DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?
Hallo zusammen,
mein erstes Posting hier.
Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)
(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)
Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.
Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.
VG
Beste Antwort im Thema
Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.
Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.
313 Antworten
Zitat:
@nidi916 schrieb am 18. Dezember 2017 um 19:08:19 Uhr:
Für mich ein absolutes Armutszeugnis des VW-Konzerns - nach dieser Bauzeit des DSGs. Die Händler wollen angeblich nur wissen, dass die älteren vor 2015 gebauten Getriebe Probleme bereiten. Die Neueren würden problemlos funktionieren. Schade....so werden wir, die Kunden belogen.
2020 werden die Händler mit der Aussage "die Modelle ab 2017 funktionieren problemlos" kommen. 2023 dann dementsprechend abgeänderte Zahlen.
😁
Zitat:
@nidi916 schrieb am 18. Dez. 2017 um 19:8:19 Uhr:
Kaum zu glauben, aber unter all diesen VW; Audi; Skoda und Seat Piloten gibt es keinen einzigen, welcher mit dem DQ200 problemlos zufrieden war oder ist. Die Fahrzeuge waren allesamt wegen DSG Problemen (bei 35000 - 70000km) in der Werkstatt.
Kannst Du sagen, was bei diesen Fzg.en ab BJ 2015 schwerpunktmäßig reklamiert worden ist? Rupfen und Ruckeln beim Schalten? Oder durchrutschende Kupplungen außerhalb der Schaltvorgänge?
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 18. Dez. 2017 um 10:49:27 Uhr:
Vielleicht steckt das Problem auch in der Nachstellung des Verschleiß von der Kupplung. Passiert das ganze Synchron obwohl eine anders verschleißt als die andere?
Meinst Du jetzt im Vergleich der beiden Kupplungen K1 und K2? Ich weiß nur, dass das Einrücken von K1 per Zug (noch dazu über einige Hebel) und von K2 per Druck erfolgt. Von daher ist auch klar, dass diese mechanische Kette bei K1 wesentlich anfälliger für elastische Materialverformung ist. Das wird vermutlich auch der Grund sein, warum das Durchrutschen fast ausschließlich auf den ungeraden Gängen erfolgt.
Es ist sicher nicht ausgeschlossen, dass die Verschleißnachstellung für beide Kupplungen synchron erfolgt, obwohl sie aufgrund der unterschiedlichen mechanischen Ansteuerung individuell erfolgen müsste. Wenn es so wäre, dann wäre es sicherlich ein Schwachpunkt.
Vielleicht weiß es jemand genau, ob es so ist.
Wenn ich mir die Konstruktion so ansehe, dann erfolgt die Nachstellung nicht synchron für beide Kupplungen.
Interessant finde ich diesbezüglich übrigens folgenden Hinweis in der LuK-Reparaturbeschreibung:
Zitat:
Achtung:
Die Kupplung darf unter keinen Umständen fallen gelassen werden. Erschütterungen sind grundsätzlich zu vermeiden, da sie sich negativ auf die Nachstelleinrichtung auswirken können!
Ähnliche Themen
@Suppersready69
Am 2016er Golf 7 mit 1.4 TSI eines Bekannten wurde bei Km 35000 die Kupplung wegen Quietschgeräuschen getauscht.
Am 2015er Golf 7 mit 1.4 TSI eines Arbeitskollegen wurde das komplette DSG-Getriebe bei km 40'000 ersetzt, da im Gehäuse ein Haarriss war.
Bei den vor 2015er DQ200 wurden neben den Kupplungen auch die Mechatroniken ausgetauscht. Danach wurden die Fahrzeuge mit km 60'000 und km 70'000 verkauft.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 19. Dezember 2017 um 09:09:48 Uhr:
@Suppersready69Wenn ich mir die Konstruktion so ansehe, dann erfolgt die Nachstellung nicht synchron für beide Kupplungen.
