DPF und kein Ende... Hilfeeeeeeeeeeeeeee......

Hallo Gemeinde,

ich habe, wie viele andere hier, ein Problem mit der dauerhaften Verstopfung meines DPF, inkl. MKL, Motorstörung im Convers und Notlauf...🙁 Leider gab es keine abschließende bzw. befriedigende Lösung, daher ein neues Thema dazu...
Zur Geschichte: vor ca. 5 Wochen leuchtet plötzlich die Meldung Motorstörung im Convers auf, ohne Beeinflußung der Fahreigenschaften. Ok, mal schnell Fehler auslesen lassen und sehen was ist. Gesagt, getan, es gab folgende Fehlermeldungen: P2463, P246C und noch einen (augenscheinlich sehr alten) Fehler der mit dem Schlüssel zu tun hatte, also hier irrelevant... Der FFH meinte, nachdem er mir 38 Euronen abgenommen hatte, dass ich eine Regenerationsfahrt machen soll, da der Aschegehalt des DPF zu hoch sei. Also auch das gemacht, Fehler verschwand (wie erwartet) nicht, im Gegentgeil kam noch die MKL hinzu und mein Dicker hielt es für richtig, in den Notlauf zu wechseln... Wieder ab zur Werkstatt, der nette, aber sehr unter Zeitdruck stehende, Mechaniker erklärte mir, der DPF sei mit der Laufleistung (235000 KM, jedoch nur Langstrecke) nicht mehr zu retten und sei zu erneuern. Sie hätten aber frühestens in 2 bis 3 Wochen Zeit sich darum zu kümmern... Hallo???😕
Gut, also einen neuen DPF in England bestellt (da wesentlich günstiger als hier, Top-Teil, in 3 Tagen da), fachgerecht in einer (freien) Werkstatt eingebauen lassen, Werte zurückgesetzt, Fehler gelöscht, und dann wieder ab nach Hause. Nach ca. 20 KM wieder die gleiche Weihnachtsbeleuchtung...😠 Am nächsten Morgen wieder in die Werkstatt, Fehler ausgelesen, Meldungen wieder wie zuvor. Diagnose: DDS defekt, sollte man austauschen. Voller guter Hoffnung zugestimmt, ich brauche den Dicken ja schließlich jeden Tag... Am nächsten Tag wurde der DDS eingebaut, gelöscht etc... Nach ca. 20 KM wieder alle süßen kleinen Lämpchen da... Was denn nun los??? Da auf dem Weg ein anderer Ford-Händler war, kurz rangefahren, Fehler ausgelesen und siehe da!?! Same problem as before... Auch dieser FFH meinte, dass sie erst in ca. 2 Wochen Zeit hätten sich auf die Suche zu machen, da sie schließlich 2 Motorschäden zu reparieren hätten... Aber ich sollte mich auch mal mit dem Gedanken anfreunden das ich eine neue Motorsteuerung bräuchte... WTF???!!! Da liefen ca. 10-12 Mechaniker herum, wie viele Leute brauchen die für 2 Motorschäden??? Erinnert mich an den uralten Witz, in dem gefagt wird wie viele Menschen einer bestimmte Küstenbevölkerung benötigt wird um eine Glühbirne einzudrehen...😁 Sorry, dassoll keine Beleidigung sein, fiel mir nur in dem Moment ein...😉 Und dann mal eben das Motorsteuergerät tauschen, ja klar... Fordfahrer haben es ja im Überfluss, nee klar...😠😠😠
Nun gut, zu einer anderen freien Werkstatt gefahren, diese ist mir bekannt und als sehr kompetent in Erinnerung geblieben, alles erklärt, Leihwagen geholt und ab nach Hause. Am nächsten Mittag der Anruf, dass sie keine Ursache finden könnten, alles wurde auseinandergebaut, der (inzwischen wieder) DPF wurde manuell gereinigt und war auch gut durchlässig, statische Regeneration versucht, Resultat: abgebrochen nach ca. 25%. Werkstattmeister meinte das sie hier nichts weiter tun könnten, sie könnten momentan keine zeitaufwändige Fehlersuche durchführen. Neue Werkstatt gesucht, freie Werkstatt, da die telefonische Nachfrage bei weiteren 3 FFH in der (erweiterten) Umgebung keine Zeit (m.E. eher keine Lust, da "teure" Teile ja schon getauscht waren) hatten. Dort steht das Fahrzeug schon seit 5 Tagen, der Temperatursensor wurde hier gewechselt, da die Temperatur für eine Reinigung zu niedrig war, diverse Reinigungen beider DPF's wurden durchgeführt, DDS-Schläuche und auch andere geprüft, AGR ebenso Glühkerze Kraftstoffverdampfer und dieser selbst auch, alles war soweit ok. Lt. Meister wurden 11 Telefonate mit der Ford-Hotline geführt, diverse Tipps und Tricks umgesetzt (u.a. Temperatursensoren gegeneinander getauscht, der neue DDS "überbrückt 😕, usw. usw. Nach Aufspielen einer Software für die Motorsteuerung und einer ánschließenden erneuten statischen Regeneration, die tatsächlich erfolgreich war, wurde ich angerufen, dass es nun doch in Ordnung sein soll. Ich könne den Wagen morgen abholen, der Meister wolle nur noch eine Probefahrt durchführen... Keine halbe Stunde später der Anruf: sorry, wieder kommen die Fehlermeldungen, O-Ton: "...ich weiß nicht mehr weiter, ich gebe auf...". So, nun weiß ich leider auch nicht mehr weiter...🙁🙁 Ich bin inzwischen ca. 2200 Teuronen los, und stehe mit komplett leeren Händen da, am Anfang des Problems und ohne Ahnung wie es weitergehen kann/soll... Ich bin kurz davor das Ding auf ca. 1m³ zu verkleinern und gut ist... Gewalt kann aber auch keine Lösung sein... Also seid ihr meine letzte Hoffnung. An alle Experten: was kann cih tun, habt ihr Lösungsvorschläge oder auch nur Ansätze??? Ich wäre für jeden kleinen Hinweis dankbar, Ende nächste Woche soll es in den Urlaub gehen...😰

Danke schon einmal und viele Grüße,
Chris

70 Antworten

Ich weiß nicht wie gut die Werkstatt ist...
Muss man bei deinem Auto / Hersteller den neuen DPF registrieren? Wurde das geprüft?
Ich hab mir vorher mal den Text durchgelesen.
Du sagst das nach 20km die Meldung wieder kam?
Somit kann man den DPF ausschließen, kein DPF der Welt wird nach 20km so voller Ruß sein das er verstopft ist...
Also verhindert irgendetwas die Regeneration.

Temperatursensor passt 100% ? Wurde ja getauscht richtig?
LLM wird noch gerpüft?
Gegendrucksensor sollte mal getauscht werden, der kostet nicht viel.
Ich habe kurz für dich geschaut:
Der neue DPF MUSS im Fahrzeug registriert werden!!!! Wurde das getan???
Lass das als erstes machen falls noch nicht geschehen!!
Danach direkt alle Fehler löschen, könnte sein das man sie 2 oder 3 mal löschen muss davon nicht iriritieren lassen.

Anscheinend ist das nicht nur bei BMW so...

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 29. Juni 2017 um 19:02:27 Uhr:



Zitat:

@Vanquishchris schrieb am 29. Juni 2017 um 18:53:58 Uhr:


Was auch immer das ist...🙂 Alle 20000 5W30 Wechsel mit Filter. Trübungsgrad wurde m.E. noch nicht gemacht. Was sagt mir das dann am Schluss?

a) Öle die besonders aschearm verbrennen, um den DPF zu schonen. Sind bei allen DPF vorgeschrieben.
Sind bei Benzinern nicht erforderlich, sind etwas teurer.
b) Ob der Motor sauber arbeitet. Denke mal an die alten Diesel ohne DPF. Irgendwann schleuderten die nur noch Dreck. Die DPF-Diesel kommen jetzt langsam in das Alter.

Wobei das mit dem Öl auch wieder nicht so wichtig ist vorausgesetzt der Wagen verbraucht wenig Öl.
Nur als Randnotiz

@sharock22: Danke das lasse ich heute auch noch überprüfen... @Leon596: nicht so viel das ich zwischen den Wechselintervallen nachfüllen muss.

Zitat:

@Vanquishchris schrieb am 29. Juni 2017 um 20:53:58 Uhr:


P2463, P246C und zwischendurch mal P24A4...

Womit das Denken die Richtung ändert.......

Leider habe ich nur die Beschreibung bis Code P245D. Daraus vermute ich, dass es sich um fordspezifische Codes handelt. Andererseits handelt es sich bei diesen Codes um die DPF- Sensorik.

(Falls Du eine Fehlerbeschreibung hast....)

Der Versuch einer Zusammenfassung: Da ist was faul an der Sensorik des DPF. Da ist die Verkablung zu prüfen. (Stecker vertauscht, Unterbrechung, Kurzschluss,Wackler usw).

Hintergrund oder wie ich das verstanden habe: Der DPF ist neu, das Fhz wird nicht Kurzstrecke gefahren, ein Freibrennen sollte noch nicht erforderlich gewesen sein.

Das nach dem Löschen der Fehler erst mal 20Km alles funktioniert bedeutet nicht, dass die Fehler beseitigt sind. (es gibt da gewisse Latenz-Zeiten (hier wohl 20Km) bevor ein Fehler als solcher signalisiert wird. Wäre das nicht so, würde jede kleine Unregelmäßigkeit zum Fehler führen. Das würde die Fhz unbrauchbar machen).

Was Dein Hobel nun braucht ist einen qualifizierten Elektriker.

Die Sache mit der Trübung würde ich erst mal zurückstellen. Auch das Thema Öl hat Zeit.
Das mit dem Widerstand nachrüsten erschließt sich mir immer noch nicht. Ich würde das nur machen,wenn eine offizielle Vorgabe von Ford besteht. (Ich werde wohl nie verstehen, warum ein bewährtes System plötzlich Änderungen benötigt. Hinterher blickt keiner mehr durch, das muss dokumentiert sein).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 30. Juni 2017 um 06:00:45 Uhr:


Der Versuch einer Zusammenfassung: Da ist was faul an der Sensorik des DPF. Da ist die Verkablung zu prüfen. (Stecker vertauscht, Unterbrechung, Kurzschluss,Wackler usw).
Hintergrund oder wie ich das verstanden habe: Der DPF ist neu, das Fhz wird nicht Kurzstrecke gefahren, ein Freibrennen sollte noch nicht erforderlich gewesen sein.
Das nach dem Löschen der Fehler erst mal 20Km alles funktioniert bedeutet nicht, dass die Fehler beseitigt sind. (es gibt da gewisse Latenz-Zeiten (hier wohl 20Km) bevor ein Fehler als solcher signalisiert wird. Wäre das nicht so, würde jede kleine Unregelmäßigkeit zum Fehler führen. Das würde die Fhz unbrauchbar machen).
Was Dein Hobel nun braucht ist einen qualifizierten Elektriker.

@Gedoensheimer,

genau das hatte ich dem TE bereits am 28. Juni 2017 um 23:12:21 Uhr in verkürzter Form geschrieben.
Es war die erste Antwort auf seine Anfrage hier.

P2463: Ford Diesel Particulate Filter Soot Accumulation

Partikelfilter ersetzen UND zurücksetzen/registrieren.

P246C: Ford Diesel Particulate Filter Restriction Forced Limited Power

Überladener Partikelfilter/Fehler in der Sensorik

Zitat:

@rommulaner schrieb am 30. Juni 2017 um 11:16:19 Uhr:


P2463: Ford Diesel Particulate Filter Soot Accumulation

Partikelfilter ersetzen UND zurücksetzen/registrieren.

.....ist bekannt was es mit dem Zurücksetzen/Registrieren auf sich hat? Wie erkennt die Steuerung einen neuen DPF und warum verweigert sie die Zusammenarbeit.

Anhand der dürftigen Fehlercodebeschreibung scheint das wohl mit der berechneten Aschebeladung zusammenhängen. Also wenn berechnet voll dann immer tauschen oder Stillstand. Is ne Vermutung von mir, bin kein Ford Spezi.

Im Auto ist halt noch hinterlegt das es der alte Filter ist und deswegen muss man den neuen registrieren.
Bei BMW war das früher zb so .
In der Ki war eine restlaufzeit angegeben - die natürlich Quatsch ist -
Somit hat nach genau 200.000 km das Auto gesagt der DPF ist voll , tauschen. Wurde das nicht registriert ist er in den Notlauf mit Mäusekino und hat die Regeneration gesperrt obwohl der alte Filter noch gut wäre oder ein neuer verbaut wurde.

Ich würde nach den vielen Ausführungen jetzt mal den Ladeluftkühler intensivst auf Undichtigkeiten prüfen lassen. Wenn da eine Leckage ist, rußt er wie Sau und damit ist der Filter ruckzuck voll.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 30. Juni 2017 um 13:10:18 Uhr:


Ich würde nach den vielen Ausführungen jetzt mal den Ladeluftkühler intensivst auf Undichtigkeiten prüfen lassen. Wenn da eine Leckage ist, rußt er wie Sau und damit ist der Filter ruckzuck voll.

Da sollte aber der Fehler "Turbodruck zu niedrig" kommen. Die Einspritzmenge wird begrenzt, jenseits der 100Km/h geht da nicht mehr viel.
ps: Aber den Ladedruck kann man ja auch mit der Diagnose schnell mal abfragen.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 30. Juni 2017 um 13:04:02 Uhr:


Im Auto ist halt noch hinterlegt das es der alte Filter ist und deswegen muss man den neuen registrieren.
Bei BMW war das früher zb so .
In der Ki war eine restlaufzeit angegeben - die natürlich Quatsch ist -
Somit hat nach genau 200.000 km das Auto gesagt der DPF ist voll , tauschen. Wurde das nicht registriert ist er in den Notlauf mit Mäusekino und hat die Regeneration gesperrt obwohl der alte Filter noch gut wäre oder ein neuer verbaut wurde.

...wäre dann mal wieder so ein Fall von geplanter Obsoleszenz, wie wir sie von Tintenstrahldruckern kennen?

Ich schreibe es meinem Bundestagsabgeordneten. Aber der hat ja aktuell wichtigeres zu tun.

@Gedoensheimer was stimmt nicht mit dir? 😁

Zitat:

@sharock22 schrieb am 30. Juni 2017 um 13:53:42 Uhr:


@Gedoensheimer was stimmt nicht mit dir? 😁

Wird Zeit, das der Sommerurlaub kommt! 😁 😁
Schönes Wochenende!

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 30. Juni 2017 um 13:51:40 Uhr:



Zitat:

@sharock22 schrieb am 30. Juni 2017 um 13:04:02 Uhr:


Im Auto ist halt noch hinterlegt das es der alte Filter ist und deswegen muss man den neuen registrieren.
Bei BMW war das früher zb so .
In der Ki war eine restlaufzeit angegeben - die natürlich Quatsch ist -
Somit hat nach genau 200.000 km das Auto gesagt der DPF ist voll , tauschen. Wurde das nicht registriert ist er in den Notlauf mit Mäusekino und hat die Regeneration gesperrt obwohl der alte Filter noch gut wäre oder ein neuer verbaut wurde.

...wäre dann mal wieder so ein Fall von geplanter Obsoleszenz, wie wir sie von Tintenstrahldruckern kennen?

Ich schreibe es meinem Bundestagsabgeordneten. Aber der hat ja aktuell wichtigeres zu tun.

Wenn an es nicht messtechnisch sicher erfassen kann wann der Filter zu tauschen ist, programmiert man eben einen festen Wert. Ist doch nicht verwerflich. Rücksetzen und weiterfahren. Wenn dann was hin ist, ist wenigstens klar wer's zahlt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen