DPF und Notlauf nach DPF Reinigung

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Ich bin zwar regelmäßiger Leser im Forum, habe aber noch keinen Beitrag verfasst.
Ist jetzt mein Erster in der Hoffnung, dass ich Ideen / Ratschläge von euch bekomme.

Vorab schon mal eine Entschuldigung, wenn mein spezifisches Problem schon behandelt wurde - glaube aber nicht, sonst hätte ich es gefunden 🙂

Fahrzeug:

A6 Avant 2.7 TDI quattro, 163 kW, Baujahr 2007 (4F).
Kilometerstand: 198.000
Fehler Saugrohrklappen anliegend: seit 2 Jahren, am Freitag endlich behoben (Air shox Komplett-set)
DPF Warnung und Notlauf: ständig
Einsatz: 95% Kurzstrecken

DPF Filter: vor 2 Monaten gereinigt
DDS und Leitungen: Neu

Vor zwei Monaten hatte ich im Display die DPF Warnung. Beim Auslesen über VCDS wurde dann auch schnell klar: Filter überladen. Er ging auch einige Male in den Notlauf.

Hinzukommt, dass ich seit 2 Jahren mit dem Fehler - Saugrohrklappen unterer Anschlag nicht erreicht- herumfahre!

Natürlich habe ich mich für die Reinigung entschieden (ob das eine kluge Entscheidung war, kann ich leider bis heute nicht beurteilen). Habe ihn reinigen lassen und auch den DDS einschließlich Leitungen mit ausgetauscht. Nach einer Woche Ruhe kam die DPF Warnung zurück.
In der Werkstatt prüfte der Mechaniker über VCDS und sagte mir, der neue DDS habe die neuen Werte nicht geschluckt, er könne ihn nicht anlernen. Da bräuchte ich ein Update (Stichwort TPI) bei VW. Kann er nicht machen. Ich war etwas frustiert weil ich immerhin fast 800€ bezahlt habe für Aus-und Einbau, neuer DDS und Reinigung.
Bin auf die Autobahn und konnte den Filter wieder freifahren...aus meiner Laiensicht passte dieses Verhalten nicht damit zusammen, dass er nicht angelernt werden konnte. Würdet ihr das ähnlich sehen?

Also bin ich zu VW mit der Bitte mir das Update mit der entsprechenden TPI (TPI 2012786/8 hatte ich hier aus dem Forum). VW hat mich damit aber nicht ernstgenommen, vor allem (!) wegen dem Fehler der Saugrohrklappen.
Also habe ich die Saugrohrklappen tauschen lassen (airshox, Komplettpaket).
Fehler liegt jetzt nicht mehr an, aber der Dicke lässt sich nicht mehr regenerieren, auch keine Notregeneration (heute bei VW abgebrochen).

Mein Plan ist jetzt den DPF nochmal wegzubringen, auf Durchströmung prüfen zu lassen und ggf. nochmals reinigen zu lassen (hab 1 Jahr Garantie, kostet also nix).

Meine Sorge - und jetzt kommt hoffentlich ihr ins Spiel:
Lasse ihn neu reinigen und nach einer Woche geht das Spiel von vorne los. Ich halte es einfach für abwegig, dass er nach nur einer Woche verrußt, "nur" weil er keine Regeneration machen konnte wegen des 95%-Anteils von Kurzstrecken. Oder kann das bei tropfenden Injektoren passieren? Bekäme ich dann nicht eine Fehlermeldung?

Was hat es mit dieser TPI auf sich? Ich habe jetzt von mehreren Leuten gehört, dass das MSG die neue Sensoren nicht "annimmt" wenn das Fahrzeug von vor 2008 ist.

Ich war jetzt bei zwei verschiedenen VW Werkstätten. Beide habe mich bei diesem Thema überhaupt nicht ernst genommen, nach dem Motto: Soll der 🙂 nicht so ein Quatsch erzählen.

VW gab mir heute übrigens den Hinweis, dass der Ölstand zu hoch ist. Ist das ein Indiz für abgebrochene Regenerationen? Aber laut VW geht er ja gar nicht erst in die Regeneration wegen des Saugrohrklappenfehlers (der ja mittlerweile behoben wurde).

Mein Plan:

Freie Werkstatt bitten die Injektoren zu prüfen.
DPF ausbauen lassen
DPF auf Durchströmung prüfen lassen und ggf. neu reinigen lassen
DPF wieder einbauen lassen
DDS nochmals anlernen (Werte auf 0 oder mehr?)
Hoffen....

Würde mich sehr über eure Meinungen freuen!
Bin schon kurz davor einen neuen Originalfilter zu kaufen, obwohl der wahrscheinlich ein Drittel des Fahrzeugwerts ausmacht..

Hoffe, ich habe es nicht zu chaotisch beschrieben.

Beste Grüße aus dem sonnigen Graz 🙂

Simon

69 Antworten

Zitat:

@simon_silence schrieb am 20. November 2019 um 11:32:37 Uhr:


Hi!

Der Besuch beim Tuner war ernüchternd.
Er sagte dass das Anlernen kein Problem ist. Aschewerte sind alle auf 0. Russbeladung aber bei 80.

😰

Hier läuft einiges schief. Welcher der beiden Rußwerte war bei 80? "Rußmasse_gemessen" oder "Rußmasse_berechnet"?

Jedenfalls kannst Du meines Wissens nach mit so einem hohen Rußwert nicht mehr regenerieren, da läuft natürlich auch keine Notreg. an.

Zwei Möglichkeiten sehe ich:

1) Rußwert ist unrealistisch hoch, im DPF ist nicht so eine hohe Kohlenstoffmasse vorhanden. Dann kann man den DPF erneut ohne Gefahr zurücksetzen und eine Regeneration anstoßen. -->Trotzdem ist da noch immer was faul. DDS defekt?

2) Rußwert ist möglicherweise tatsächlich so hoch, im DPF ist entsprechend viel Ruß- bzw. Kohlenstoffmasse vorhanden. Dann darf auf keinen eine aktive thermische DPF-Reg. ablaufen, weil der DPF überhitzen wird und kaputt geht und das Auto abbrennen kann. Der DPF muss prof. gereinigt werden.

Wie groß ist denn der DDS-Wert im Standgas (MWB 102)? Poste doch mal den MWB 102 einmal im Standgas und einmal bei Motor aus.

80 Gramm Ruß ist schon viel. Komisch. Ich sehe genau wie @a3Autofahrer zwei Möglichkeiten:

  1. PF im MSG zurücksetzen, Notregeneration einleiten und gucken was passiert: Entweder alles klappt oder der Wagen fackelt ab.
  2. PF nochmals ausbauen und reinigen lassen

Deine Entscheidung.

Meine Empfehlung: Variante 2, ausbauen und reinigen lassen. Zurücksetzen sollte jetzt mit der aktuellen Softwareversion des MSG funktionieren😎

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 20. November 2019 um 13:24:27 Uhr:


[list=1]
  • ... oder der Wagen fackelt ab.
  • Soweit muss man es ja natürlich dann nicht kommen lassen. Wasserschlauch parat haben, um den DPF von außen zu kühlen, falls er deutlich rotglühend wird.

    Gerade mit der Reinigungsfirma geredet. Bietet mir Neureinigung an oder aufbereiteten Originalfilter. Aber nur den Filter. Müsste getauscht werden, heißt Gehäuse aufschneiden, Keramik austauschen und zuschweißen.
    Ist das noch normal?!
    Pragmatisch sind sie ja, kann man nicht meckern ??

    Ähnliche Themen

    Bist Du denn sicher, dass Du auch genau Deinen DPF vom Reinigungsanbieter zurückerhalten hattest? Nicht dass die irgendwas aus ihrem Regal gegriffen haben, was gerade vorrätig war...

    Was sagt denn der MWB 102 im Standgas? Also der Differenzdruckwert?

    Nein, ich habe denen vertraut...
    Kann sein dass er mich übers Ohr gehauen hat.
    Hab kein VCDS gerade parat.

    Lässt sich der DPF identifizieren wenn ausgebaut?
    Dann kann ich prüfen ob er mir meinen wiedergegeben hat...

    Sein Vorschlag erlaubt mir nicht auf den Wagen verzichten zu müssen aber ganz koscher kommt mir das nicht vor, mal eben das Innenleben zu tauschen.

    Könnte ja auch noch einen neuen DDS kaufen falls kaputt. Das Try and Error geht halt langsam auf die Nerven. Aber der Dicke hat mir 6 Jahre 0 Ärger gemacht, muss ich jetzt geduldig bleiben.

    Zitat:

    @simon_silence schrieb am 20. November 2019 um 14:27:49 Uhr:


    Nein, ich habe denen vertraut...
    Kann sein dass er mich übers Ohr gehauen hat.
    Hab kein VCDS gerade parat.

    Ich zähle nur eins und eins zusammen - nicht mehr. Du hattest einen DPF weggeschickt und dann kam wieder einer zurück. Jetzt steht der Rußwert bei 80, was auf höhere Differenzdruckwerte schließen lässt (wenn Du mal den MWB 102 auslesen könntest - wäre das natürlich etwas konkreter).

