DPF und viel Kurzstrecke
Hallo zusammen
Hat jemand von euch einen A6 3.0TDI Quattro (204 oder 245 PS), den er viel auf Kurzstrecke und inner-
städtisch bewegt (Kurzstrecke bis 5km) und schon mal Probleme mit dem DPF gehabt?
Wie sieht es mit den Fahrleistungen & Verbrauch bei diesem Streckenprofil beim 3.0TDI S-Tronic mit 204 PS und dem 2.8FSI Quattro S-Tronic aus?
Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn mein A6 3.0 TDI Quattro nur 0,5 L brauchen würde, wäre ich froh. 😕
Damit machst du jedes E-Auto und jeden Hybrid überflüssig 😁
Weltenbummler
206 Antworten
Zitat:
@Basti16 schrieb am 18. Dezember 2018 um 09:38:35 Uhr:
Funzt das mit alle BT-OBD-Dongle?
Habe den gängigen ELM 327 - damit gehts problemlos.
@Basti16
Super - dann gehts deinem DPF ja noch blendent. Ihr seid für täglich 5km Kurzstrecken mit 2 Unterbrechnungen aber scheinbar ausgesprochen Sparsam unterwegs. Schein wohl kein Stadtverkehr zu sein bei durchschnittlich 6,3l/100km seit der letzten Regeneration. Hut ab - einen solchen Verbrauch würde ich bei dem Fahrprofil niemals hinbekommen.
Naja - jeder denkt sich seinen Teil und gut ist`s 🙂
Off Topic on
glaub der hat im Beifahrerfußraum eine Tretkurbel für die liebe Frau Gemahlin
Off Topic off
😁 😁
Kann es sein dass meiner echt das letzte mal vor über 1000km regeneriert hat?!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:44:25 Uhr:
Hut ab - einen solchen Verbrauch würde ich bei dem Fahrprofil niemals hinbekommen.Naja - jeder denkt sich seinen Teil und gut ist`s 🙂
Scheinbar denkst vor allem du dir deinen Teil da, "deine" Welt durch meinen wundersam heilen DPF ins wanken gerät :-).
Zum klar stellen:
Von täglich war nie die Rede, der Dicke wird 2 - 4X unter der Woche auf den 5km bewegt. Kiddis kutschieren, einkaufen naja Zeugs wo man was transportiert halt.
Unterwegs sind wir in einer Kreisstadt in der laut Wiki 55.0000 Einwohner leben. Deiner kurzen Aufmerksamkeitsspanne zu schulde hast du scheinbar vergessen, dass ab und an am WE Fußball und sonstiges ansteht (weiter vorne stand irgendwas von Sonntag Tour regeneriert .....) und wir solche Touren optimal miteinander kombinieren. Hier drückt sich der Verbrauch in den Keller. Der letzte Fahrzyklus war z.B. sehr "Kraftfahrstraßenlastig". Ist aber eher selten die Regel. Im Urlaub fahre ich auch mal eine ganze Tankfüllung mit um die 5l / 100km (in Dunkeldeutschland).
Aktuell sagt Spritmonitor einen Schnitt-Gesamt von 6,9l / 100 km seit dem wir den "Dicken" bewegen dürfen.
In der Stadt schaffe wir es unter 9,0l/100km und über Land steht auch mal eine 5 davor. Wie ich schon mehrfach schrieb wir sind sehr effizient unterwegs und überlassen es dem Motormanagement die richtigen Entscheidungen zu treffen. (Nur zur Erinnerung darum ging es ursprünglich mal 😉 )
Das du das nicht schaffst, ist mir klar:
- unterwegs nur in "D"
- runterschalten zum Regenerieren
- täglich Stop & Go
- auf der Landstraße digital unterwegs....
Das waren doch deine Aussagen.
Zitat:
@andi_147 schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:29:50 Uhr:
Kann es sein dass meiner echt das letzte mal vor über 1000km regeneriert hat?!?
Möglich das dein Fahrprofil passive Regeneration ermöglicht? Viel Landstraße/Autobahn im fließendem Verkehr?
Der Stickoxid kontra Ruß-Wahn ging auch erst mit Euro 6 richtig los. Damit einhergehend deutlich kürzere Regenerationszyklen.
Zitat:
@andi_147 schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:29:50 Uhr:
Kann es sein dass meiner echt das letzte mal vor über 1000km regeneriert hat?!?
Nein die Werte sagen leider gar nichts aus, da er bei jeder abgebrochenen Regeneration die km und auch Liter einfach weiter zählt.
Nur bei einer vollständig durchgeführten Regeneration werden die Werte auf 0 gesetzt.
Möglich dass ich versehentlich mal abgebrochen hab... Bin vor ca. 1500km eine sehr lange Strecke gefahren als ich ihn geholt habe. Seither zwischen 10 und 30km einfacher Arbeitsweg, je nachdem ich oder meine Frau damit fahren...
Zitat:
@Basti16 schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:30:20 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:44:25 Uhr:
Hut ab - einen solchen Verbrauch würde ich bei dem Fahrprofil niemals hinbekommen.Naja - jeder denkt sich seinen Teil und gut ist`s 🙂
Scheinbar denkst vor allem du dir deinen Teil da, "deine" Welt durch meinen wundersam heilen DPF ins wanken gerät :-).
Da wankt nichts, warum auch. Im Gegenteil - jetzt wird mir einiges klar:
Offensichtlich habe ich dein Fahrprofil falsch eingeschätzt - da war meine Glaskugel wohl auch etwas beschlagen. Aus dem 2-4x pro Woche mit 2 Unterbrechungen 5km Kurzstreckenprofil und den "öfters" angezeigten Hinweisen zur Regeneration (darauf bezog ich mich vordergründig) wird plötzlich ein doch noch recht ausgewogenes Fahrprofil und ein Hinweis zur Regeneration der 3x seit Kauf angezeigt wurde.
Gepaart mit "wir fahren den Wagen seit 10.000km und davor wurde der Wagen 90.000km auf Langstrecke bewegt", der Umgebung einer Kleinstadt, den Überlandfahrten zum Fußball und den Ausflügen am WE, in Verbindung mit dem Verbrauch aus deinem VCDS Auszug, ergibt sich also plötzlich ein etwas anderes Bild, als jenes, dass Du in der vorangegangenen Diskussion gezeichnet hast.
Dies lässt deinen "repräsentativen" Auszug aus VCDS leider etwas nebensächlich erscheinen. By the way - Was sind schon 7.500km wenn Du über meine 150.000km lachst? 😉
Und genau daher "denke ich mir meinen Teil" 🙂
Zitat:
@Basti16 schrieb am 18. Dezember 2018 um 16:30:20 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 18. Dezember 2018 um 14:44:25 Uhr:
Hut ab - einen solchen Verbrauch würde ich bei dem Fahrprofil niemals hinbekommen.
Das du das nicht schaffst, ist mir klar:[...]
Dies bezog sich rein auf dein von mir gänzlich falsch eingeschätzte Fahrprofil. Denn nein - ich schaffe es nicht einen gehobenen Mittelklassewagen im reinen Kurzstreckenbetrieb (davon bin ich ausgegangen) und "ab und an mal Fahrten zum Fußball mit den Kindern" und "ab und an mal Fahrten am WE" (also "Nebensachen"😉 auf deutlich unter 7l zu drücken - du ja offensichtlich auch nicht, sonst hättest bei deinem nun etwas ausgewogener wirkenden Fahrprofil ja keine 6,9l/100km im Gesamtschnitt. 😉
Zitat:
[...]
- unterwegs nur in "D"
- runterschalten zum Regenerieren
- täglich Stop & Go
- auf der Landstraße digital unterwegs....Das waren doch deine Aussagen.
Auch deine Glaskugel scheint offensichtlich etwas angelaufen zu sein, denn woher nimmst Du, das ich nur in Fahrstufe "D" fahre und auf "Landstraßen" digital unterwegs bin?
Insofern:
NEIN - das waren eben nicht meine Aussagen. 🙂
Um es Zusammen zu fassen:
Dein Fahrprofil ist offensichtlich gar nicht sooo schlecht (wie angenommen) und dass du "des öfteren" (Deine Aussage -> daraus wurde plötzlich 3x seit Kauf) besagte Hinweise (umgangsprachlich auch Aufforderung zur Zwangsregeneration genannt) kassierst, liegt weniger an einem vermeintlich miserablen (Meine Aussage -> unsachgemäßen) Fahrprofil als vielmehr an der Tatsache, dass bei euch fortwährend Regenerationen abgebrochen werden. (was uns beiden klar ist und du nie bestritten hast)
Das Du jedoch keine Anzeichen einer Regeneration bei eurem A6 2.0TDI feststellen kannst, liegt nicht daran das es sie nicht gibt, sondern daran das auf genau den Strecken wo eure Regenerationen abgebrochen werden (und wo man sie auch sehr leicht bemerken könnte) eben nicht Du, sondern deine Frau den Wagen fährt. Wenn du dann mal 15km mit den Kids zum Fußball schwebst merkst DU davon natürlich nichts und auf der Fahrt in den Urlaub auch nicht - insbesondere weil du ja selbst angibts, dass es dir eigentlich schnurz ist 🙂
Insofern wackelt nichts an meinem Weltbild - im Gegenteil - es wurde sogar in mehreren Belangen gestärkt. Vielmehr habe ich daraus gelernt eben doch genauer nachzufragen. Das ist alles. 🙂
Und um dein Bild von mir zumindest etwas anzukratzen (Deine Welt soll bitte nicht gleich wanken) und um vielleicht deinen persönlichen Ehrgeiz zu wecken folgendes Foto vom damaligen A6... 🙂
(A6 Avant 140kw ultra mit S-Line auf 20", Start-Ziel auf gleicher Höhe, Kaltstart, Gefahren mit Klima, 5m Stadt, Rest außerorts -> wenn ich Zeit habe kommt sowas raus)
Zitat:
Zitat:
@Basti16 schrieb am 18. Dezember 2018 um 09:38:35 Uhr:
Funzt das mit alle BT-OBD-Dongle?Habe den gängigen ELM 327 - damit gehts problemlos.
Super, Danke für den Tipp. Hab im Keller doch tatsächlich einen ELM 327 rumliegen gehabt 🙄
VAG DPF funzt wunderbar. Endlich einmal eine halbwegs sinnvolle Verwendung für das angesammelte Play Guthaben. 🙂
So kann man kurz mal checken was der DPF so macht ohne immer gleich den VCDS Lappi raus zu kramen.
Lässt du den Adapter permanent stecken? Aufgrund der Tatsache das wir wenig und auch oft Kurzstrecke fahren, habe ich so bissl bedenken bzgl. Entladung des Akkumulatoren.
Zitat:
@Basti16 schrieb am 18. Dezember 2018 um 22:36:04 Uhr:
Lässt du den Adapter permanent stecken? Aufgrund der Tatsache das wir wenig und auch oft Kurzstrecke fahren, habe ich so bissl bedenken bzgl. Entladung des Akkumulatoren.
Wenn der Wagen längere Zeit (1 Woche + x) steht würde ich ihn abziehen - ansonsten nicht
Habe bei mir seit 2011 den Dongle dauerhaft angesteckt, auch wenn wir mehrere Wochen vereist sind - nie auch nur ein einziges Problem - nicht mal ein Murren beim Motorstart
Mein 2014 Bitu hat 150000km auf der Uhr.
Boah wieder so ein Roman ... alle Achtung Ausdauer hast du ... zumindest beim schreiben 😁
Die Antwort auf die Frage bzgl. dem Akkumulator, die eig. nicht an dich gerichtet war, hast ja schnell noch umgeschrieben. 😉
Du bemängelst lediglich die gemutmaßte digitale "Landstraße" und "nur" D? Das sagt so einiges. Das digitale kommt von Seite 6 und die Fahrstufe "D" aus deinem Zwang die Regeneration unterstützen zu müssen. Der bemängelte Rest ist vmtl. im Rauschen beim lesen deiner Romane entstanden.
Ja, ich bezeichne 3 Warnhinweise innerhalb von 1 Jahr als öfter. Übrigens mach 4 draus, vorhin beim Dongle Test kam direkt wieder der Hinweis (kaum zu glauben ist aber so). Heist wohl der "Dicke" hat mal wieder versucht zu regenerieren als meine Gattin unterwegs war. Komisch da mir die gemessene und berechnete Rußmasse gar nicht Regenerationswürdig erscheint. 😕 Ich kann mir nur noch vorstellen das der Dongle die Meldung provoziert hat, da diese später kam (Zündung ca. 1 min geschalten). Am Freitag geht es planmäßig 200 km auf die AB da wird sich das regeln. Die mittlerweile 4 Warnhinweise/anno sind zumindest für mich Hinweis genug das unser Fahrprofil alles andere als Regenerationsfreundlich ist. Das du das jetzt plötzlich anders siehst, damit komme ich klar. 😎
Ich lache lediglich über deine "repräsentativen" 150.000 km, da du diese als Beweis für erfolgreiche DPF "Pflege" propagierst. 150.000 km sind weit entfernt von der erwarteten Lebensdauer des DPF. Meine Aussage ist lediglich, das man die Regeneration nicht aktiv unterstützen muss um die Lebenserwartung des DPF signifikant zu erhöhen. Nicht mehr und nicht weniger.
Auch ich fahre (wenn auch sehr selten) mal in der Stadt und habe Regenerationen abgebrochen (der berühmte Lüfternachlauf). Auf dem Heimweg versucht er es vermutich wieder und scheitert da nicht der DPF meinen Alltag bestimmt.
Da auch meist ich die Regenerationsfahrt mache, ich bin der Wochenend-Chauffeur, ist mir bewusst das eine Regeneration läuft. Diese wird aufgrund der Fahrzeit (beginnt immer innerstädtisch) komplett abgeschlossen (Warnhinweis verschwindet), sodass ich auf dem Rückweg eine komplett regenerationsfreie Fahrt direkt im Anschluss genießen kann. Und Nein, man merkt keinen Unterschied, obwohl beide Fahrten unmittelbar aufeinander folgten. Soviel zu deiner Theorie.
Der Verbrauch ist schon beeindruckend, wenn auch der Durchschnittsgeschwindigkeit und vermutlich der Strecke geschuldet. Ehrgeiz effizient zu fahren habe ich schon immer, nur fahre ich zu zügig um solche Werte zu erreichen.
Zur Diskussionskultur kann ich dir sagen, dass ich diese immer an meinen Diskussionspartner anpasse. Möglich, das ich mich etwas reingesteigert habe. Dafür entschuldige ich mich. Alles in allem fand ich die Diskussion spannend bis mühselig. Aber immerhin nie langweilig 😁. Erkenntnisse und Anregungen nehme ich ebenso mit wie den Tipp mit der VAG DPF APP.
In diesem Sinne ....
Jo, hier gibts ja gar nichts neues, und davon richtig viel. 😁 Ich fahre und lass das Auto regenerieren. Eine Lampe hat diesbezüglich bei mir noch nie geleuchtet. Hab ich überhaupt eine, oder ist die evtl. defekt? Muß mal dran klopfen. 😎
Also: Immer schon defragmentieren, ähm - regenerieren ... 😁
Zitat:
@Basti16 schrieb am 18. Dezember 2018 um 23:54:51 Uhr:
Du bemängelst lediglich die gemutmaßte digitale "Landstraße" und "nur" D? Das sagt so einiges.
Nö - nicht nur - war nur ein schönes Beispiel wie schnell man seiner Glaskugel zuviel zumutet und dadurch falsche Schlüsse zieht 🙂
Zitat:
Die mittlerweile 4 Warnhinweise/anno sind zumindest für mich Hinweis genug das unser Fahrprofil alles andere als Regenerationsfreundlich ist. Das du das jetzt plötzlich anders siehst, damit komme ich klar. 😎
Nein - das sehe ich nicht anders, nur passen die mittlerweile vier Hinweise zusammen mit den 10.000km besser ins Bild
Zitat:
Ich lache lediglich über deine "repräsentativen" 150.000 km, da du diese als Beweis für erfolgreiche DPF "Pflege" propagierst. 150.000 km sind weit entfernt von der erwarteten Lebensdauer des DPF. Meine Aussage ist lediglich, das man die Regeneration nicht aktiv unterstützen muss um die Lebenserwartung des DPF signifikant zu erhöhen. Nicht mehr und nicht weniger.
Da hast Du nicht gründlich gelesen - ich hatte geschrieben, dass der DPF bei Verkauf des Fahrzeugs keine 50% (weiß nicht mehr genau aber war noch gut unter 50, vlt. 45%) Beladungszustand hatte - das unterschlägst Du leider an der Stelle. Gepaart damit, dass dein DPF bei gerademal 100.000km trotz 90.000km Langstrecke einen sehr ähnlichen Beladungszustand aufweist, ergibt sich in meinen Augen schon ein Bild 🙂
Offensichtlich scheint an der DPF Pflege also doch etwas dran zu sein.
Und um es abschließend noch mal zu betonen:
DPF Pflege heißt nicht das Leben nach seinem DPF auszurichten. Auch bei mir werden Regenerationen abgebrochen wenn es schlicht nicht passt (was aber sehr selten vor kommt - im Quartal auf 10.000-12.500km vielleicht ein- zweimal). Es heißt einfach nur kleine Kompromisse einzugehen. Zum Beispiel fahre ich dann gern mal eine zeitlich vergleichbare, aber für eine Regeneration günstigere Route, erhöhe künstlich etwas die Drehzahl und fahre bewusst gleichmäßig. Thats it - keine Extra Runden, keine Einschränkungen im Alltag. Ist wie mit dem Warmfahren - ich latsche auch nicht drauf, wenn der Wagen noch keine 80°C Öltemperatur hat, auch wenn ich gerne würde - ist auch so ein Kompromiss... 😉
Und wenn ich sehe, dass mein DPF mit 50% mehr Laufleistung einen ähnlichen Beladungszustand wie dein jetziger DPF aufgewiesen hat, ist das für mich ehrlich gesagt Beweis genug es weiter so zu handhaben wie bisher.
Zitat:
Da auch meist ich die Regenerationsfahrt mache, ich bin der Wochenend-Chauffeur, ist mir bewusst das eine Regeneration läuft.
Dann achte doch mal wirklich aktiv darauf, wenn Du bspw. an einer Ampel stehst. Unter der Fahrt ist eine Regeneration in der Tat schwerer zu bemerken - die einzelnen Faktoren machen es eben aus und viele davon sind nur im Stand wahrnehmbar. Hängt halt auch vom Fahrprofil ab. Gerade wenn Du schreibst Kleinstadt und Wochenend-Chauffeur unterstelle ich mal, dass da tendenziell ein eher guter Verkehrsfluss herrscht.
Zitat:
Der Verbrauch ist schon beeindruckend, wenn auch der Durchschnittsgeschwindigkeit und vermutlich der Strecke geschuldet. Ehrgeiz effizient zu fahren habe ich schon immer, nur fahre ich zu zügig um solche Werte zu erreichen.
Logisch - sowas geht nur, wenn man quasi alle Register zieht aber in Anbetracht dessen finde ich knapp über 70km/h gar nicht so schlecht zumal ja noch etwas Stadtverkehr mit einfließt. Klar sieht man solche Werte nicht alle Tage. Aber: Auf der Strecke erziele ich bei normaler Fahrweise auch nur rund 80km/h - dann steht aber eine knappe 6 vor dem Komma. Auch das finde ich interessant in Anbetracht der marginalen Zeitersparnis.
Ab und an macht es Spaß einen Wagen unter die Werksangabe zu drücken - jetzt mit WLTP wird das leider viel zu einfach. 🙁