DPF und viel Kurzstrecke

206 Antworten
Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen

Hat jemand von euch einen A6 3.0TDI Quattro (204 oder 245 PS), den er viel auf Kurzstrecke und inner-
städtisch bewegt (Kurzstrecke bis 5km) und schon mal Probleme mit dem DPF gehabt?
Wie sieht es mit den Fahrleistungen & Verbrauch bei diesem Streckenprofil beim 3.0TDI S-Tronic mit 204 PS und dem 2.8FSI Quattro S-Tronic aus?

Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn mein A6 3.0 TDI Quattro nur 0,5 L brauchen würde, wäre ich froh. 😕

Damit machst du jedes E-Auto und jeden Hybrid überflüssig 😁

Weltenbummler

206 weitere Antworten
206 Antworten

VCDS Komplettscan + Bosch OBD fehlerfrei.
Mittlerweile habe ich so einen Verdacht. Montag Morgen war die Frontscheibe u. Motorhaube voll mit Mardersch....
Vielleicht zieht der ausgelaufene Harnstoff, wie ich oben schrieb, die Biester an. Ich bin ca. 60km gefahren und eine durch Stand abgebrochene Regeneration war schon dabei. Dienstag Morgen dann Partikelfilter Systemstörung ohne Fehlereintrag.
Es gibt einen flexiblen Schlauchteil zum DDS. Vielleicht ist der Schlauch angebissen und der ständig wechselnde Diffdruck zwingt das Steuergerät zur Regeneration.
So oder so muss ich heute mal auf die Bühne und mir das anschauen.

...dann würde ich als nächstes den DDS wechseln, der ist preislich für Audi Verhältnisse ein Schnapper 😁

...danach zu Audi

DDS

Beim BiTDi kommt man da nicht wirklich, sagen wir mal, "benutzerfreundlich" dran

Das Marder-Viehzeuchs ist im Frühjahr sehr "autoaktiv". Habe in meinem A4 B7 keine Harnstoff-Lösung drin, trotzdem zieht die Dachantenne samt Dachfläche und Motorhaube die Marder an wie es Speck mit Mäusen macht. Und wegmachen darf ich dann auch die Hinterlassenschaften.

Prüfe mal die Schläuche. Wenn Löcher drin sind, dann hilft ja kein neuer DDS, wenn der alte alte DDS noch intakt ist.

@Lightningman
Ich habe es mir angesehen, da kommt man wirklich bescheiden ran. DDS ist oben auf dem Getriebe drauf.

Es sind keine Auffälligkeiten zu erkennen, der Schlauch ist doch recht dick für den kleinen Sensor. Alles dicht und staubtrocken von oben her. Aufgefallen ist, dass der AdBlue Schlauch auf Höhe der Heizung immer noch einen Haarriss haben muss, die Heizungsbox ist frisch kristallisiert. Tropft aber nicht 😁. Den Schlauch werde ich jetzt komplett tauschen.

Angesehen habe ich mir noch die Injektoren Werte, Temperatursensoren, NOX wobei nur 1NOX einen Wert im VCDS zeigt. Ich glaube das ist aber normal, der Fehlerspeicher ist ja leer. Der Partikelfilter hat nach den vielen Regenerationen Traumwerte, also alles o. B.
Die Ölvermehrung hat jetzt natürlich auch angefangen.

Also was zwingt das Motorsteuergerät zur ständigen Regeneration? Ich bin ratlos 😕.

Ähnliche Themen

Versuch doch mal ne Serviceregeneration im Stand, vielleicht setzt das irgendeine interne Routine zurück und das MStG beruhigt sich wieder.

@MoeZart
Serviceregeneration im Stand durchgeführt.
Es kam während der Regeneration kein Qualm oder sonst was aus den Röhren, eigentlich nur heiße Luft.
Routine ohne Fehler abgeschlossen, Auto neu gestartet

...und und und "Partikelfilter Systemstörung" ist weg, jetzt stabil seit 70km.

Was war da nur los? Ich bin happy 😁.

Serviceregeneration

Klingt doch gut! Dann hoffen wir mal, dass es dabei bleibt...

[Anfragen für illegale Modifikationen von MOTOR-TALK entfernt. Bitte die NUB und Beitragsregeln beachten!]

Deine Antwort
Ähnliche Themen