    Erkundige Dich doch mal, ob die beim Reinigen den DPF rückspülen oder ob sie nur den DPF erhitzen.

    Dein DDS kann aber auch fehlerhaft arbeiten, daher nicht gleich den DPF für schuldig erklären.

    Zitat:

    @simon_silence schrieb am 20. November 2019 um 14:39:55 Uhr:


    Lässt sich der DPF identifizieren wenn ausgebaut?
    Dann kann ich prüfen ob er mir meinen wiedergegeben hat...

    Sein Vorschlag erlaubt mir nicht auf den Wagen verzichten zu müssen aber ganz koscher kommt mir das nicht vor, mal eben das Innenleben zu tauschen.

    Nur, wenn Du ihn vorher identifizierbar gemacht hast 😉 also z.B. einen für Dich eindeutigen Code an einer bestimmten Stelle eingeprägt hast.

    Zitat:

    @simon_silence schrieb am 20. November 2019 um 14:14:17 Uhr:


    Gerade mit der Reinigungsfirma geredet. Bietet mir Neureinigung an oder aufbereiteten Originalfilter. Aber nur den Filter. Müsste getauscht werden, heißt Gehäuse aufschneiden, Keramik austauschen und zuschweißen.
    Ist das noch normal?!
    Pragmatisch sind sie ja, kann man nicht meckern ??

    Neu-Reinigung klingt doch gut. Würde ich wie schon gesagt machen, dann MSG zurücksetzen und prüfen, ob alles funktioniert. Danach kannst Du die weiteren Themen wie DDS anlernen angehen. Der ist ja auch neu, wie ich verstanden habe, oder?

    Morgen Ausbau und Reinigung, Freitag wahrscheinlich retour dann. Mal sehen ob das Spiel dann von vorne anfängt.
    Was meinst du mit MSG zurücksetzen?
    Jetzt steh ich gerade auf dem Schlauch.

    Zitat:

    @simon_silence schrieb am 20. November 2019 um 17:41:48 Uhr:



    Was meinst du mit MSG zurücksetzen?

    DPF-Lernwerte nach prof. Reinigung zurücksetzen. So, dass dann nicht mehr 80 g als Rußwert hinterlegt ist.

    Zitat:

    @simon_silence schrieb am 20. November 2019 um 17:41:48 Uhr:


    (...) Was meinst du mit MSG zurücksetzen?
    Jetzt steh ich gerade auf dem Schlauch.

    Ich verlinke nochmal auf meinen ersten Post in Deinem Thread: Click

    Das MSG muss mitgeteilt bekommen, dass ein neuer / gereinigter PF verbaut ist, sonst geht es von den bekannten Kenngrößen aus, die mit dem alten PF über die Jahre "erfahren" wurden. Nur wenn das MSG "weiß", dass ein neuer / gereinigter PF drin ist, kann es diesen auch bestmöglich ansteuern.

    Hi,

    DPF ist ausgebaut und wird die nächsten 24 h aufbereitet.
    War subjektiv ganz ordentlich verrußt. Konnte kein gutes Foto machen.
    Nach Einbau setzen wir die Werte zurück.
    Mein Plan danach wäre regelmäßig die Russwerte zu kontrollieren.
    Die Frage ist für mich momentan ob er wieder stark verrußt bevor die Regeneration eingeleitet wird (eben wegen Stadtbetrieb).
    Es könnte ja noch eine Menge Gründe geben warum die Russbildung hoch ist oder?
    LMM, Luftfilter, tropfende Injektoren, AGR Ventil.
    Wann sollte ich mich um die Ursachenforschung kümmern?
    Und in welcher Reihenfolge diverse Bauteile prüfen lassen?
    Habt ihr da Tipps für mich?

    Danke!

    Zitat:

    @simon_silence schrieb am 21. November 2019 um 11:34:56 Uhr:


    (...)
    Habt ihr da Tipps für mich?

    Danke!

    Bau den erstmal wieder ein, setz den PF zurück und dann beobachte die ersten Regenerationen. Normale Intervalle sind so 1.200 - 1.400 km (bei meinem 3.0 TDI). Wenn das klappt, schau Dir die anderen Komponenten an. Ich würde zunächst Lambda und LMM machen, kommt man einfacher dran. AGR-Ventil und Injektoren sind schwieriger 😉

    Luftfilter auf jeden Fall sofort kontrollieren (ist ja auch kein Aufwand, bei Bedarf wechseln), dachte, das hättest Du schon gemacht.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen