DPF und kein Ende... Hilfeeeeeeeeeeeeeee......

Hallo Gemeinde,

ich habe, wie viele andere hier, ein Problem mit der dauerhaften Verstopfung meines DPF, inkl. MKL, Motorstörung im Convers und Notlauf...🙁 Leider gab es keine abschließende bzw. befriedigende Lösung, daher ein neues Thema dazu...
Zur Geschichte: vor ca. 5 Wochen leuchtet plötzlich die Meldung Motorstörung im Convers auf, ohne Beeinflußung der Fahreigenschaften. Ok, mal schnell Fehler auslesen lassen und sehen was ist. Gesagt, getan, es gab folgende Fehlermeldungen: P2463, P246C und noch einen (augenscheinlich sehr alten) Fehler der mit dem Schlüssel zu tun hatte, also hier irrelevant... Der FFH meinte, nachdem er mir 38 Euronen abgenommen hatte, dass ich eine Regenerationsfahrt machen soll, da der Aschegehalt des DPF zu hoch sei. Also auch das gemacht, Fehler verschwand (wie erwartet) nicht, im Gegentgeil kam noch die MKL hinzu und mein Dicker hielt es für richtig, in den Notlauf zu wechseln... Wieder ab zur Werkstatt, der nette, aber sehr unter Zeitdruck stehende, Mechaniker erklärte mir, der DPF sei mit der Laufleistung (235000 KM, jedoch nur Langstrecke) nicht mehr zu retten und sei zu erneuern. Sie hätten aber frühestens in 2 bis 3 Wochen Zeit sich darum zu kümmern... Hallo???😕
Gut, also einen neuen DPF in England bestellt (da wesentlich günstiger als hier, Top-Teil, in 3 Tagen da), fachgerecht in einer (freien) Werkstatt eingebauen lassen, Werte zurückgesetzt, Fehler gelöscht, und dann wieder ab nach Hause. Nach ca. 20 KM wieder die gleiche Weihnachtsbeleuchtung...😠 Am nächsten Morgen wieder in die Werkstatt, Fehler ausgelesen, Meldungen wieder wie zuvor. Diagnose: DDS defekt, sollte man austauschen. Voller guter Hoffnung zugestimmt, ich brauche den Dicken ja schließlich jeden Tag... Am nächsten Tag wurde der DDS eingebaut, gelöscht etc... Nach ca. 20 KM wieder alle süßen kleinen Lämpchen da... Was denn nun los??? Da auf dem Weg ein anderer Ford-Händler war, kurz rangefahren, Fehler ausgelesen und siehe da!?! Same problem as before... Auch dieser FFH meinte, dass sie erst in ca. 2 Wochen Zeit hätten sich auf die Suche zu machen, da sie schließlich 2 Motorschäden zu reparieren hätten... Aber ich sollte mich auch mal mit dem Gedanken anfreunden das ich eine neue Motorsteuerung bräuchte... WTF???!!! Da liefen ca. 10-12 Mechaniker herum, wie viele Leute brauchen die für 2 Motorschäden??? Erinnert mich an den uralten Witz, in dem gefagt wird wie viele Menschen einer bestimmte Küstenbevölkerung benötigt wird um eine Glühbirne einzudrehen...😁 Sorry, dassoll keine Beleidigung sein, fiel mir nur in dem Moment ein...😉 Und dann mal eben das Motorsteuergerät tauschen, ja klar... Fordfahrer haben es ja im Überfluss, nee klar...😠😠😠
Nun gut, zu einer anderen freien Werkstatt gefahren, diese ist mir bekannt und als sehr kompetent in Erinnerung geblieben, alles erklärt, Leihwagen geholt und ab nach Hause. Am nächsten Mittag der Anruf, dass sie keine Ursache finden könnten, alles wurde auseinandergebaut, der (inzwischen wieder) DPF wurde manuell gereinigt und war auch gut durchlässig, statische Regeneration versucht, Resultat: abgebrochen nach ca. 25%. Werkstattmeister meinte das sie hier nichts weiter tun könnten, sie könnten momentan keine zeitaufwändige Fehlersuche durchführen. Neue Werkstatt gesucht, freie Werkstatt, da die telefonische Nachfrage bei weiteren 3 FFH in der (erweiterten) Umgebung keine Zeit (m.E. eher keine Lust, da "teure" Teile ja schon getauscht waren) hatten. Dort steht das Fahrzeug schon seit 5 Tagen, der Temperatursensor wurde hier gewechselt, da die Temperatur für eine Reinigung zu niedrig war, diverse Reinigungen beider DPF's wurden durchgeführt, DDS-Schläuche und auch andere geprüft, AGR ebenso Glühkerze Kraftstoffverdampfer und dieser selbst auch, alles war soweit ok. Lt. Meister wurden 11 Telefonate mit der Ford-Hotline geführt, diverse Tipps und Tricks umgesetzt (u.a. Temperatursensoren gegeneinander getauscht, der neue DDS "überbrückt 😕, usw. usw. Nach Aufspielen einer Software für die Motorsteuerung und einer ánschließenden erneuten statischen Regeneration, die tatsächlich erfolgreich war, wurde ich angerufen, dass es nun doch in Ordnung sein soll. Ich könne den Wagen morgen abholen, der Meister wolle nur noch eine Probefahrt durchführen... Keine halbe Stunde später der Anruf: sorry, wieder kommen die Fehlermeldungen, O-Ton: "...ich weiß nicht mehr weiter, ich gebe auf...". So, nun weiß ich leider auch nicht mehr weiter...🙁🙁 Ich bin inzwischen ca. 2200 Teuronen los, und stehe mit komplett leeren Händen da, am Anfang des Problems und ohne Ahnung wie es weitergehen kann/soll... Ich bin kurz davor das Ding auf ca. 1m³ zu verkleinern und gut ist... Gewalt kann aber auch keine Lösung sein... Also seid ihr meine letzte Hoffnung. An alle Experten: was kann cih tun, habt ihr Lösungsvorschläge oder auch nur Ansätze??? Ich wäre für jeden kleinen Hinweis dankbar, Ende nächste Woche soll es in den Urlaub gehen...😰

Danke schon einmal und viele Grüße,
Chris

70 Antworten

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 29. Juni 2017 um 10:04:17 Uhr:


.....dann hielt es mich nicht mehr und ich musste etwas schreiben?
(Sind heute wieder viele Leseschwache unterwegs?)

Und zum gefühlten 1000en mal: der DPF ist nicht für das Aufsammeln der Asche zuständig! Dafür haben Autos einen Aschenbecher.

Dann halte Dich bitte zurück. Der Kommentar hilft dem TE auch nicht weiter!

Anscheinend kennst Du die Funktion des DPF nicht.
Zur Funktion des DPF. Siehe Hier, 2tes Bild =>"Ascheanlagerung" 😎😎

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 29. Juni 2017 um 11:34:38 Uhr:



@Gedoensheimer schrieb am 29. Juni 2017 um 10:04:17 Uhr:

Anscheinend kennst Du die Funktion des DPF nicht.
Zur Funktion des DPF. Siehe Hier, 2tes Bild =>"Ascheanlagerung" 😎😎

Ich kenne schon die Funktion des DPF und versuche sie sogar "Förderschülern" zu vermitteln.
(Leider sind zur Zeit Ferien)

Es könnte dem TE schon was bringen. Wenn es zu weiteren Informationen anregt, fällt er hoffentlich nicht auf Scharlatane rein.

Hausaufgabe: Wie viel Asche fällt an, wenn man 1000 Liter Diesel verbrennt?

Ok, erklär mir mal bitte wie deiner Meinung nach der DPF arbeitet.

Edit: Ich weiß nicht ob es bei jedem Hersteller so ist aber bei BMW muss man den neuen DPF registrieren sonst kommt die Meldung immer wieder... das könntest du auch mal prüfen.

Edit 2 🙂 :
Nur für dich. Ich hab jetzt 92.870 km , einen durschnittsverbrauch auf die letzten 10.000 laut BC von 4,7 L auf 100 km und meine Asche Masse ( errechnete Asche ) laut BMW tool ist 26,11 Gramm.
Jetzt kannst es dir ausrechnen.!! Viel Spaß

Zitat:

@sharock22 schrieb am 29. Juni 2017 um 12:21:06 Uhr:



Edit 2 🙂 :
Nur für dich. Ich hab jetzt 92.870 km , einen durschnittsverbrauch auf die letzten 10.000 laut BC von 4,7 L auf 100 km und meine Asche Masse ( errechnete Asche ) laut BMW tool ist 26,11 Gramm.
Jetzt kannst es dir ausrechnen.!! Viel Spaß

Ich kenne BMW-tool nicht. Aber ich kenne die elendigen Diskussionen über Aschefüllung aus den VW-Foren und dem OBD-Forum. Nur da gibt das Thema viel her. Die Ursache dafür dürfte ein Übersetzungsfehler aus dem A-Englischen sein. Gerade die Fehlermeldungen OBD-Codes bestehen oft nur aus Fehlern.

Aber Du scheinst ein besonders sauberes Auto zu fahren. Da verstehe ich das Gelaber über Feinstaubbelastung durch Diesel gar nicht.

So jetzt muss ich mich aber auf die morgige Kaffeefahrt vorbereiten. Da verkaufe ich Rheumadecken, Batteriepulser, DPF-Reinigungen und Spezial-Sonnenbrillen an blinde Senioren. Die sind noch leichtgläubiger.

Ähnliche Themen

Hi und danke erst einmal für die Antworten. Um mal ein paar Dinge einzugrenzen: natürlich sind die Live-Daten beim Fahren geprüft worden, ergaben (bis auf den Gegendruck beim DDS, logischerweise) keine auffälligen Werte. Prüfung der üblichen Verdächtigen wie Schläuche, Turbo usw. wurden natürlich ebenso in Auftrag gegeben bzw. durch den Meister automatisch erledigt. Alles soweit ok lt. seiner Aussage. Muss ich also erst einmal glauben. KM-Stand ist im übrigen im Thread angegeben. Ölstand ist nicht verändert, DDS geprüft und ok, Motor ist wie geleckt, also keine Undichtigkeiten zu erkennen oder so. Hab ich was übersehen zu beantworten?

Man könnte jetzt nochmal darüber nachdenken ob auch ein Low-Spash-Öl verabreicht wurde. Aber ob ein solcher Fehler so heftige Auswirkungen hat?
Also nochmal den DPF raus und den Trübungsgrad des Abgases messen. Sollte aber auch über die Drucksensorleitung möglich sein. Irgendwo muss der Dreck ja herkommen.

Was auch immer das ist...🙂 Alle 20000 5W30 Wechsel mit Filter. Trübungsgrad wurde m.E. noch nicht gemacht. Was sagt mir das dann am Schluss?

Zitat:

@Vanquishchris schrieb am 29. Juni 2017 um 18:53:58 Uhr:


Was auch immer das ist...🙂 Alle 20000 5W30 Wechsel mit Filter. Trübungsgrad wurde m.E. noch nicht gemacht. Was sagt mir das dann am Schluss?

a) Öle die besonders aschearm verbrennen, um den DPF zu schonen. Sind bei allen DPF vorgeschrieben.

Sind bei Benzinern nicht erforderlich, sind etwas teurer.

b) Ob der Motor sauber arbeitet. Denke mal an die alten Diesel ohne DPF. Irgendwann schleuderten die nur noch Dreck. Die DPF-Diesel kommen jetzt langsam in das Alter.

Ok, dann lasse ich das auch mal testen. Danke. Ford hat im übrigen heute dem Meister gesagt das er beim Sensor einen Widerstand einbauen soll (kostet 38 Euro das Teil) weil heute wieder die Temperatur zu niedrig sei am Kat. Habe eben telefoniert...

Zitat:

@Vanquishchris schrieb am 29. Juni 2017 um 20:06:35 Uhr:


Ok, dann lasse ich das auch mal testen. Danke. Ford hat im übrigen heute dem Meister gesagt das er beim Sensor einen Widerstand einbauen soll (kostet 38 Euro das Teil) weil heute wieder die Temperatur zu niedrig sei am Kat. Habe eben telefoniert...

Was ein Bullshit. Wenn der Sensor fritte ist, dann ist der Sensor auszutauschen. Wenn nicht, dann ist die Ursache zu finden. Aber ein Sensorsignal mit einem Widerstand zu verarschen ist irgendwas zwischen dämlich und illegal (Eingriff in emissionsrelevante Komponenten).

Wunderte mich auch, kam jedoch angeblich von der Ford-Hotline. Wegen meiner sollen die "alles" tauschen, Hauptsache der Mist funzt jetzt dann mal wieder... "Verkaufe" den sonst in Österreich an eine tiefe Schlucht glaube ich...🙂

Ja, das mit dem Widerstand erschließt sich mir auch nicht.
Die Sensoren haben meist 5-Volt-Technik. das könnte man auch mal mit einem Multimeter prüfen. (....aber einem Kfzler ein Multimeter in die Hand zu drücken....?)

Was wir noch nicht hatten, welche Fehlermeldungen wurden denn so ausgelesen?

P2463, P246C und zwischendurch mal P24A4...

Ja wie ist denn der Abgasgegendruck? Plausibel?
LLM wurde auch geprüft?

Zuerst viel zu hoch, natürlich, da der DPF ja zu war. Nach der mehrfachen Reinigung heute im grünen Bereich laut Werkstatt. Die statische Reinigung funzte ja heute nur der Fehler kam unter Last wieder. LMM weiß ich nicht genau. Sollte das aber die Werkstatt nicht selbst wissen??

Deine Antwort
Ähnliche Themen