die Brücke, welche die Klappen verbindet abgefallen ist und das Stellglied noch funktioniert. Bei setzen des Fehlercodes 1109 sind die Klappen undicht und ziehen Falschluft, oder das AGR schliesst nicht mehr richtig und sollte ersetzt werden.
Ein defektes AGR macht sich durch eine ausgeprägte Anfahrschwäche und Leistungsmangel bis ca. 2500 Umdrehungen bemerkbar, auch ohne Fehlercodes zu setzen.
Leistungsmangel uber 2500 Touren kommt meist vom Turbolader oder vom Unterdrucksystem.

1650 weitere Antworten
1650 Antworten

Hallo zusammen,
hoffe alle gut rübergekommen ins neue Jahr!

Bei mir kann man das nicht sagen, da es meinen Signum EZ 06/2004, 135000km, scheckheftgepflegt, nun auch erwischt hat.
Drallklappen und das AGR im Eimer, FOH sagt keine Kulanz von Opel, macht 1100,23 harte Euronen.

Nun meine Frage.
Hatte einer von euch bei einem Z19DTH-Motor mit einer ähnlichen EZ und Laufleistung schon einmal Erfolg und zumindest einen Teil des Reparaturbetrages von Opel erstattet bekommen?
Wäre schon hart allein auf dieser Rechnung sitzen zu bleiben bei einem offensichtlichen Konstruktionsproblem seitens Opel.

Gruß

Am Donnerstag bring ich mein Auto in die Werkstatt, es wird noch was aus Garantiegründen an der rechten Fahrwerksseite gemacht da ich ein Poltern habe.

Bin am überlegen ob ich den Meister ein Märchen erzähle. Nämlich dass ich mit mein Auto in Stadt x unterwegs war und meine Motorkontrollleucht anging und ich ein Leistungsabfall hatte. Dann war ich schnell beim Opel Vertragshändler in der Stadt x der mir einen Fehler ausgelesen, der auf Drallklappen hindeutet. Was meint ihr, kann mein Händler nachvollziehen dass ich einen Fehler in der Steuerung hatte?😕

Ich will nämlich unbedingt noch auf 100% Kulanz die neuen überarbeiteten Drallklappen bekommen.

Gruß Janer110680

Kann mal bitter einer, der zu 100% weiß dass seine Drallklappen in Ordnung sind am Gestänge ziehen? Bewegt es sich nun minimal axial oder nicht!

Hier auf der Seite 3 von der PDF Datei kann man auf dem unteren Foto genau sehen was ich meine. Klick hier...

Wäre euch dankbar!

Gruß Janer110680

Es darf sich nicht bewegen. Spiel deutet auf ausgeschlagene Klappen oder Verbindungsstange hin.

Ähnliche Themen

Am Gestänge ziehen? Wenn das so einfach wäre!

Ich hatte es heute (Feiertag! 😁) eigentlich vor. Aber da ist ja alles so verbaut (anbei ein aktuelles Bild, das zeigt, daß man nichts sieht 😉 ), daß ich nur feststellen konnte, daß die Verbindungsbrücke zwischen den vier Drallklappen seitlich kippt, was wohl völlig normal ist (habe noch die alte Ausführung, jetzt 19 tkm drin). Um im eingebauten Zustand auf Axialspiel zu prüfen, müsste ich mir schlankere Finger wachsen lassen oder einen Haken basteln.

Außerdem war es heute so dermaßen kalt, daß ich weitere Untersuchungen eingestellt habe. Die Kunststoffe und sind einfach zu steif gewesen (wollte mir eigentlich den Ladedrucksensor an der Ansaugbrücke ansehen).

Kleine Ergänzung noch. Zumindest sind sie voll geöffnet.

Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15


Es darf sich nicht bewegen. Spiel deutet auf ausgeschlagene Klappen oder Verbindungsstange hin.

Das sieht der Meister in meiner Werkstatt anders...

Er sagt es ist völlig normal dass die Spiel haben, ich habe ihn auch die ausgedruckte

PDF Datei

gezeigt. Er gibt darauf nix, weil die Seite nicht von Opel stammt.🙁

Er meinte auch bei den neuen Modellen gibt es die Probleme nicht, er meint ab Facelift. Habe ihn aber des besseren belehrt. Ob er mir glaubt weiß ich nicht...

Er würde die Klappen nur wechseln, wenn ich einen Fehlercode drin hätte!

Kann ich den Fehlercode irgendwie erzwingen? Wenn man z.B, was zwischen das Gestänge der Drallklappen und dem Motorblock steckt, damit sich die Drallklappen nicht verstellen können?

Gruß Janer110680

Habe jetzt nochmal eine Frage:

ab wann wurden genau die neuen Drallklappen verbaut, habe hier im Forum schon viele Beiträge durchforstet und habe es irgendwie auf 07 eingrenzen können, einige meinten auch ab Mitte 07 (MJ 7.5?). Das Problem ist, daß mein Vecci genau in dieser Zeit gebaut wurde (08/07), deswegen würde es mich freuen, wenn mir jemand nochmal genau den Zeitraum des Wechsels auf die neuen KLappen nennen könnte.

Herzlichen Dank schonmal,

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic76


Habe jetzt nochmal eine Frage:

ab wann wurden genau die neuen Drallklappen verbaut, habe hier im Forum schon viele Beiträge durchforstet und habe es irgendwie auf 07 eingrenzen können, einige meinten auch ab Mitte 07 (MJ 7.5?). Das Problem ist, daß mein Vecci genau in dieser Zeit gebaut wurde (08/07), deswegen würde es mich freuen, wenn mir jemand nochmal genau den Zeitraum des Wechsels auf die neuen KLappen nennen könnte.

Herzlichen Dank schonmal,

08/2007 ist das Modeljahr 2008, also kannst du dich glücklich schätzen dass du die überarbeiteten Drallklappen verbaut hast!

Gruß Janer110680

hi

also meine Klappen in Erstaustatterqualität 😉 😉 laut Werkstattmeister haben ca.4-5 mm Spiel - axial = DEFEKT
die neuen Klappen soll man laut G3 08/15 im eingebauten Zusatnd nur an der geänderten Verbindungsbrücke erkennen.
bin morgen bei FOH wegen Kulanzantrag stellen,bin gespannt wie´n Flitzebogen was das wird bei mittlerweile 112000 km,
ich seh schon vor meinem inneren Auge ne RIESEN Krötenwanderung 🙁

Danke Janer110680..... komme mit den Modelljahren immer wieder durcheinander....

Zitat:

Original geschrieben von Erleperle


die neuen Klappen soll man laut G3 08/15 im eingebauten Zusatnd nur an der geänderten Verbindungsbrücke erkennen.

Meine Klappen wurden am

15.08.2007

getauscht, vermutlich noch nicht die verbesserte Ausführung. Kann das nach einem Blick auf

dieses Bild

bitte jemand bestätigen? Danke.

mal abgesehen vom zeitraum wo sie verbaut wurden,schaut die brücke so aus wie bei mir, aber da möchte ich mich nicht 100%-ig festlegen.
der einzige der das auf jeden fall bestätigen kann ist nur G3 08/15 denn er baut die dinger ja ab und an mal ein.

huhu

so hab heute anruf vom foh bekommen, opel übernimmt 50% vom material = ca 550€ eigenanteil + 220€ vorsorglich neues AGR ventil (von mir verlangt, insofern es nötig ist)
will morgen bei opel mal anrufen mal schauen ob noch ein bissel mehr geht, da die klappen ja schon seit 14 monaten kaputt sind und der foh beim antrag diesen auschlag gebenden punkt nicht mitteilen kann.
es bleibt spannend 😉

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba



Zitat:

Original geschrieben von Erleperle


die neuen Klappen soll man laut G3 08/15 im eingebauten Zusatnd nur an der geänderten Verbindungsbrücke erkennen.
Meine Klappen wurden am 15.08.2007 getauscht, vermutlich noch nicht die verbesserte Ausführung. Kann das nach einem Blick auf dieses Bild bitte jemand bestätigen? Danke.

Du hast Glück, das sind schon die neuen Klappen.

So, jetzt nochmal zu dem Thema, ob sich die Stange etwas bewegen lassen darf bzw. Spiel haben darf.
Hab mal bei nem neuen Saugrohr an der Stange getestet und sie lässt sich immer leicht nach oben ziehen ca. 1mm, aber zur Seite hat sie kein Spiel, sonst würden die Klappen ja unterschiedliche Öffnungswinkel haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen