DPF und Notlauf nach DPF Reinigung
Hallo Zusammen!
Ich bin zwar regelmäßiger Leser im Forum, habe aber noch keinen Beitrag verfasst.
Ist jetzt mein Erster in der Hoffnung, dass ich Ideen / Ratschläge von euch bekomme.
Vorab schon mal eine Entschuldigung, wenn mein spezifisches Problem schon behandelt wurde - glaube aber nicht, sonst hätte ich es gefunden 🙂
Fahrzeug:
A6 Avant 2.7 TDI quattro, 163 kW, Baujahr 2007 (4F).
Kilometerstand: 198.000
Fehler Saugrohrklappen anliegend: seit 2 Jahren, am Freitag endlich behoben (Air shox Komplett-set)
DPF Warnung und Notlauf: ständig
Einsatz: 95% Kurzstrecken
DPF Filter: vor 2 Monaten gereinigt
DDS und Leitungen: Neu
Vor zwei Monaten hatte ich im Display die DPF Warnung. Beim Auslesen über VCDS wurde dann auch schnell klar: Filter überladen. Er ging auch einige Male in den Notlauf.
Hinzukommt, dass ich seit 2 Jahren mit dem Fehler - Saugrohrklappen unterer Anschlag nicht erreicht- herumfahre!
Natürlich habe ich mich für die Reinigung entschieden (ob das eine kluge Entscheidung war, kann ich leider bis heute nicht beurteilen). Habe ihn reinigen lassen und auch den DDS einschließlich Leitungen mit ausgetauscht. Nach einer Woche Ruhe kam die DPF Warnung zurück.
In der Werkstatt prüfte der Mechaniker über VCDS und sagte mir, der neue DDS habe die neuen Werte nicht geschluckt, er könne ihn nicht anlernen. Da bräuchte ich ein Update (Stichwort TPI) bei VW. Kann er nicht machen. Ich war etwas frustiert weil ich immerhin fast 800€ bezahlt habe für Aus-und Einbau, neuer DDS und Reinigung.
Bin auf die Autobahn und konnte den Filter wieder freifahren...aus meiner Laiensicht passte dieses Verhalten nicht damit zusammen, dass er nicht angelernt werden konnte. Würdet ihr das ähnlich sehen?
Also bin ich zu VW mit der Bitte mir das Update mit der entsprechenden TPI (TPI 2012786/8 hatte ich hier aus dem Forum). VW hat mich damit aber nicht ernstgenommen, vor allem (!) wegen dem Fehler der Saugrohrklappen.
Also habe ich die Saugrohrklappen tauschen lassen (airshox, Komplettpaket).
Fehler liegt jetzt nicht mehr an, aber der Dicke lässt sich nicht mehr regenerieren, auch keine Notregeneration (heute bei VW abgebrochen).
Mein Plan ist jetzt den DPF nochmal wegzubringen, auf Durchströmung prüfen zu lassen und ggf. nochmals reinigen zu lassen (hab 1 Jahr Garantie, kostet also nix).
Meine Sorge - und jetzt kommt hoffentlich ihr ins Spiel:
Lasse ihn neu reinigen und nach einer Woche geht das Spiel von vorne los. Ich halte es einfach für abwegig, dass er nach nur einer Woche verrußt, "nur" weil er keine Regeneration machen konnte wegen des 95%-Anteils von Kurzstrecken. Oder kann das bei tropfenden Injektoren passieren? Bekäme ich dann nicht eine Fehlermeldung?
Was hat es mit dieser TPI auf sich? Ich habe jetzt von mehreren Leuten gehört, dass das MSG die neue Sensoren nicht "annimmt" wenn das Fahrzeug von vor 2008 ist.
Ich war jetzt bei zwei verschiedenen VW Werkstätten. Beide habe mich bei diesem Thema überhaupt nicht ernst genommen, nach dem Motto: Soll der 🙂 nicht so ein Quatsch erzählen.
VW gab mir heute übrigens den Hinweis, dass der Ölstand zu hoch ist. Ist das ein Indiz für abgebrochene Regenerationen? Aber laut VW geht er ja gar nicht erst in die Regeneration wegen des Saugrohrklappenfehlers (der ja mittlerweile behoben wurde).
Mein Plan:
Freie Werkstatt bitten die Injektoren zu prüfen.
DPF ausbauen lassen
DPF auf Durchströmung prüfen lassen und ggf. neu reinigen lassen
DPF wieder einbauen lassen
DDS nochmals anlernen (Werte auf 0 oder mehr?)
Hoffen....
Würde mich sehr über eure Meinungen freuen!
Bin schon kurz davor einen neuen Originalfilter zu kaufen, obwohl der wahrscheinlich ein Drittel des Fahrzeugwerts ausmacht..
Hoffe, ich habe es nicht zu chaotisch beschrieben.
Beste Grüße aus dem sonnigen Graz 🙂
Simon
69 Antworten
Hallo... Differenzdrucksensor ist wie ich rauslesen konnte auch Neu!?
Wenn der Partikelfilter gereinigt wurde brauchst Ihn nicht noch mal reinigen lassen! Aschegehalt Wert wird mit Sicherheit nicht das Problem sein, da ja gereinigt.
Dein Russgehalt füllt sich immer und ab einen bestimmten Russgehalt regeneriert das Fahrzeug nicht mehr.. und geht in den Notlauf!
Vielleicht kann Dir ein Chiptuner helfen und irgendwie deine Werte auf Null zu stellen! Aber eigentlich sollte Audi dazu in der Lage sein, die Werte anzupassen!
Ja, der DDS ist auch neu.
Die Frage ist, ob man die Werte noch zurückstellen kann? Mein Eindruck war, dass Audi das nicht macht weil sie wissen, dass das ein gereinigter Filter --> also muss der Filter voll oder beschädigt sein.
Am Wochenende beim Kollegen mit VCDS hat das Codieren nicht funktioniert, er übernimmt dein neuen Wert einfach nicht. Daher dachte ich ja, es bräuche das TPI Update. Aber Audi stellt sich dumm....
Wenn das wirklich das Problem ist, wird mir auch keine neue Reinigung helfen..
Also ich fasse es mal zusammen. Du fährst den 2.7 TDI als 163 PS Variante. Den baugleichen Motor gibts auch als 180 PS Variante mit geringfügig anderer Motorsteuersoftware.
Dein Werkstattmensch hat recht, es gab einige Softwarestände der Motorsoftware, wo das Neuanlernen des DPF ncht funktioniert. Und genau das ist aber wichtig, dass die Lernwerte wieder zum gereinigten bzw. erneuerten DPF passen.
Wenn die Notregeneration abbricht oder nicht anläuft, dann womöglich, weil zuviel inzwischen zu hohe Rußmengenwerte hinterlegt sind.
Wenn Dein VAG-Händler nicht Willens ist, eine aktuellere Motorsoftware aufzuspielen, dann fahre zu einem anderen. Oder Du suchst nach einem Chiptuner, die können das auch. Die haben original-Softwarestände parat und sind möglicherweise flexibler.
Mit VCDS lässt sich ein Autoscan-Log anfertigen, dort steht u.a. auch der Softwarestand der MSG-Software. Einfach mal hier posten, hier gibts genug Leute, die Bescheid wissen.
Wird ein neuer oder gereinigter PF (keine oder nur ganz wenig Asche) verbaut, muss das dem Motorsteuergerät mitgeteilt werden. Der Pfad bei meinem 3.0 TDI CDYC in VCDS ist „01 – Motorelektronik, lange Anpassung, Partikelfilter (Kanal 81), neuer Wert: 1“. Diesen Eintrag mit „Testen“ bestätigen und anschließend „übernehmen“. Bei mir hat es geklappt, im MWB 104 war anschließend zu sehen, dass die Aschebeladung (erstes Feld, 104.0) und alle anderen Werte 0 sind.
Überwiegende Meinung bei MT ist, dass hierfür der Softwarestand des MSG mindestens 0060 sein muss. Einige berichten auch, dass es bei 0010 geklappt hat. Wenn es bei Dir nicht geklappt hat, muss der Softwarestand des MSG aktualisiert werden. Das geht bei Audi/VW. Hier bei MT gibt es auch einige User, die sagen, dass sie das können.
Den Softwarestand erkennst Du z.B. im Autoscan des VCDS, bei mir ist es die 0070:
Adresse 01: Motorelektronik (CDY) Labeldatei:. DRV\059-907-401-CDY.clb
Teilenummer SW: 4F9 910 402 D HW: 4F0 907 401 E
Bauteil: 3.0TDI EDC17G004SG 0070
Wenn das erledigt ist, kannst Du prüfen, ob der DDS neu angelernt werden muss und ob das dann mit dem neuen SW-Stand ebenfalls klappt.
Wieviel km bist Du denn inzwischen mit dem gereinigten PF gefahren. Lies doch bitte mal den MWB 104 aus und poste hier alle vier Werte.
Ähnliche Themen
Bei meinem 2.7 BPP im A4 war der 0050-Stand unfähig. Musste dafür auf den 0060 gehen. 0010 kann auch gehen, der Bug wurde wohl später erst "eingebaut"... Es gibt auch andere MSG für den 2.7 VFL TDI, also andere Hardware, wo das mit dem Softwarestand gänzlich anders sein kann.
Hallo und danke für eure Reaktionen.
Ich schätze, ich bin ca. 1000 km seitdem gefahren.
Meld mich wieder!
Zitat:
@simon_silence schrieb am 18. November 2019 um 18:05:21 Uhr:
(...) Ich schätze, ich bin ca. 1000 km seitdem gefahren. (...)
Meiner erzeugt auf 1.000 km etwa 25 Gramm Ruß. Bei 28 Gramm (zweiter Wert im MWB 104) ist einer der Triggerpunkte erreicht, bei dem das MSG die aktive Regeneration im Fahrbetrieb startet.
Es gibt Grenzwerte, bis zu denen der private VCDS-Nutzer die Notreg. starten kann, VW/Audis Grenzwert liegt höher, aber irgendwann kann niemand mehr die Notreg. starten, weil mit steigender Rußbeladung das Risiko steigt, dass aufgrund der Hitze-entwicklung bei der Reg. Dein Wagen abfackelt.
Ich will damit sagen, warte nicht zu lang mit der Software-aktualisierung, sonst musst Du wirklich noch den PF wieder ausbauen und wieder reinigen lassen.
Hättet ihr den DPF mit einem Originalen ersetzt statt zu reinigen, wenn’s euer Fahrzeug wäre?
Eine sehr theoretische Frage.
Professionelle Reinigung ist doch völlig in Ordnung. Fahre seit 6 Jahren mit einem gereinigtem DPF in meinem 2.7 TDI.
Zitat:
@simon_silence schrieb am 18. November 2019 um 18:22:03 Uhr:
Hättet ihr den DPF mit einem Originalen ersetzt statt zu reinigen, wenn’s euer Fahrzeug wäre?Eine sehr theoretische Frage.
Ich habe meinen auch selbst gereinigt.. alles super Werte nach der Reinigung! Würde es immer bei Bedarf noch einmal machen!
Zitat:
@simon_silence schrieb am 18. November 2019 um 18:22:03 Uhr:
Hättet ihr den DPF mit einem Originalen ersetzt statt zu reinigen, wenn’s euer Fahrzeug wäre?Eine sehr theoretische Frage.
Es ist mein Fahrzeug und ich habe reinigen lassen, allerdings habe ich ihn selbst aus- und wieder eingebaut.
Natürlich habe ich im Vorfeld verschiedene Varianten durchgespielt und Angebote eingeholt.
- Originalteil von Audi mit Aus- und Einbau um die 2.000 Euro
- Aus- und Einbau mit Reinigung bei einem professionellen Betrieb um die 1.000 Euro
- Reinigung von PF (375,--) und Kat (50,--) bei Barten, Aus- und Einbau selbst
- noch günstigere Reinigungsvarianten bei professionellen Anbietern oder selbst mit Hochdruckreiniger
- ET vom Aftermarket für 500 - 600 Euro, selbst aus- und einbauen
Die beiden ersten Varianten waren mir eindeutig zu teuer. Bei Variante 3 hatte und habe ich immer noch ein gutes Gefühl, dass es die richtige Entscheidung war. Variante 5 wäre auch eine Option, aber ich wollte 3 erstmal probieren.
Guten Morgen!
Hab morgen um 10:00 Uhr Termin beim Chiptuner in Graz.
Hab ihnen das Problem geschildert, hatten wohl auch schon einen ähnlichen Fall wo die Aktualisierung für Abhilfe gesorgt. Softwareversionen hat er auch parat.
Ich lass euch morgen Nachmittag wissen, ob die Aktion erfolgreich war.
Simon
Hi!
Der Besuch beim Tuner war ernüchternd.
Er sagte dass das Anlernen kein Problem ist. Aschewerte sind alle auf 0. Russbeladung aber bei 80. aufgrund meiner Kilometer seit der Reinigung glaubt er aber nicht an diesen (gemessenen) Wert.
Was dann die Ursache sein könnte? Weiß er nicht.
Hat gesagt es könnte auch der LMM sein.
Hab leider versäumt mir einen Auszug seiner Analyse geben zu lassen...
Wird die Russbeladung wirklich nur gemessen über den Differenzdruck? Es klang bei ihm nicht so als müsste man hier die Werte nach Reinigung zurücksetzen. Nur bei der Asche.
Soweit ich es beim Facelift Modell noch mich zu erinnern, ist eine Notregeneration nur bis 0,46g Ruß möglich danach nicht mehr! Das hat mit dem Aschegehalt dann nichts zu tun. Muss man beim Vfl nicht den Wert bei einem gereinigten Partikelfilter etwas höher ansetzen? Aber da weiß jemand bestimmt hier eine bessere Aussage zu machen.
Vielleicht liegt es tatsächlich an falsch eingegeben Werte!?
Drosselklappe mal auf starke Verunreinigung kontrollieren vielleicht funktioniert diese nicht richtig?
Ob eine defekte Lambdasonde zum nicht regenerieren verantwortlich ist kann ich nicht sagen... Defekte werde oftmals nicht im Steuergerät angezeigt!
Oder der neue Differenzdrucksensor ist auch defekt? Grüße