DPF und Notlauf nach DPF Reinigung

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Ich bin zwar regelmäßiger Leser im Forum, habe aber noch keinen Beitrag verfasst.
Ist jetzt mein Erster in der Hoffnung, dass ich Ideen / Ratschläge von euch bekomme.

Vorab schon mal eine Entschuldigung, wenn mein spezifisches Problem schon behandelt wurde - glaube aber nicht, sonst hätte ich es gefunden 🙂

Fahrzeug:

A6 Avant 2.7 TDI quattro, 163 kW, Baujahr 2007 (4F).
Kilometerstand: 198.000
Fehler Saugrohrklappen anliegend: seit 2 Jahren, am Freitag endlich behoben (Air shox Komplett-set)
DPF Warnung und Notlauf: ständig
Einsatz: 95% Kurzstrecken

DPF Filter: vor 2 Monaten gereinigt
DDS und Leitungen: Neu

Vor zwei Monaten hatte ich im Display die DPF Warnung. Beim Auslesen über VCDS wurde dann auch schnell klar: Filter überladen. Er ging auch einige Male in den Notlauf.

Hinzukommt, dass ich seit 2 Jahren mit dem Fehler - Saugrohrklappen unterer Anschlag nicht erreicht- herumfahre!

Natürlich habe ich mich für die Reinigung entschieden (ob das eine kluge Entscheidung war, kann ich leider bis heute nicht beurteilen). Habe ihn reinigen lassen und auch den DDS einschließlich Leitungen mit ausgetauscht. Nach einer Woche Ruhe kam die DPF Warnung zurück.
In der Werkstatt prüfte der Mechaniker über VCDS und sagte mir, der neue DDS habe die neuen Werte nicht geschluckt, er könne ihn nicht anlernen. Da bräuchte ich ein Update (Stichwort TPI) bei VW. Kann er nicht machen. Ich war etwas frustiert weil ich immerhin fast 800€ bezahlt habe für Aus-und Einbau, neuer DDS und Reinigung.
Bin auf die Autobahn und konnte den Filter wieder freifahren...aus meiner Laiensicht passte dieses Verhalten nicht damit zusammen, dass er nicht angelernt werden konnte. Würdet ihr das ähnlich sehen?

Also bin ich zu VW mit der Bitte mir das Update mit der entsprechenden TPI (TPI 2012786/8 hatte ich hier aus dem Forum). VW hat mich damit aber nicht ernstgenommen, vor allem (!) wegen dem Fehler der Saugrohrklappen.
Also habe ich die Saugrohrklappen tauschen lassen (airshox, Komplettpaket).
Fehler liegt jetzt nicht mehr an, aber der Dicke lässt sich nicht mehr regenerieren, auch keine Notregeneration (heute bei VW abgebrochen).

Mein Plan ist jetzt den DPF nochmal wegzubringen, auf Durchströmung prüfen zu lassen und ggf. nochmals reinigen zu lassen (hab 1 Jahr Garantie, kostet also nix).

Meine Sorge - und jetzt kommt hoffentlich ihr ins Spiel:
Lasse ihn neu reinigen und nach einer Woche geht das Spiel von vorne los. Ich halte es einfach für abwegig, dass er nach nur einer Woche verrußt, "nur" weil er keine Regeneration machen konnte wegen des 95%-Anteils von Kurzstrecken. Oder kann das bei tropfenden Injektoren passieren? Bekäme ich dann nicht eine Fehlermeldung?

Was hat es mit dieser TPI auf sich? Ich habe jetzt von mehreren Leuten gehört, dass das MSG die neue Sensoren nicht "annimmt" wenn das Fahrzeug von vor 2008 ist.

Ich war jetzt bei zwei verschiedenen VW Werkstätten. Beide habe mich bei diesem Thema überhaupt nicht ernst genommen, nach dem Motto: Soll der 🙂 nicht so ein Quatsch erzählen.

VW gab mir heute übrigens den Hinweis, dass der Ölstand zu hoch ist. Ist das ein Indiz für abgebrochene Regenerationen? Aber laut VW geht er ja gar nicht erst in die Regeneration wegen des Saugrohrklappenfehlers (der ja mittlerweile behoben wurde).

Mein Plan:

Freie Werkstatt bitten die Injektoren zu prüfen.
DPF ausbauen lassen
DPF auf Durchströmung prüfen lassen und ggf. neu reinigen lassen
DPF wieder einbauen lassen
DDS nochmals anlernen (Werte auf 0 oder mehr?)
Hoffen....

Würde mich sehr über eure Meinungen freuen!
Bin schon kurz davor einen neuen Originalfilter zu kaufen, obwohl der wahrscheinlich ein Drittel des Fahrzeugwerts ausmacht..

Hoffe, ich habe es nicht zu chaotisch beschrieben.

Beste Grüße aus dem sonnigen Graz 🙂

Simon

69 Antworten

Hab gerade einen Anruf bekommen. Durchströmungstest leigt bei ca. 50%, einige Waben sind auch verschlossen / verklebt. Lange wird es dieser Monolith wohl nicht mehr machen...
Ursache schwer zu ermitteln. Er meinte, vielleicht vorher chemische Reinigung. ich weiß, dass mir der ADAC mal beim ersten Auftreten der DPF Warnung ein Additiv dazugegeben hat.
Ob das ursächlich ist...man weiß es nicht.

Den Filter hat er mir aufbereitet und stellt mir auf Kulanz noch einen aufbereiteten Original-Monolith bei, um den zu tauschen. Brauche jetzt "nur" noch einen Schlosser, der mir das Gehäuse aufschneidet und den Block tauscht.

Im Netz finde ich dazu nichts, bin hier eher alleine auf weiter Flur. Wäre die letzte Möglichkeit bevor ich einen neuen kaufe, illegal will ich lieber nicht unterwegs sein (durchbohren, etc,).

Zitat:

@simon_silence schrieb am 22. November 2019 um 12:23:14 Uhr:


Hab gerade einen Anruf bekommen. Durchströmungstest leigt bei ca. 50%, einige Waben sind auch verschlossen / verklebt. Lange wird es dieser Monolith wohl nicht mehr machen...
Ursache schwer zu ermitteln. Er meinte, vielleicht vorher chemische Reinigung. ich weiß, dass mir der ADAC mal beim ersten Auftreten der DPF Warnung ein Additiv dazugegeben hat.
Ob das ursächlich ist...man weiß es nicht.

Den Filter hat er mir aufbereitet und stellt mir auf Kulanz noch einen aufbereiteten Original-Monolith bei, um den zu tauschen. Brauche jetzt "nur" noch einen Schlosser, der mir das Gehäuse aufschneidet und den Block tauscht.

Im Netz finde ich dazu nichts, bin hier eher alleine auf weiter Flur. Wäre die letzte Möglichkeit bevor ich einen neuen kaufe, illegal will ich lieber nicht unterwegs sein (durchbohren, etc,).

Was bedeutet 50% in diesem Zusammenhang? Funktioniert der PF, ist aber schon nach der Hälfte der normalen Intervallstrecke (1.200 - 1.400), d.h. schon bei 650 km wieder mit Ruß zu? Oder ist der Rat, den eigentlich gleich zu tauschen?

Ohne weitere Information würde ich sagen, bau den PF ein und probier es aus. Wenns klappt, gut. Wenn nicht, such Dir einen Schlosser und tausch das Innenleben Deines aktuellen PF aus.

Vielleicht kannst Du ja auch die kulante Geste der kostenlosen Überlassung mit einer angemessenen Gabe in die Kaffeekasse würdigen und der PF-Reinigungsbetrieb organisiert den Schlosser.

Hattest Du mal gefragt, wie er das Reinigungsverfahren durchführt?

@A3 Autofahrer

Die sträuben sich immer etwas, das genau zu beschreiben.

Er schreibt auf seiner Website:

...jeweiligen Filtertyp maßgeschneiderten Mix aus konstanter Hitze (bis zu 12 Stunden, teilweise mehrfach, Temperatur je nach Filter zwischen 600 und über 800 Grad), Sauerstoffzufuhr (in einem von uns eigens entwickelten Verfahren gepulst) sowie bei manchen Modellen aus patentierter Trockenschnee-Vor- und -Nachbehandlung besteht.

Er sagt mir, dass sie erst die Durchströmung überprüfen, dann die Reinigung (siehe oben) und dann rückspülen.

Ähnliche Themen

@Sixpack_A6_V6

Mit 50% meinte er am Telefon, dass die Durchströmung um die Hälfte zur üblichen Durchströmung reduziert ist.
Sein Rat ist - wie du vermutest - ihn lieber jetzt als gleich zu tauschen. Daher stellt er mit den Monolith bei.

Hab nur ad hoc kein Schlosser parat, der das macht oder Zeit hat. Für nächste Woche hat er einen Schlosser kontaktiert, bin nur nächste Woche auf Dienstreise... 🙁 🙁 Kann mich dann nicht drum kümmern.

Vielleicht hat irgendein 🙂 die Zeit mir das heute zu machen.

Der Mechaniker meins Vertrauens ist gut und pragmatisch aber hat (noch) kein Schweißgerät in seiner (neuen) Werkstatt. Sonst wäre es für heute easy..

Falls ich mit meinem beschädigten noch etwas rumgurken muss, welche Werte muss / kann ich beim Anlernen eingeben unter der Prämisse, dass nur noch 50% des Rußes durchgehen...

Zitat:

@simon_silence schrieb am 22. November 2019 um 12:57:34 Uhr:


@Sixpack_A6_V6

Mit 50% meinte er am Telefon, dass die Durchströmung um die Hälfte zur üblichen Durchströmung reduziert ist.
Sein Rat ist - wie du vermutest - ihn lieber jetzt als gleich zu tauschen. Daher stellt er mit den Monolith bei.

Hab nur ad hoc kein Schlosser parat, der das macht oder Zeit hat. Für nächste Woche hat er einen Schlosser kontaktiert, bin nur nächste Woche auf Dienstreise... 🙁 🙁 Kann mich dann nicht drum kümmern.

Vielleicht hat irgendein 🙂 die Zeit mir das heute zu machen.

Der Mechaniker meins Vertrauens ist gut und pragmatisch aber hat (noch) kein Schweißgerät in seiner (neuen) Werkstatt. Sonst wäre es für heute easy..

Falls ich mit meinem beschädigten noch etwas rumgurken muss, welche Werte muss / kann ich beim Anlernen eingeben unter der Prämisse, dass nur noch 50% des Rußes durchgehen...

Mit anderen Worten, der Differenzdruck ist höher, da sich das in den PF geblasene Abgas stärker vor dem Filter staut. Der gemessene Rußwert wird daher wahrscheinlich höher sein. Möglicherweise wird dann die Reg. früher eingeleitet.

Aber das ist glasguugeln 😉 Ich bleibe dabei, bau ihn ein und probier es aus. Zumindest ein paar Wochen sollte das auch so funktionieren, Du musst nur die potentielle Ölvermehrung aufgrund einer eventuell häufigeren Reg. im Auge behalten.

Und häufiger mit VCDS die Werte auslesen, MWB 104 und Differenzdruck. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm. Aber nach ein paar Wochen hast Du eine Entscheidungsgrundlage.

bei meinem CDYC konnte ich nur mitteilen, dass ein neuer PF verbaut ist, das MSG hat dann auf 0 Milliliter Asche zurückgesetzt. Wie es bei Deinem ist, weiß ich nicht. Aber auch wenn Du die Möglichkeit hast, eine Volumenzahl anzugeben, würde ich Null oder nur wenig eingeben, der er ist ja tatsächlich leer, zumindest fast. Wie sich die Werte durch Deinen Fahrbetrieb wieder aufbauen, wirst Du ja dann per VCDS live verfolgen können.

viel Erfolg

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 22. November 2019 um 14:34:07 Uhr:



Zitat:

@simon_silence schrieb am 22. November 2019 um 12:57:34 Uhr:


@Sixpack_A6_V6

Mit 50% meinte er am Telefon, dass die Durchströmung um die Hälfte zur üblichen Durchströmung reduziert ist.
Sein Rat ist - wie du vermutest - ihn lieber jetzt als gleich zu tauschen. Daher stellt er mit den Monolith bei.

Hab nur ad hoc kein Schlosser parat, der das macht oder Zeit hat. Für nächste Woche hat er einen Schlosser kontaktiert, bin nur nächste Woche auf Dienstreise... 🙁 🙁 Kann mich dann nicht drum kümmern.

Vielleicht hat irgendein 🙂 die Zeit mir das heute zu machen.

Der Mechaniker meins Vertrauens ist gut und pragmatisch aber hat (noch) kein Schweißgerät in seiner (neuen) Werkstatt. Sonst wäre es für heute easy..

Falls ich mit meinem beschädigten noch etwas rumgurken muss, welche Werte muss / kann ich beim Anlernen eingeben unter der Prämisse, dass nur noch 50% des Rußes durchgehen...

Mit anderen Worten, der Differenzdruck ist höher, da sich das in den PF geblasene Abgas stärker vor dem Filter staut. Der gemessene Rußwert wird daher wahrscheinlich höher sein. Möglicherweise wird dann die Reg. früher eingeleitet.

Aber das ist glasguugeln 😉 Ich bleibe dabei, bau ihn ein und probier es aus. Zumindest ein paar Wochen sollte das auch so funktionieren, Du musst nur die potentielle Ölvermehrung aufgrund einer eventuell häufigeren Reg. im Auge behalten.

Und häufiger mit VCDS die Werte auslesen, MWB 104 und Differenzdruck. Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm. Aber nach ein paar Wochen hast Du eine Entscheidungsgrundlage.

viel Erfolg

bei meinem CDYC konnte ich nur mitteilen, dass ein neuer PF verbaut ist, das MSG hat dann auf 0 Milliliter Asche zurückgesetzt. Wie es bei Deinem ist, weiß ich nicht. Aber auch wenn Du die Möglichkeit hast, eine Volumenzahl anzugeben, würde ich Null oder nur wenig eingeben, der er ist ja tatsächlich leer. Wie sich die Werte durch Deinen Fahrbetrieb wieder aufbauen, wirst Du ja dann per VCDS live verfolgen können.

Unterschreibe ich mal so. Auch beim VFL V6 Diesel kann nur eine "Null" im DPF gesetzt werden.

Ich weiß jetzt erst mal, was zu tun ist.

Ich danke euch allen für euren Support. Auch wenn Ferndiagnosen immer nur Möglichkeiten darstellen, motivieren sie in jedem Fall.

Halte euch auf dem Laufenden (hoffentlich eher später als früher 🙂 )

Jungs, ich dreh ab langsam.....

PF eingebaut, Werte auf 0 gesetzt.
Gemessener Russwert steigt von 0 auf 10, 20, 30, 40...Piiiiiieeep! DPF überladen ??????
Alles im Stand natürlich.
Morgen neuen Bosch DDS rein. Wenn es dann auch nicht klappt, dann weiß ich auch nicht mehr.

Die Fragezeichen waren übrigens lachende Smilies! Nicht, dass einer denkt, ich hätte keinen Humor. 🙂

Zitat:

@simon_silence schrieb am 22. November 2019 um 19:22:25 Uhr:


Jungs, ich dreh ab langsam.....

PF eingebaut, Werte auf 0 gesetzt.
Gemessener Russwert steigt von 0 auf 10, 20, 30, 40...Piiiiiieeep! DPF überladen ??????
Alles im Stand natürlich.
Morgen neuen Bosch DDS rein. Wenn es dann auch nicht klappt, dann weiß ich auch nicht mehr.

Was sagt denn der Differenzdruck? MWB 102.2, drittes Feld ? Ist die Leitung frei, kannst Du durchpusten?

Teste ich aus morgen. Leitungen habe ich nicht geprüft. Die sind ja auch neu.
Dachte, die neu eingebauten Teile kann ich vernachlässigen als Fehlerursache.

Der Differenzdruck ist über dem DPF zu hoch, daher meckert der gemessene Rußwert. Am Anfang ist der gemessene Rußwert gleich dem berechneten Wert. Dann fängt er an, einen neuen gleitenden Mittelwert zu berechnen, so dass dann immer mehr der Differentdruck zu Rußbestimmung herangezogen wird.

Daher ist Dein geschildertes DPF-Verhalten völlig plausibel. Der DPF ist zu voll oder zu verstopft.

Wird dann wohl der PF sein. DDS tauschen hat nichts gebracht. Ist das der Softwarestand im 2.Bild? 0010? Aber ließ sich ja alles auf 0 setzen, alter Stand hin oder her.

6a7d77cd-aca2-4b05-879c-fadf50d4559f
92275ce5-ce26-4741-a03d-6d70abbc68b2

Warum bleibt der berechnete Wert eigentlich auf 0?

Deine Antwort
Ähnliche Themen