Interessant finde ich diesbezüglich übrigens folgenden Hinweis in der LuK-Reparaturbeschreibung:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 19. Dezember 2017 um 09:09:48 Uhr:
Zitat:
Achtung:
Die Kupplung darf unter keinen Umständen fallen gelassen werden. Erschütterungen sind grundsätzlich zu vermeiden, da sie sich negativ auf die Nachstelleinrichtung auswirken können!
Wie werden die Kupplungen denn an die Autohäuser versendet? Wenn per Paketdienst, ist das mit dem nicht fallenlassen schon ein Problem...
😁 Haben denn die Werkstätten von VW nicht einen eigenen Lieferservice für Ersatzteile? Also mit eigenen Fahrzeugen ... 😉
"Erschütterungen sind grundsätzlich zu vermeiden" stelle ich mir im praktischen Fahrbetrieb auch nicht so ganz einfach vor.
Ja, das mag sein.
Der Warnhinweis des Herstellers lässt vermuten, dass man in Zusammenhang mit dieser Nachstelleinrichtung einiges verkehrt machen kann. Sicherlich dann auch bei der Montage neuer Kupplungen.
Wollen wir auch hier mal einen Neuanfang machen.
Neuer Thread für alle DSG DQ 200 Besitzer mit und Ohne Probleme.
Also wer sich hier anfangs verewigt hat bitte auch dort in der Datei eintragen.
https://www.motor-talk.de/forum/fakten-sammeln-zum-dq200-t6221438.html
Skoda Octavia 1.6 TDI (2013). DQ200 DSG aktuell rund 319.300km. Erste Kupplung aber die Mechatronik wurde schon bei 275.000km ersetzt.
Die Kupplung schlüpft bei Schaltvorgänge unter Last ein wenig durch und auch beim Anfahren, also ich glaube die geschätzte 300.000km sind auch ohne Kupplungswechsel durchaus möglich. Allerdings bin ich eher skeptisch was es der Mechatronik angeht, mein Auto hat fast ausschließlich Langstrecken und Autobahn gefahren, wo das Getriebe wenig schaltet und die Mechatronik auch weniger belastet wird.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 18. Dezember 2017 um 14:04:38 Uhr:
Gibt es einen persönlichen Grund, weshalb Du immer wieder alle Energie daran setzt, VW ans Bein zu pinkeln?
Nein, die bauen wunderbare Autos....zumindest aus Sicht der Kaufleute. Mein G7 hat bis 120tkm schon vieles neu. Das hat der Werkstatt und VW viel zusätzlichen Umsatz geschenkt.
Hallo Gemeinde,
im Sommer musste bei meinem Golf 7 1.4 TSI 150 PS DSG das Kupplungspaket wegen dem bekannten Quietschgeräusch beim Anfahren erneuert werden.
Das Fahrzeug wurde recht gemischt 205.000 km Kurzstrecke und Langstrecke bewegt. Der Golf war in 10/2015 ein Neuwagen. Häufig auf Passstrassen und generell in den Alpen.
Ich habe mich für den Austausch beim Vertragshändler für runde 2.000 Euro entschieden, da die freien Werkstätten in München auch nicht günstiger waren und die YouTube Schrauber aus Leverkusen für mich zu weit weg waren.
Es wäre aber vermutlich doch empfehlenswert gewesen, nach LEV zu fahren, da der VW Händler mich während der Reparaturarbeiten informierte, daß zusätzlich eine defekte Mechatronik festgestellt wurde, als man die neuen Kupplungen anlernen wollte. Dies wurde mit weiteren knapp 2.000 € veranschlagt. Gesamtkosten waren dann mit einem gewährten Rabatt 3.900 €.
Jetzt fährt er zwar wieder einwandfrei, aber ein Verkauf kommt wohl erst mal nicht in Frage, obwohl ich gerne Mal was Neues hätte.
Soviel erst mal zu meinen Erfahrungen.
Mir waren die möglichen DSG DQ 200 Probleme bereits bei Kauf bewusst und ich war trotz der Zicken im Grossen und Ganzen zufrieden.
Grüße an alle, Jürgen